1.3 Die Teilregionen der Euregio Maas-Rhein

Seite Bearbeiten Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Drei Nachbarländer, fünf Partnerregionen – die Euregio Maas-Rhein.

Auf welchem Level willst du das Kapitel bearbeiten?

1.3 Die Teilregionen der Euregio Maas-Rhein

1

Was ist eine Euregio? Ein seltsames Wort, oder? Es ist eine Mischung aus Europa und Region – also eine Region, die mehrere europäische Staaten miteinander verbindet. In deiner Heimatregion sind es drei Staaten: Belgien, Deutschland und die Niederlande. Die Grenzen zwischen diesen Staaten sind oft gar nicht mehr so leicht zu erkennen. Aber es gibt Unterschiede: verschiedene Regionen mit eigenen Hauptstädten, in denen unterschiedliche Sprachen gesprochen werden. Sehen wir uns die Euregio Maas-Rhein, ihre Regionen und Hauptstädte in diesem Kapitel einmal genauer an.

Die Euregio Maas-Rhein verbindet drei Staaten miteinander: Belgien, Deutschland und die Niederlande. Was bedeutet das? Ist damit alles gleich, gibt es keine Grenzen und Unterschiede mehr? Ist in der Euregio Maas-Rhein einfach alles europäisch?
Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Am Ende dieses Kapitels wirst du sagen können, was an der Euregio Maas-Rhein europäisch und was an ihr regional ist.

Früher waren nationale Grenzen in Europa ein echtes hartes Hindernis. Heute bemerkt man es in einem Raum wie der Euregio Maas-Rhein oft kaum noch, wenn man eine nationale Grenze überquert. Manchmal könnte man glauben, Nationalstaaten seien gar nicht mehr die wichtigste Raumordnungsstruktur auf unserem Kontinent und sie werden in ihrer Funktion abgelöst durch große (die EU) und kleine Zusammenschlüsse (wie die Euregio Maas-Rhein). Aber ist das ein so geradliniger Weg des Zusammenfließens und Vereinigens? Oder zeigt nicht gerade die Euregio Maas-Rhein, dass mit dem Verblassen nationaler Grenzen neue und andere Ordnungssysteme auf kommunaler, regionaler oder kultureller Ebene an Bedeutung gewinnen?

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Hinweise für Lehrende

Übersicht (Didaktischer Zugriff, Ziele, Kompetenzen)

Allgemeine Anmerkungen zum Kapitel

Im Kapitel 1.3 rückt der Bezugsraum Euregio-Maas-Rhein nun stärker in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Sowohl die Besonderheit als Grenzraum dreier europäischer Staaten als auch individuelle regionale Merkmale sollen hier zum Tragen kommen. Erneut spielt das topografische Orientierungswissen eine Rolle, hinzu kommen einige administrative Aspekte, vor allem die Gliederung in die fünf Teilregionen sowie die Besonderheiten der Hauptstädte der fünf Regionen der Euregio Maas-Rhein. Insgesamt wird die Region als Raum der vor allem kulturgeografischen Vielfalt sowie der europäischen Einheit dargestellt.

Ziele & Kompetenzen

Ziel des Kapitels ist es, zum einen die Besonderheit der Euregio Maas-Rhein als Grenzraum innerhalb der Europäischen Union hervorzuheben und zum anderen auch den regionalen Besonderheiten gerecht zu werden. Überblickshaft werden daher einige zentrale Merkmale von Teilregionen der Euregio Maas-Rhein thematisiert.

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Förderung der Kompetenzen

  • Räumliche Orientierung auf der regionalen Maßstabsebene
  • Kommunikation: Landschaftsbeschreibung, Erstellen einer Präsentation (Steckbrief oder Stadterkundung, Reiseempfehlung)

Kapitelstruktur

  1. Der Zugang zu den strukturellen Besonderheiten der Euregio Maas-Rhein erfolgt zu Beginn des Kapitels mithilfe einer Infokarte mit den zusammengefassten Eckdaten der Teilregionen, sowie einer administrativen und topografischen Karte. Die Lernenden sollen anhand einfacher Sortieraufgaben erste Informationen zu den Teilregionen verinnerlichen und ihren eigenen Lebensraum innerhalb der Teilregionen verorten.
  2. Im zweiten Teil des Kapitels werden die Teilregionen sowie deren Hauptstädte genauer vorgestellt. Hier setzen sich die Lernenden mit bekannten Aspekten ihrer Heimatregion sowie gegebenenfalls neuen Merkmalen der anderen Teilregionen auseinander und erarbeiten darauf aufbauend auf unterschiedlichen Niveaustufen eine Präsentation.
  3. Am Ende des Kapitels wird eine der Besonderheiten der Euregio mithilfe einer virtuellen Landschaftsbeschreibung des Dreiländerpunktes vorgestellt. Ausgehend von der digitalen Ansicht erarbeiten die Lernenden einige naturgeografische Merkmale des Raumes sowie dessen Überprägung und Inwertsetzung durch den Menschen. Ein Arbeitsauftrag leitet sie an, sich im Rahmen einer Recherche noch differenzierter mit dem Erholungsraum Dreiländerpunkt auseinanderzusetzen. 

Basiskonzepte

In Kapitel 1.3 stehen sich die internationale (Länder als Mitglieder der Europäischen Union) sowie die regionale Maßstabsebene (Besonderheiten der Teilregionen) gegenüber. Durch diese thematische Gegenüberstellung wird die Euregio Maas-Rhein als vom Menschen konstruierter Raum implizit vorgestellt.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
2

Info

Die 'Hauptstädte' in der Euregio Maas-Rhein

Die Euregio Maas-Rhein setzt sich aus fünf Regionen zusammen. In vier dieser Regionen ist die größte Stadt auch gleichzeitig die Hauptstadt: 

  • Eupen ist die Hauptstadt von Ostbelgien,
  • Lüttich (französisch: Liège) ist die Hauptstadt der Provinz Lüttich,
  • Hasselt ist die Hauptstadt von Provinz Limburg (B), 
  • Maastricht ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg – allerdings gehört nur deren südlicher und mittlerer Teil zur Euregio Maas-Rhein. In diesem Buch nutzen wir den Begriff "Süd-Limburg (NL)" für den niederländischen Teil der Euregio Maas-Rhein. 
  • In der Region Aachen ist ist die Lage etwas anders: Sie ist Teil des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, dessen Hauptstadt Düsseldorf ist. Insofern ist Aachen keine Hauptstadt, sondern das Zentrum der Region Aachen. Neben der Stadt Aachen und der StädteRegion Aachen gehören die Kreise Heinsberg, Düren und Euskirchen zum deutschen Teil der Euregio Maas-Rhein (vergleiche Karte unten).
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

ArrcBYSA

Lukas Epperlein

Sprachhilfe für die Elemente 1 & 2

Arbeit mit einem Wörterbuch

Brauchst du Hilfe beim Verstehen von Wörtern? Probiere mal Linguee, dict.cc oder DeepL.

Achte darauf, dass du nicht einfach immer das erste Wort nimmst, dass dir in der Zielsprache vorgeschlagen wird. Oft haben Wörter mehrere Bedeutungen. Deshalb geben dir Wörterbücher auch mehrere Übersetzungen und meistens auch eine Erklärung oder Hinweis darauf, in welchem Kontext das jeweilige Wort verwendet wird. Schaue dir deshalb die Möglichkeiten genau an und entscheide dich dann für die richtige, in den Kontext passende Übersetzung des Wortes.

1. Die Regionen der Euregio Maas-Rhein – ein Überblick

3

Aufgabe

Sehenswürdigkeiten der Euregio Maas-Rhein

Wähle die Sehenswürdigkeiten aus, die innerhalb der Euregio Maas-Rhein liegen.

Sprachhilfe zu Element 3

Arbeit mit einem Online-Wörterbuch

Brauchst du Hilfe beim Verstehen von Wörtern? Probiere es mal mit Linguee, dict.cc oder DeepL.

4

Wenn du die korrekten Bilder ausgewählt hast, bist du ein Kenner/eine Kennerin der Region! Es sind Bilder von Bauwerken oder bekannten Plätzen in den Hauptstädten der Euregio Maas-Rhein, die uns besonders vertraut und weithin bekannt sind. Oftmals werden solche Orte auch Wahrzeichen genannt, denn sie haben eine besondere historische Bedeutung oder einen hohen Wiedererkennungswert.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
5
Infos zu den Regionen Regionen und Gemeinden Topografisch
§ PD
Infos zu den Regionen Regionen und Gemeinden Topografisch
6

Aufgabe

Sortieren

Bearbeite die Sortieraufgaben in den Tabs "Fläche" und "Einwohnende" unten mithilfe der Informationen aus der Karte im ersten Tab aus Element 5.

Fläche Einwohnende
Fläche Einwohnende
7

Aufgabe

Wo kommst du her?

  1. Lokalisiere über die Zoom-Funktion ('+' & '-') deinen Wohnort.
  2. Nutze das "Zeichnen"-Werkzeug im GIS-Viewer (Symbol: Farbpalette mit Pinsel), um an der Stelle einen Marker zu setzen.
  3. Verwende anschließend das 'A'-Symbol, um deinen Wohnort zu beschriften.
  4. Markiere und beschrifte mindestens 3 weitere Orte in der Karte, die dir wichtig sind.

Tutorials: GIS-ViewerGIS-Viewer zeichnen

2. Ein Blick in die Regionen

Provinz Limburg (B)

8

Die Provinz Limburg (B) teilt sich landschaftlich grob in das Hespengau im Süden, eine hügelige Landschaft, in der vor allem Obst angebaut wird, die Heide- und Waldlandschaft des Kempen im Norden und das Maasland im Osten. Wichtige Städte sind die Hauptstadt Hasselt im Osten, früher ein wichtiger Textilstandort, heute eine Mode- und Ausgehstadt; im Süden liegt Tongeren, in dessen Nähe der belgisch-keltische Volksheld Ambiorix vor über 2000 Jahren die Römer besiegte; im Zentrum liegt die Bergbaustadt Genk und im Westen Maaseik, mutmaßlicher Geburtsort der berühmten flämischen Maler Jan und Hubert von Eyck.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 8

Umgang mit unbekannten Wörtern

Es gibt verschiedene Methoden, wie du dir auch ohne Wörterbuch unbekannte Worte herleiten kannst.

  • Manchmal sind die Worte, die du in der Zielsprache suchst, den Worten in deiner Muttersprache sehr ähnlich.
  • Es kommt auch vor, dass das unbekannte Wort dem Wort in einer anderen Sprache, die du bereits sprichst, ähnelt.
  • Oft hilft es auch, zuerst zu versuchen, den Zusammenhang zu verstehen, anstatt dich an einem bestimmten Wort aufzuhängen.
  • Wenn du Teile des Wortes schon kennst, kann dir das auch helfen. Vor allem, wenn du dann noch versuchst, den Zusammenhang zu verstehen.
  • Manchmal findest du auch Bilder beim Text (in diesem Fall findest du Bilder auf den Webseiten, die hier durch Hyperlinks hinterlegt sind), die dir helfen, das Geschriebene besser zu verstehen.

Wenn du mit diesen Methoden gar nicht mehr weiter kommst, dann nutze ein Wörterbuch, wie zum Beispiel Linguee, dict.cc oder DeepL.

Achte darauf, dass du nicht einfach immer das erste Wort nimmst, das dir in der Zielsprache vorgeschlagen wird. Oft haben Wörter mehrere Bedeutungen. Deshalb geben dir Wörterbücher auch mehrere Übersetzungen und meistens auch eine Erklärung oder Hinweis darauf, in welchem Kontext das jeweilige Wort verwendet wird. Schaue dir deshalb die Möglichkeiten genau an und entscheide dich dann für die richtige, in den Kontext passende Übersetzung des Wortes.

9
§

© Digitale lernwelten

Arrc
1/4 -

Street-Art in Hasselt.

§

© Digitale Lernwelten

Arrc
2/4 -

Wanderdüne im Nationalpark Hoge Kempen

§

Urheber: Johan Neven from Borgloon-Gotem, Belgium

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blossoming_Spring_(26378294480).jpg?uselang=de

Cc2BYSA
3/4 -

Landschaft im Hespengau

§

© Digitale Lernwelten

Arrc
4/4 -

Brücke über den Albertkanal im Maasland

Limburg (NL)

10

Limburg (NL) kann landschaftlich grob in zwei Regionen eingeteilt werden: Süd-Limburg ist eher hügelig. Hier liegt der höchste Berg der Niederlande. Hingegen sind Mittel- und Nord-Limburg vor allem durch die Flusstäler der Maas und Rur geprägt. Hier finden sich Seen, Moore sowie Wald- und Heidelandschaften. Aufgepasst: Nicht ganz Niederländisch-Limburg ist Teil der Euregio Maas-Rhein. Dazu gehört bloß der südliche Zipfel (die Verwaltungseinheiten Süd-Limburg und Mittel-Limburg) bis zur Stadt Roermond. In diesem Buch wird der Teil Limburgs, der zur Euregio Maas-Rhein gehört, als "Süd-Limburg (NL)" bezeichnet.

Die größte Stadt in Limburg (NL) ist Maastricht mit seiner alten Römerbrücke und historischen Kirchen sowie vielen Museen. Weitere größere Städte sind die frühere Steinkohlestadt Heerlen, Roermond mit seinem historischen Stadtzentrum und Weert, woher der Limburger Vlaai, ein hiesiger Obstkuchen, stammt.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 10

Vokabelhilfe

grob (hier): ungefähr

geprägt: eine bestimmte Sache/Person hat besonderen Einfluss auf etwas oder jemanden

Moor: sumpfähnliches Gelände; hat einen weichen Boden, der oft zu einem großen Teil aus nicht ganz zersetzten Pflanzen oder Pflanzenresten besteht

Heidelandschaft: besondere Landschaftsform der Heide (= Ebene, die meist sandig und nahezu baumlos ist; besonders typische Gewächse sind Heidekraut oder Wacholder)

hiesig: hier befindlich; von hier stammend

11
§

Urheber: Xamos

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ac_vaalserberg.JPG?uselang=de

Cc3BYSA
1/4 -

Der Vaalserberg, mit 322 Metern der höchste Berg der Niederlande, in Süd-Limburg.

§

Urheber: Michielverbeek

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tussen_Gennep_en_Oeffelt,_de_Maas_foto6_2015-11-02_14.52.jpg?uselang=de

Cc4BYSA
2/4 -

Die Maas zwischen Gennep und Oeffelt

§

Urheber: Alupus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roer_en_Christoffelkerk.jpg

Cc3BYSA
3/4 -

Die Rur kurz vor ihrer Mündung in die Maas in Roermond

§

© Madeleine Michi

Arrc
4/4 -

Straßenszene in Maastricht

Region Aachen

12
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
1/2 -

Kreise und Gemeinden der Region Aachen

§

© StädteRegion Aachen

Arrc
2/2 -

Die Region Aachen in Zahlen

Die Region Aachen ist eine von neun regionalen Entwicklungsgesellschaften in NRW. Hier haben sich die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg sowie die Stadt Aachen und die StädteRegion Aachen mit insgesamt über 1,3 Millionen Menschen in 46 Städten und Gemeinden zusammengeschlossen.

Der Norden der Region Aachen wird durch Flusstäler geprägt: Rur, Wurm und Schwalm bilden hier auenartige Täler, umgeben von Wald- und Heidelandschaften. Die hügelige Umgebung von Aachen ist stark von der Bergbauvergangenheit geprägt, weiter im Süden kommen dann große Stauseen und schließlich die Eifel mit ihrer vulkanisch geformten Seen- und Hügellandschaft. 

Neben Aachen sind in der Region noch Heinsberg, historischer Herrschersitz eines kleinen Fürstentums, Eschweiler, Euskirchen, Düren, Jülich und das im Rurtal gelegene Monschau weitere wichtige Städte.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 12

Vokabelhilfe

Zusammenschluss: Vereinigung

Kreis (hier): Verwaltungsbezirk (Beispiel: Kleinere Orte werden zu Kreisen zusammengefügt und/oder gehören meist zu einer größeren Stadt ('Kreisstadt'). Dies erleichtert die Verwaltung der kleinen Orte.)

Aue: flaches Gelände, das an einem (fließenden) Gewässer liegt; meist saftige Wiesen und verstreute Bäume und/oder Büsche

Herrschersitz: Ort, an dem ein Herrscher seinen Wohn- beziehungsweise Regierungssitz hat

Fürstentum: Herrschaftsbereich eines Fürsten, also eine Region, deren Oberhaupt/Entscheidungsträger ein Fürst ist

13

Vertiefung

Was genau ist die Region Aachen?

Die Region Aachen ist eine von neun regionalen Entwicklungsgesellschaften in Nordrhein-Westfalen (D) mit insgesamt über 1,3 Millionen Menschen in 46 Städten und Gemeinden. 

Sie ist Impulsgeberin für die Region und sorgt im Zusammenspiel zwischen Politik und Verwaltung für die Verknüpfung von strategischen und operativen, regionalen und euregionalen Themen und die Schaffung einer gemeinsamen Identität. Mit Partnerorganisationen aus Belgien und den Niederlanden entwickelt und organisiert die Region Aachen Projekte und Kooperationen in der Euregio Maas-Rhein. Sie vertritt die regionalen Interessen in Projekten des Landes NRW, des Bundes und innerhalb Europas. 

Zu den Schwerpunktthemen der Region Aachen gehören: Gesundheitswirtschaft, Wirtschaft und Raum, Kultur, Arbeit, Klima und die Euregio Maas-Rhein.

Der Text oben als Audiospur
§ PD
14
§

Urheber: eigene Arbeit, A.Grundig

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wurm_im_Gr%C3%BCnen.jpg

PD
1/4 -

Das Wurmtal bei Herzogenrath

§

Urheber: Raimond Spekking & Elke Wetzig

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Luftaufnahme_Indemann,_Tagebau_Inden-0192.jpg?uselang=de

Cc4BYSA
2/4 -

Luftaufnahme des Tagebau Inden

§

Urheber: Christoph Paulus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CP_Rurtalsperre-Luft.jpg

PD
3/4 -

Blick auf die Rurtalsperre mit Stausee

§

Urheber: LepoRello

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:View_on_Monschau_left_2014_08_22.JPG

Cc4BYSA
4/4 -

Blick auf Monschau im Rurtal

Ostbelgien

15

In ihrer Außendarstellung nennt sich die Deutschsprachige Gemeinschaft seit 2017 „Ostbelgien“. Bei „Ostbelgien“ handelt es sich demnach um den kommunikativen Namen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, der zur Außendarstellung und im normalen Sprachgebrauch verwendet wird. Der Name „Deutschsprachige Gemeinschaft“ bleibt aber im verfassungsrechtlichen Rahmen bestehen. Die Deutschsprachige Gemeinschaft umfasst denjenigen Landesteil im Osten Belgiens, in dem die Einwohner Deutsch sprechen. Es liegt sogar an zwei Dreiländerecken und grenzt an die Niederlande, Deutschland und an Luxemburg. Neben der Französischen und der Flämischen ist die Deutschsprachige Gemeinschaft eine der drei Gemeinschaften des Königreichs Belgien und damit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates. 

Ostbelgien erstreckt sich im Norden vom hügeligen Bergbaugebiet um Kelmis und den historisch-kuriosen Freistaat Neutral-Moresnet über das Hochmoorgebiet des Hohen Venn bis zu den bewaldeten Tälern und Hängen der Westeifel/Nordardennen im Süden. Die Hauptstadt Eupen liegt im nördlichen Teil am Tal der Weser. In der Nähe der Stadt befinden sich zwei der größten Talsperren Belgiens, die Wesertal- und Gileppetalsperre. Die größte Stadt im südlichen Teil Ostbelgiens ist St. Vith.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 15

Vokabelhilfe

kommunikativ: die Kommunikation betreffend; was man also nutzt, um miteinander zu sprechen

Außendarstellung: Darstellung der Sache nach außen; wie man sich selbst, eine Gruppe oder Ähnliches nach außen zeigt/präsentiert

erstreckt: wenn sich etwas über einen bestimmten Raum ausdehnt

kurios: unverständlich, fast spaßig sonderbar, merkwürdig

16
§

Urheber: Frank Vassen

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Vall%C3%A9e_de_la_Holzwarche?uselang=de#/media/File:2008-04-20_Narzissenwiese,_Holzwarchetal_bei_M%C3%BCrringen,_Ostbelgien.jpg

Cc2BYSA
1/4 -

Narzissenwiese im Holzwarchetal bei Mürringen, im Südteil Ostbelgiens

§

© Digitale Lernwelten

Arrc
2/4 -

Moorlandschaft im Hohen Venn

§

Urheber: Frinck51

https://ro.wikipedia.org/wiki/Vesdre#/media/Fi%C8%99ier:Eupen002.jpg

Cc2
3/4 -

Die Wesertalsperre bei Eupen

§

© Digitale Lernwelten

Arrc
4/4 -

Straßenszene in Eupen

17

Vertiefung

Zahlen und Statistiken zu Ostbelgien

Hier findest du ein Statistikportal zu Ostbelgien mit den wichtigsten Daten zu Bevölkerung und Flächen.

Imagefilm: Ostbelgien

18
Video: Ein Imagefilm
§

Urheber: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

https://ostbelgieninfo.be/desktopdefault.aspx/tabid-5145/8974_read-52092

PD

Die Marke 'Ostbelgien'

19
Video: Ein Animationsfilm
§

Urheber: Ministerium der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

https://ostbelgieninfo.be/desktopdefault.aspx/tabid-5163/9147_read-49890

PD

Provinz Lüttich

20

Die Provinz Lüttich ist eine der zehn Provinzen Belgiens mit gleichnamiger Hauptstadt. Sie bietet eine lebendige Mischung aus Wirtschaft, Kultur und Natur, die es zu einem attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten macht. Im Zentrum der Provinz Lüttich liegt das Maastal, das sich von Westen nach Nordosten erstreckt. Hier liegt neben der Hauptstadt Lüttich etwas stromaufwärts auch die historische Festungsstadt Huy. Nördlich des Maastals liegt das landwirtschaftlich geprägte Hespengau mit der Stadt Waremme, im Osten das hügelige Herver Land. Wichtige Städte sind Verviers, Spa und aus historischer Sicht auch Limbourg, nach der die belgische und die niederländische Provinz benannt wurden (Mehr zu den historischen Hintergründen erfährst du in Kapitel 1.5).

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 20

Vokabelhilfe

lebendig: munter, lebhaft, voll Leben

Mischung: Beispiel: durch die Mischung von Gelb und Blau ergibt sich Grün

attraktiv: (sehr) anziehend wirkend aufgrund von bestimmten Faktoren

stromaufwärts: Richtung des Ursprungs des Fließgewässers; zum Beispiel 'Bonn liegt flussaufwärts am Rhein von Köln aus gesehen. Also fließt der Rhein zuerst durch Bonn und dann durch Köln.'

21

Vertiefung

Zahlen und Statistiken zur Provinz Lüttich

Hier findest du ein Statistikportal mit den wichtigsten Daten zu Bevölkerung und Flächen der Provinz Lüttich.

22
§

Urheber: Nordenfan

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Li%C3%A9ge_City_Panorama.jpg

Cc4BYSA
1/4 -

Blick über Lüttich und das Maastal

§

Urheber: D.HERMAN as Sholva

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vue_du_Point_de_vue,_la_Roche-aux-Faucons,_Esneux.jpg?uselang=fr

Cc3BYSA
2/4 -

Das Ourthe-Tal bei Esneux, südlich von Lüttich

§

Urheber: Jean-Pol GRANDMONT

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aubel_JPG06.jpg

Cc3BYSA
3/4 -

Hügelland im Herver Land bei Aubel

§

Urheber: Flamenc

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lens-Saint-Servais_-_Wet_meadows.jpg

Cc3BYSA
4/4 -

Feuchtwiesen im Hespengau

23

Exkurs

Möglichkeiten für Exkursionen

Hier findest du eine Sammlung von Orten, die im Rahmen einer Exkursion besucht werden können.

24

Exkurs

Websites der Regionen und ihrer zentralen Städte

Zusätzlich zu den Eckdaten aus der Karte oben gibt es über die fünf Regionen der Euregio Maas-Rhein natürlich noch viel mehr zu wissen. Was man wissen will, hängt stark davon ab, warum man sich für die Region interessiert. Wenn man eine Fabrik bauen will, wenn man eine neue Arbeit sucht oder wenn man einen Urlaub plant, braucht man unterschiedliche Informationen.

Die verschiedenen Regionen haben eigene Websites, auf denen sie Informationen, zum Beispiel für Touristen, bereitstellen:

Die zentralen Städte der Regionen haben ebenfalls solche Websites:

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Hier sollen die Lernenden die Informationen des Kapitels kommunikativ nutzen, um ihre Heimatregion zu beschreiben. Auch diese Aufgabe ist in ihrer Komplexität steigerbar. Ausgangspunkt kann es sein, die Stichpunktinformationen der Karte sowie die Verhältnisse zu anderen Regionen aus der Übung oben lediglich zu verbalisieren. 

Die nächste Stufe wäre eigenständiges Recherchieren über die zur Verfügung gestellten Links oder frei auf der Wikipedia. 

Für medienaffine Lernende bietet sich die letzte Aufgabe im Sternmodus an. Auch diese kann auf unterschiedlichen Komplexitätsstufen erledigt werden. Lernende können mit dem Smartphone filmen und dazu Text einsprechen oder mit Software wie https://moviemakeronline.com/ eigenes und Fremdmaterial wie den dargestellten Imagefilm zusammenschneiden.

25

Aufgabe

Ein Steckbrief deiner Heimatregion

Erstelle einen Steckbrief deiner Heimatregion.

  • Gehe dabei von den Daten aus der Infokarte aus und nutze die verlinkten Seiten im Kapitel oben, die für deinen Steckbrief sinnvoll sind.
  • Recherchiere selbstständig Bildmaterial für deinen Steckbrief.
  • Hebe die Besonderheiten der Region bildlich und textlich hervor.
  • Beschreibe deine Region auch im Verhältnis zu anderen Regionen der Euregio Maas-Rhein.
  • Runde deinen Steckbrief mit zwei persönlichen Informationen ab, die für einen Besucher interessant wären (zum Beispiel Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten).

Aufgabe

Ein Steckbrief deiner Heimatregion

Erstelle einen Steckbrief deiner Heimatregion.

  1. Gehe dabei von den Daten aus der Infokarte aus und nutze die verlinkten Seiten im Kapitel oben, die für deinen Steckbrief sinnvoll sind.
  2. Suche selbstständig Bildmaterial für deinen Steckbrief.
  3. Runde deinen Steckbrief mit zwei persönlichen Informationen ab, die für einen Besucher interessant wären (zum Beispiel Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten).

Hier sind hilfreich:

Wichtige Fragen

  • Welchen Ort würde ich gerne selbst besichtigen?
  • Was ist mein liebstes Ausflugsziel? Wo war ich schon und fand es toll?
  • Welche Sehenswürdigkeiten/Besonderheiten lassen sich gut abbilden (zum Beispiel ein schöner See, Berg)?
  • Welche Sehenswürdigkeiten/Besonderheiten lassen sich besser beschreiben (zum Beispiel eine lebhafte Innenstadt, eine regionale Tradition)?

Formulierungshilfen

  • "Die Region XY ist schön/lebenswert/einen Besuch wert, weil..."
  • "Die Region XY ist berühmt für ..."
  • "Wenig bekannt, aber etwas ganz Besonderes ist ..."
  • "Ein Besucher sollte sich unbedingt XY ansehen, weil..."
  • "Ein besonderes Highlight der Region ist..."

Aufgabe

Produziere ein Werbevideo

Produziert in einer Gruppenarbeit ein Werbevideo zu eurer Region. Nutzt das Video unten oder das Imagevideo zu Ostbelgien als Inspiration. Plant dann zunächst genau, welche Bild- und Motivabfolge ihr verwenden wollt (welche Sehenswürdigkeiten sollen gezeigt werden, wie könnt ihr bestimmte Vorteile eurer Region bildlich darstellen?) und besorgt euch dann das dafür nötige Videomaterial online oder indem ihr es selber filmt.

Sprachhilfe zu Element 25

Tipps

Dir fällt es schwer, die Antworten in der anderen Sprache zu formulieren? Dann sammle dir doch zunächst alle wichtigen Stichworte, die du zur Beantwortung der Aufgabe brauchst, in deiner Muttersprache. Finde dann die richtigen Worte in der Zielsprache. Dabei können dir wieder Wörterbücher helfen (zum Beispiel Linguee, dict.cc, DeepL).

Bevor du dann deine Antwort formulierst, schaue noch mal nach, was genau die Aufgabe von dir fordert. Dazu kannst du auch die Operatoren klicken. Dort wird gezeigt, was du bei der Beantwortung der Aufgabe beachten musst. Nutze jetzt deine übersetzten Stichworte, um die Antwort zu formulieren.

3. Gemeinden, Bezirke und Provinzen – die administrative Gliederung der Euregio

26
§

© Digitale Lernwelten GmbH

ArrcBYSA
27

Die Teilregionen sind nur eine Möglichkeit, die Euregio Maas-Rhein zu untergliedern. Die Karte oben zeigt dir, dass die EMR auch noch aus anderen Einheiten besteht. Man nennt solche Einheiten 'Verwaltungseinheiten', da über sie die Verwaltung einer bestimmten Region organisiert wird. In jedem Staat ist genau geregelt, welche Verwaltungsaufgaben von welcher Verwaltungseinheit übernommen werden müssen. 

Städte und Gemeinden sind die kleinste dieser Einheiten. Darüber gibt es aber auch noch die Kreise, Bezirke und Regionen und Provinzen. Diese sind aber in den drei an der EMR beteiligten Staaten sehr unterschiedlich, weswegen wir uns vor allem mit den Städten und Gemeinde beschäftigen werden. 

Der Text oben als Audiospur

§ PD
28

Info

Kleine Übersicht der Verwaltungseinheiten in der EMR

Staat

Nationalstaaten sind die oberste Verwaltungseinheit. An der EMR sind die drei Staaten Belgien, Deutschland und Niederlande beteiligt. Die EMR besteht nur aus Teilen der drei Staaten.

Bundesland

Bundesländer sind in Deutschland die zweithöchste Verwaltungseinheit. Der deutsche Teil der EMR gehört zum Bundesland Nordrhein-Westfalen, er bildet aber nur einen Teil dieses Bundeslandes. Große Teile von Nordrhein-Westfalen liegen außerhalb der EMR.

Provinz

Provinzen sind die zweithöchste Verwaltungseinheit in Belgien und den Niederlanden. Im belgischen Teil der EMR liegen die beiden Provinzen Lüttich und Limburg. Der niederländische Teil gehört zur Provinz Limburg, allerdings nicht vollständig, der nördliche Teil dieser Provinz liegt außerhalb der EMR.

Regierungsbezirk

Regierungsbezirke sind die dritthöchste Verwaltungseinheit in Deutschland. Der deutsche Teil der EMR gehört zum Regierungsbezirk Köln. Ein Teil des Regierungsbezirks liegt außerhalb der EMR

Landkreise

Landkreise sind die vierthöchste Verwaltungseinheit in Deutschland (zusammen mit den großen 'kreisfreien Städten'). Sie sind Zusammenschlüsse mehrerer Gemeinden. Im deutschen Teil der EMR gibt es die Landkreise Heinsberg, Düren und Euskirchen. Hinzu kommt die StädteRegion Aachen, sie ist ein Sonderfall: kein Landkreis, aber auf derselben Verwaltungsebene (Näheres erfährst du hier).  

Bezirke

Bezirke sind die dritthöchste Verwaltungseinheit in Belgien. Der belgische Teil der EMR besteht aus den Bezirken Waremme, Huy, Liège und Verviers (Provinz Lüttich) sowie Maaseik, Hasselt und Tongeren (Provinz Limburg).

Regionen

In den Niederlanden werden die Provinzen nochmal in Regionen unterteilt. Zum niederländischen Teil der EMR gehören die Regionen Zuid-Limburg und Midden-Limburg. (Achtung: Auch in Belgien gibt es Regionen, diese sind aber mehr als nur reine Verwaltungseinheiten und werden deshalb im Kapitel zu den Sprachgebieten der Euregio Maas-Rhein besprochen.)

Städte und Gemeinden

In der gesamten EMR sind die Städte und Gemeinden die unterste Verwaltungseinheit. 

Der Text oben als Audiospur
§ PD

Hinweis für Lehrende

zur folgenden Aufgabe

Lösungen zu 1.: Staat sowie Städte und Gemeinden

In Aufgabe 2 haben die Lernenden im ersten Teil die freie Auswahl, es sollte nur auf die Ebene + Eigennamen-Kombination geachtet werden. Im zweiten Teil sind folgende Antworten möglich: Staat Niederlande/Belgien/Deutschland, Bundesland Nordrhein-Westfalen, Provinz Limburg (NL), Regierungsbezirk Köln.

Beispielhafte Musterantworten zu 3.: "Gemeinde Maasmechelen, Bezirk Tongeren, Provinz Limburg (B), Staat Belgien" oder "Gemeinde Geilenkirchen, Landkreis Heinsberg, Regierungsbezirk Köln, Bundesland Nordrhein Westfalen, Staat Deutschland"

29

Aufgabe

Verwaltungseinheiten in der EMR

Nutze zur Beantwortung der Fragen den Kasten 28 und die Karte 26:

  1. Nenne die Verwaltungseinheiten, die es in allen drei Staaten der EMR gibt.
  2. Nenne die Namen von fünf Verwaltungseinheiten (egal auf welcher Ebene), die vollständig in der EMR liegen und die Namen von zwei Verwaltungseinheiten (egal auf welcher Ebene), die nur teilweise in der EMR liegen. Nenne sowohl die Verwaltungseinheit als auch ihren Eigennamen, also z. B. Gemeinde Jülich, Bezirk Maaseik oder Provinz Liège.
  3. Finde heraus, zu welcher Gemeinde deine Schule gehört und bestimme dann alle höheren Verwaltungseinheiten, zu denen diese Gemeinde gehört.

Aufgabe

Verwaltungseinheiten in der EMR

Nutze zur Beantwortung der Fragen den Kasten 28 und die Karte 26:

  1. Nenne die Verwaltungseinheiten, die es in allen drei Staaten der EMR gibt.
  2. Nenne die Namen von fünf  Verwaltungseinheiten (egal auf welcher Ebene), die vollständig in der EMR liegen und die Namen von zwei Verwaltungseinheiten (egal auf welcher Ebene), die nur teilweise in der EMR liegen. Nenne sowohl die Verwaltungseinheit, als auch ihren Eigennamen, also z. B. Gemeinde Jülich, Bezirk Maaseik oder Provinz Liège.

Aufgabe

Verwaltungseinheiten in der EMR

  1. Nenne die Verwaltungseinheiten, die es in allen drei Staaten der EMR gibt.
  2. Nenne die Namen von fünf  Verwaltungseinheiten (egal auf welcher Ebene), die vollständig in der EMR liegen und die Namen von zwei Verwaltungseinheiten (egal auf welcher Ebene), die nur teilweise in der EMR liegen. Nenne sowohl die Verwaltungseinheit, als auch ihren Eigennamen, also z. B. Gemeinde Jülich, Bezirk Maaseik oder Provinz Liège.
  3. Finde heraus, zu welcher Gemeinde deine Schule gehört und bestimme dann alle höheren Verwaltungseinheiten, zu denen diese Gemeinde gehört.
  4. Recherchiere selbstständig zu den Zuständigkeiten der Verwaltungseinheiten in deinem Land. Nenne eine Zuständigkeit der Gemeinden, eine der Provinzen/Bundesländer und eine des Staates.
30
§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Erkelenz_COA.svg

PD
1/13 -

Wappen von Erkelenz

§ PD
2/13 -

Flagge von Limburg (NL)

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blason_liege_prov.svg

PD
3/13 -

Wappen der Provinz Lüttich

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Staedteregion_Aachen_COA.svg

PD
4/13 -

Wappen der StädteRegion Aachen

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_Limburg_(Belgium).svg

PD
5/13 -

Flagge von Limburg (B)

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Monschau_COA.svg

PD
6/13 -

Wappen von Monschau

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maastricht_wapen.svg

PD
7/13 -

Wappen von Maastricht

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Aachen_COA.svg

PD
8/13 -

Wappen von Aachen

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Luik_stadswapen.svg

PD
9/13 -

Wappen von Lüttich

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Kreis_Heinsberg_COA.svg

PD
10/13 -

Wappen des Kreises Heinsberg

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tongeren_wapen.svg

PD
11/13 -

Wappen von Tongeren

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coat_of_arms_of_North_Rhine-Westfalia.svg

PD
12/13 -

Wappen von Nordrhein-Westfalen

§

Urheber: Jürgen Krause

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BE_Eupen_COA.svg

Cc3BYSA
13/13 -

Wappen von Eupen

31

Aufgabe

Ordne die Wappen und Flaggen aus der Galerie der korrekten administrativen Ebene zu.

Städte und Gemeinden

32

Die EMR besteht aus über 150 Gemeinden und Städten (du kannst auf der Karte oben zählen, wie viele genau). Städte und Gemeinden sind nicht nur die kleinsten, sondern auch eine der wichtigsten Verwaltungseinheiten. Denn sie kümmern sich um einen Großteil der Verwaltungsangelegenheiten des alltäglichen Lebens. Sicher, Staat oder Provinz bzw. Bundesland kümmern sich um die großen Dinge. An die musst du dich wenden, wenn du eine Autobahn bauen oder die nationale Gesetzgebung ändern willst. Aber um die Schulen, die Müllabfuhr, die Sportplätze und Schwimmbäder, wie oft der Bus fährt – also die Dinge, mit denen du tagtäglich zu tun hast – kümmern sich meistens Städte oder Gemeinden. 

Der Text oben als Audiospur

§ PD
33
§

Urheber: © 1971markus@wikipedia.de

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bushaltestelle_Maierh%C3%B6fen-Riedholz_Eistobelbr%C3%BCcke_(1).jpg?uselang=de

Cc4BYSA
1/3 -

Nach einem Verkehrsunfall sieht deine Bushaltestelle so aus. Der Zustand bleibt über Wochen bestehen und du stehst bei schlechtem Wetter im Regen. Wenn du daran etwas ändern willst, musst du dich wahrscheinlich an deine Stadt oder Gemeinde wenden.

§

Urheber: Velopilger

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bolzplatz_Reisholzstrasse_Hilden._Reader-3.jpg

Cc4BYSA
2/3 -

Der Fußballplatz neben der Siedlung ist ein einziger Acker. Deine Freundin hat sich gestern eine Bänderdehnung am Knöchel geholt, als sie beim Dribbling in ein Loch getreten ist. Wer könnte den Boden wieder in Ordnung bringen? Vielleicht deine Kommunalverwaltung.

§

Urheber: IgorCalzone1

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zebrastreifen_Eberstra%C3%9Fe_Berlin_am_26._Mai_2022_C.jpg

Cc4BYSA
3/3 -

Direkt vor deiner Schule ist eine breite, verkehrsreiche Straße, auf der die Autos auch gerne mal mit eigentlich verbotenen 60 km/h vorbeirasen. Ihr Schülerinnen und Schüler müsst oft lange warten oder riskant sprinten, um auf die andere Seite zu kommen. Was könnte helfen? Vielleicht ein von der Stadt oder Gemeinde angelegter Zebrastreifen.

Hinweise für Lehrkräfte

Zur folgenden Aufgabe

Die Aufgabe soll von den Lernenden in eigener Recherche erledigt werden. Es ist für jüngere Lernende evtl. sinnvoll, die jeweilige Website vor Aufgabenstellung selbst zu suchen und zu überprüfen, wie leicht/schwer verständlich und gut/schlecht zu navigieren die Seite ist. Gegebenenfalls ist es notwendig, den Lernenden gleich konkrete Links zur Verfügung zu stellen.

Die Galerie hinter der Aufgabe kann als Inspiration und Wegweiser zum Navigieren empfohlen werden. Bei Lernenden, die sich gerade mit den hinteren Aufgabe im **- und ***-Modus schwer tun, kann auf die Galerie, insbesondere auf die Ämter und Abteilungen und ein evtl. vorhandenes Bürgerbüro hingewiesen werden.

34

Aufgabe

Kommunale Zuständigkeit

  1. Suche nach der Website deiner Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung. Falls deine Heimatgemeinde keine eigene Website hat, nimm die nächstgrößere Gemeinde oder Stadt in der Nachbarschaft.
  2. Suche dir aus den folgenden Problemen eines aus:
    1. In deiner Schule regnet es in der Turnhalle durchs Dach.
    2. Eine Buslinie in deiner Stadt fährt zu selten.
    3. An einer gefährlichen Straße fehlt ein Radweg.
    4. Der Rasenplatz deines Fußballvereins ist in einem schlechten Zustand.
  3. Recherchiere selbstständig, ob deine Heimatstadt oder -gemeinde für das von dir gewählte Problem zuständig ist.

Aufgabe

kommunale Zuständigkeit

  1. Suche nach der Website deiner Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung. Falls deine Heimatgemeinde keine eigene Website hat, nimm die nächstgrößere Gemeinde oder Stadt in der Nachbarschaft.
  2. Such dir aus den folgenden Problemen eines aus:
    1. In deiner Schule regnet es in der Turnhalle durchs Dach.
    2. Eine Buslinie in deiner Stadt fährt zu selten.
    3. An einer gefährlichen Straße fehlt ein Radweg.
    4. Der Rasenplatz deines Fußballvereins ist in einem schlechten Zustand.
  3. Recherchiere selbstständig, 
    1. ob deine Heimatstadt oder -gemeinde für das von dir gewählte Problem zuständig ist.
    2. falls ja, an welche Stelle du dich mit diesem Problem wenden könntest. Falls nein, welche Verwaltungseinheit in deinem Land zuständig wäre.

Aufgabe

kommunale Zuständigkeit

  1. Suche nach der Website deiner Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung. Falls deine Heimatgemeinde keine eigene Website hat, nimm die nächstgrößere Gemeinde oder Stadt in der Nachbarschaft.
  2. Finde heraus, wer aktuell Bürgermeisterin oder Bürgermeister deiner Stadt oder Gemeinde ist.
  3. Finde eine Zuständigkeiten deiner Stadt oder Gemeinde, die in deinem alltäglichen Leben eine Rolle spielen (z.B. Schulen, Buslinien, Sportplätze, Schwimmbäder, Musikschulen).
35
§

Urheber: Peter van der Sluijs

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gemeenteraad_te_Spijkenisse.JPG

Cc3BYSA
1/4 -

Im Stadt- oder Gemeinderat sitzen die von den Bürgern gewählten Vertreter der Stadt oder Gemeinde.

§

Urheber: Urbain_Vandeurzen_(Voka_-_Vev)_en_Veerle_Heeren_(Vlaams_minister).jpg: Voka Kamer van Koophandel Limburg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Veerle_Heeren_2.jpg

Cc2BYSA
2/4 -

Bürgermeisterinnen wie Veerle Heeren in Sint-Truiden stehen der Stadt- oder Gemeindeverwaltung vor.

§

Urheber: Rosakoalaglitzereinhorn

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schoeneberg_rathaus_flur.jpg

Cc3BYSA
3/4 -

Die Arbeitsbereiche der Stadt- oder Gemeindeverwaltung sind meistens in Ämter oder Abteilungen untergliedert. So gibt es z. B. in den meisten Städten und Gemeinden ein Jugendamt und ein Sozialamt.

§

Urheber: Eschweiler

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Buergerbuero.jpg

PD
4/4 -

Viele Städte und Gemeinden haben auch ein Bürgerbüro oder Bürgeramt, an das sich Bürger mit konkrete Fragen und Wünschen wenden können.

Vertiefung: Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden innerhalb der EMR beim Katastrophenschutz

Hinweise für Lehrende

Filmbeitrag: Klima kennt keine Grenzen

Den komplette Film "Klima kennt keine Grenzen" finden Sie dreisprachig auf YouTube.

"Seit nunmehr 16 Jahren führt das PJR BK Aachen ein euregionales Filmprojekt mit Schüler*innen Schule durch. Ziel der Filmprojektarbeit ist es, ein für die gesamte Euregio bedeutsames Thema grenzüberschreitend und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. 

Die schweren Unwetter und die daraus resultierende Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 verursachten nicht nur im Ahrtal Schäden in Millionenhöhe. Auch Städte der Euregio wie Stolberg (D), Valkenburg (NL), Eupen (B) oder Pepinster (B) wurden schwer getroffen und hatten, zusätzlich zu den materiellen Schäden, Tote und Verletzte zu beklagen. Und so wählte sich der Arbeitstitel für das diesjährige Filmprojekt fast wie von selbst: „Klima kennt keine Grenzen!“. Entstanden ist eine beeindruckende Dokumentation, die in vielen Momenten berührt und nachdenklich macht ..."

36
Trailer: "Klima kennt keine Grenzen"
§

Urheber: Paul-Julius-Reuter Berufskollegs aus Aachen/D, GO! Next Level X aus Hasselt/B, Grotiuscollege aus Heerlen/NL, Broeklandcollege aus Hoensbroek/NL.

PD
37

Aufgabe

Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden innerhalb der EMR beim Katastrophenschutz

  1. Sieh dir den Filmtrailer oben an. Nenne drei Auswirkungen des Hochwassers von 2021 auf die Städte und Gemeinden in der Euregio Maas-Rhein, die im Trailer gezeigt oder angesprochen werden.
  2. Sucht in der Gruppe nach sinnvollen Maßnahmen, die auf kommunaler Ebene zum Hochwasserschutz angestellt werden können.

Aufgabe

Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden innerhalb der EMR beim Katastrophenschutz

Sieh dir den Filmtrailer oben an. Nenne drei Auswirkungen des Hochwassers von 2021 auf die Städte und Gemeinden in der Euregio Maas-Rhein, die im Trailer gezeigt oder angesprochen werden.

Aufgabe

Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden innerhalb der EMR beim Katastrophenschutz

  1. Sieh dir den Filmtrailer oben an. Nenne drei Auswirkungen des Hochwassers von 2021 auf die Städte und Gemeinden in der Euregio Maas-Rhein, die im Trailer gezeigt oder angesprochen werden.
  2. Sucht in der Gruppe nach sinnvollen Maßnahmen, die auf kommunaler Ebene zum Hochwasserschutz angestellt werden können.
  3. Definiert die Grenzen kommunalen Hochwasserschutzes. Erklärt, warum effektiver Hochwasserschutz nie allein auf kommunaler Ebene stattfinden kann.