Kartensammlung

Seite Bearbeiten
0
Anmelden

Auf dieser Seite befindet sich eine Sammlung der wichtigsten Karten zur Euregio Maas-Rhein (EMR). Das Kapitelmenü (angeheftet in der Mitte der Navigationsleiste) öffnet ein alphabetisch sortiertes Inhaltsverzeichnis für eine schnelle Navigation an die gesuchte Stelle.

1

Hinweise für Lehrende

Stumme und halbstumme Karten

Ganz unten in diesem Kapitel finden sie eine Reihe stummer und halbstummer Karten.

A

Aachen 1690

2

Administrative Gliederung der Euregio Maas-Rhein

3

B

Bodenverhältnisse in der Euregio Maas-Rhein

4

4.1 E3

Braunkohle – Rheinisches Revier

5

E

Eifelgebirge und Euregio Maas-Rhein

6

2.2 E3

Energiegewinnung in der Euregio Maas-Rhein

7
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

4.2 E2

Die interaktive Karte zeigt bei Klick auf die bunten Kreise die Art der jeweiligen Energieerzeugung nach Energieträgern. Auf der zweiten Seite der Pop-up-Fenster wird die Leistung der jeweiligen Anlagen angezeigt.

Tutorial: GIS-Viewer

Entstehung der Euregio Maas-Rhein 1/2

8

Entstehung der Euregio Maas-Rhein 2/2

9
§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://www.aufmerksam-wandern.de/themen/thema_026.php

Arrc
1/6 -

Land-Meerverteilung während der Kambrium-Zeit (vor 541–488 Millionen Jahre) in der Euregio Maas-Rhein. Die roten Punkte markieren die Lage der heutigen Städte Maastricht (M), Lüttich (L) und Aachen (A).

Erdbeben in der Euregio Maas-Rhein

10
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
1/2 -

Erdbebenstationen und Bruchlinien in der Region.

Euregio Maas-Rhein bei Nacht

11
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

1.2 E9

Tutorial: GIS-Viewer

H

Heerlen 1822–heute

12

Hill (Fluss) – Verlauf bis zur Maas

13

K

Klimawandel in der Euregio Maas-Rhein

14

2.4 E31

Klimazonen

15
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

2.4 E14

Tutorial: GIS-Viewer

Kulinarische Spezialitäten Euregio Maas-Rhein

16

1.1 E15

L

Länder der EMR

17

Landwirtschaftliche Nutzflächen Euregio Maas-Rhein

18

Limburg (Teilung)

19

Limburgisch (Verbreitung)

20

Lüttich 1627

21

Lüttich 1659

22

Lüttich 1750–heute

23

M

Maas

24

2.3 E15

Maastricht um 1748

25

Maas-Zuflüsse

26

1.1 E26

N

Neue Seidenstraße

27

4.5 E16

Niederschlagssummen und Hauptwindrichtung in der Euregio Maas-Rhein

28
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

4.1 E8

Die Karte zeigt über die Pfeile die aktuelle Windrichtung und -stärke an (je dunkler der Pfeil, desto schwächer der Wind). Die Farbe des Untergrunds zeigt die jährliche Niederschlagsmenge an (je heller, desto mehr). Wenn du auf die Legenden-Kachel (unter dem Texteingabefenster oben links) klickst, bekommst du eine genauere Erklärung zur Farbbedeutung.

Tutorial: GIS-Viewer

Niederschlagveränderung

29
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

2.4 E33

Die Karte zeigt, an welchen Orten es Zu- und Abnahmen der Tage mit mehr als 20 mm Niederschlag pro Jahr gegeben hat. 20 mm Niederschlag bedeuten Starkregen.

O

P

Pendlerströme Euregio Maas-Rhein

30

Auf dieser Karte (3.2 E27) kannst du erkennen, wie viele Menschen in der Euregio Maas-Rhein von Region zu Region pendeln. Wie du diese Karte richtig auswertest, erfährst du in Kapitel 6.1.

Provinzen und Hauptstädte der Euregio Maas-Rhein

31

Provinzen und Länder der EMR

32

R

Radwege zwischen Eupen und Aachen

33

Regionen der Euregio Maas-Rhein

34

1.3 E5

S

Schienennetz 1950–2022

35
1950 2022
1950 2022

Selfkant 1948–1963

36

Sprachräume der EMR

37

T

Tagebau Garzweiler

38

Topografische Karte der Euregio Maas-Rhein

39
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

1.3 E5

V

Vennbahnradweg

40

W

Wetter

41
Aktuelle Temperaturen Aktuelle Bewölkung Aktueller Niederschlag Aktuelle Windrichtung und -geschwindkeit
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

Die Karte zeigt die aktuellen Temperaturen in Deutschland und den Niederlanden. Die Grenze der Euregio Maas-Rhein ist zur Orientierung eingezeichnet.

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

Die Karte zeigt die aktuelle Bewölkung an. Die Grenze der Euregio Maas-Rhein ist zur Orientierung eingezeichnet. 

Die Karte zeigt die Menge an Niederschlag in mm (Niederschlagssumme) in den letzten 24 Stunden an. Wenn man in die Karte etwas hereinzoomt, gibt die Karte Informationen über die Niederschlagssumme, man kann die Summe einzelner Stationen dann auch ablesen. Die Form des Niederschlags kannst du auf der Seite des DWD abrufen.

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

mm/m2 in den letzten 24 Stunden

Die Karte zeigt die aktuellen Windverhältnisse in Europa. Die Grenze der Euregio Maas-Rhein ist zur Orientierung eingezeichnet. Wenn du auf einen Pfeil klickst, kannst du die Windrichtung und Windgeschwindigkeit ermitteln. Nutze die Windrose aus der Beschreibung der Klima- und Wetterelemente, um die Windrichtung richtig zu interpretieren.

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Aktuelle Temperaturen Aktuelle Bewölkung Aktueller Niederschlag Aktuelle Windrichtung und -geschwindkeit

Winde

42

Stumme und halbstumme Karten

Die folgenden Karten können mit einem Rechtsklick > "Bild speichern unter" zur Bearbeitung gespeichert und weiterverwendet werden.

Regionen der Euregio Maas-Rhein ohne Beschriftungen

43

Umriss der Euregio Maas-Rhein

44

Verwaltungseinheiten Euregio Maas-Rhein ohne Farben und Beschriftungen

45

Entstehung der Euregio Maas-Rhein ohne Beschriftungen

46

Landwirtschaftliche Nutzung ohne Legende und Symbole

47

Aachen (Region)

48

Limburg BE (Region)

49

Lüttich (Region)

50

Ostbelgien (Region)

51

Süd-Limburg NL (Region)

52
AAachen 1690Administrative Gliederung der Euregio Maas-RheinBBodenverhältnisse in der Euregio Maas-RheinBraunkohle – Rheinisches RevierEEifelgebirge und Euregio Maas-RheinEnergiegewinnung in der Euregio Maas-RheinEntstehung der Euregio Maas-Rhein 1/2Entstehung der Euregio Maas-Rhein 2/2Erdbeben in der Euregio Maas-RheinEuregio Maas-Rhein bei NachtHHeerlen 1822–heuteHill (Fluss) – Verlauf bis zur MaasKKlimawandel in der Euregio Maas-RheinKlimazonenKulinarische Spezialitäten Euregio Maas-RheinLLänder der EMRLandwirtschaftliche Nutzflächen Euregio Maas-RheinLimburg (Teilung)Limburgisch (Verbreitung)Lüttich 1627Lüttich 1659Lüttich 1750–heuteMMaasMaastricht um 1748Maas-ZuflüsseNNeue SeidenstraßeNiederschlagssummen und Hauptwindrichtung in der Euregio Maas-RheinNiederschlagveränderungOPPendlerströme Euregio Maas-RheinProvinzen und Hauptstädte der Euregio Maas-RheinProvinzen und Länder der EMRRRadwege zwischen Eupen und AachenRegionen der Euregio Maas-RheinSSchienennetz 1950–2022Selfkant 1948–1963Sprachräume der EMRTTagebau GarzweilerTopografische Karte der Euregio Maas-RheinVVennbahnradwegWWetterWindeStumme und halbstumme KartenRegionen der Euregio Maas-Rhein ohne BeschriftungenUmriss der Euregio Maas-RheinVerwaltungseinheiten Euregio Maas-Rhein ohne Farben und BeschriftungenEntstehung der Euregio Maas-Rhein ohne BeschriftungenLandwirtschaftliche Nutzung ohne Legende und SymboleAachen (Region)Limburg BE (Region)Lüttich (Region)Ostbelgien (Region)Süd-Limburg NL (Region)