Auf dieser Seite befindet sich eine Sammlung der wichtigsten Karten zur Euregio Maas-Rhein (EMR). Das Kapitelmenü (angeheftet in der Mitte der Navigationsleiste) öffnet ein alphabetisch sortiertes Inhaltsverzeichnis für eine schnelle Navigation an die gesuchte Stelle.
Die interaktive Karte zeigt bei Klick auf die bunten Kreise die Art der jeweiligen Energieerzeugung nach Energieträgern. Auf der zweiten Seite der Pop-up-Fenster wird die Leistung der jeweiligen Anlagen angezeigt.
Land-Meerverteilung während der Kambrium-Zeit (vor 541–488 Millionen Jahre) in der Euregio Maas-Rhein. Die roten Punkte markieren die Lage der heutigen Städte Maastricht (M), Lüttich (L) und Aachen (A).
2/6 -
Land-Meerverteilung während der Unterdevon-Zeit (vor 417–392 Millionen Jahre) in der Euregio Maas-Rhein
3/6 -
Land-Meerverteilung ab Ende der Unterkarbon-Zeit (vor 358–320 Millionen Jahre) bis höhere Oberkarbon-Zeit (ab vor 358 Millionen Jahre) in der Euregio Maas-Rhein
4/6 -
Land-Meerverteilung während der Oberkreide-Zeit (zwischen vor 85 und vor 65 Millionen Jahre) in der Euregio Maas-Rhein (zu dieser Zeit entstanden die Kalksandsteine der Region!)
5/6 -
Land-Meerverteilung während der Quartär-Zeit (vor mehr als 2 Millionen Jahre) in der Euregio Maas-Rhein
Eine Karte von Heerlen im Jahr 1822, im roten Rechteck liegt die St. Pancratiuskirche mit dem Dorfzentrum. Diese historische Karte ist um 90 Grad nach rechts gedreht. Norden liegt hier also rechts, Westen ist oben usw.
Die Karte zeigt über die Pfeile die aktuelle Windrichtung und -stärke an (je dunkler der Pfeil, desto schwächer der Wind). Die Farbe des Untergrunds zeigt die jährliche Niederschlagsmenge an (je heller, desto mehr). Wenn du auf die Legenden-Kachel (unter dem Texteingabefenster oben links) klickst, bekommst du eine genauere Erklärung zur Farbbedeutung.
Die Karte zeigt, an welchen Orten es Zu- und Abnahmen der Tage mit mehr als 20 mm Niederschlag pro Jahr gegeben hat. 20 mm Niederschlag bedeuten Starkregen.
Hinweis: Die Zahlen wurden aus verschiedenen Quellen übersichtlich zusammengestellt. Präzise Infos zum Erhebungszeitpunkt eines bestimmten Wertes finden sich hinter den Links in den Quellenangaben (hinter dem §-Symbol in der Grafik).
Auf dieser Karte (3.2 E27) kannst du erkennen, wie viele Menschen in der Euregio Maas-Rhein von Region zu Region pendeln. Wie du diese Karte richtig auswertest, erfährst du in Kapitel 6.1.
Bemerkung: Die Region Aachen ist Teil des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, dessen Hauptstadt Düsseldorf ist. Insofern ist Aachen keine Hauptstadt im klassischen Sinn, sondern das Zentrum der Region Aachen. Neben der Stadt Aachen und der StädteRegion Aachen gehören die Kreise Heinsberg, Düren und Euskirchen zum deutschen Teil der Euregio Maas-Rhein.
Aktuelle Temperaturen
Aktuelle Bewölkung
Aktueller Niederschlag
Aktuelle Windrichtung und -geschwindkeit
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
Die Karte zeigt die aktuellen Temperaturen in Deutschland und den Niederlanden. Die Grenze der Euregio Maas-Rhein ist zur Orientierung eingezeichnet.
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
Die Karte zeigt die aktuelle Bewölkung an. Die Grenze der Euregio Maas-Rhein ist zur Orientierung eingezeichnet.
Die Karte zeigt die Menge an Niederschlag in mm (Niederschlagssumme) in den letzten 24 Stunden an. Wenn man in die
Karte etwas hereinzoomt, gibt die Karte Informationen über die
Niederschlagssumme, man kann die Summe einzelner Stationen dann auch ablesen. Die Form des Niederschlags kannst du auf der Seite des DWD abrufen.
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren§PD
mm/m2 in den letzten 24 Stunden
Die Karte zeigt die aktuellen Windverhältnisse in Europa. Die Grenze der Euregio Maas-Rhein ist zur Orientierung eingezeichnet. Wenn du auf einen Pfeil klickst, kannst du die Windrichtung und Windgeschwindigkeit ermitteln. Nutze die Windrose aus der Beschreibung der Klima- und Wetterelemente, um die Windrichtung richtig zu interpretieren.
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
Quelle: Deutscher Wetterdienst
Quelle: Deutscher Wetterdienst
Quelle: Deutscher Wetterdienst
Quelle: Deutscher Wetterdienst
Aktuelle Temperaturen
Aktuelle Bewölkung
Aktueller Niederschlag
Aktuelle Windrichtung und -geschwindkeit
AAachen 1690Administrative Gliederung der Euregio Maas-RheinBBodenverhältnisse in der Euregio Maas-RheinBraunkohle – Rheinisches RevierEEifelgebirge und Euregio Maas-RheinEnergiegewinnung in der Euregio Maas-RheinEntstehung der Euregio Maas-Rhein 1/2Entstehung der Euregio Maas-Rhein 2/2Erdbeben in der Euregio Maas-RheinEuregio Maas-Rhein bei NachtHHeerlen 1822–heuteHill (Fluss) – Verlauf bis zur MaasKKlimawandel in der Euregio Maas-RheinKlimazonenKulinarische Spezialitäten Euregio Maas-RheinLLänder der EMRLandwirtschaftliche Nutzflächen Euregio Maas-RheinLimburg (Teilung)Limburgisch (Verbreitung)Lüttich 1627Lüttich 1659Lüttich 1750–heuteMMaasMaastricht um 1748Maas-ZuflüsseNNeue SeidenstraßeNiederschlagssummen und Hauptwindrichtung in der Euregio Maas-RheinNiederschlagveränderungOPPendlerströme Euregio Maas-RheinProvinzen und Hauptstädte der Euregio Maas-RheinProvinzen und Länder der EMRRRadwege zwischen Eupen und AachenRegionen der Euregio Maas-RheinSSchienennetz 1950–2022Selfkant 1948–1963Sprachräume der EMRTTagebau GarzweilerTopografische Karte der Euregio Maas-RheinVVennbahnradwegWWetterWindeStumme und halbstumme KartenRegionen der Euregio Maas-Rhein ohne BeschriftungenUmriss der Euregio Maas-RheinVerwaltungseinheiten Euregio Maas-Rhein ohne Farben und BeschriftungenEntstehung der Euregio Maas-Rhein ohne BeschriftungenLandwirtschaftliche Nutzung ohne Legende und SymboleAachen (Region)Limburg BE (Region)Lüttich (Region)Ostbelgien (Region)Süd-Limburg NL (Region)