Auf dieser Seite finden sich kurze Tutorials in Form von Bildergalerien für wichtige Funktionen, Werkzeuge und Einstellungen. Das Kapitelmenü (angeheftet in der Mitte der Navigationsleiste) öffnet ein alphabetisch sortiertes Inhaltsverzeichnis für eine schnelle Navigation an die gesuchte Stelle.
Wenn man auf den markierten Kasten klickt, kann man ein neues Argument anlegen. Im Feld darüber, indem bisher 'Argumentationswippe' steht, kann das Thema benannt werden.
2/4 -
So sieht es aus, wenn man ein Argument hinzugefügt hat. Das Feld für das Argument kann über den v-Button noch weiter angepasst werden (zum Beispiel in unterschiedlichen Farben).
3/4 -
Jetzt kann man das Argument auf eine der sechs Positionen auf der Wippe ziehen. Je weiter das Argument am Rand der Wippe steht, desto stärker ist es. Das wird durch die Neigung der Wippe deutlich, die sich ändert, sobald ein Argument platziert wird.
4/4 -
Wenn man mehr Argumente sammelt, wird mit der Zeit immer deutlicher, ob die Argumente der Pro- oder der Contra-Seite besser sind.
Über die drei Sterne (oben Mitte) kann das Level für gesamte Kapitel eingestellt werden (es ist im Verlauf des Kapitels trotzdem möglich, einzelne Elemente auf ein anderes Level zu stellen).
GIS-Viewer-Karten sind interaktiv, mit dem Plus- und dem Minussymbol kann man herein- und herauszoomen. Mit gedrücktem Mauszeiger ist die Karte verschiebbar.
2/3 -
Hat man sich auf der Karte verirrt, kommt man über den Home-Button zurück zur Ausgangslage.
Das ist eine GIS-Viewer-Karte mit Legende, sie ist bei Karten mit vielen Informationen nützlich. Wenn man auf den 'Legende'-Button klickt, kommt man zur Aufschlüsselung aller Informationen.
Der Button links im 'Messen'-Fenster aktiviert die Flächenmessung, daneben wird die Maßeinheit aufgelistet, diese kann man auch ändern. Mit einem Klick auf die Karte beginnt die Messung (blaue Linie).
3/7 -
Mit jedem Klick wird ein neuer Streckenpunkt hinzugefügt, so kann man auch komplexere Formen vermessen.
4/7 -
Mit einem Doppelklick wird die Messung beendet, das Ergebnis wird rechts im Fenster angezeigt.
5/7 -
Der Button oben rechts im 'Messen'-Fenster aktiviert die Streckenmessung, daneben wird die Maßeinheit aufgelistet, diese kann man auch ändern. Mit einem Klick auf die Karte beginnt die Messung (blaue Linie).
6/7 -
Mit jedem Klick wird ein neuer Streckenpunkt hinzugefügt, so kann man auch krumme Strecken vermessen.
7/7 -
Mit einem Doppelklick wird die Messung beendet, das Ergebnis wird rechts im Fenster angezeigt.
Der Klick auf die blau unterstrichenen Begriffe öffnet einen Glossareintrag.
2/2 -
Ein geöffneter Glossareintrag
M
Mindmaps erstellen
16
Auf der Seite https://kits.blog/tools/ findet man einige Tools, die gut für die Schule genutzt werden können, unter anderem das Mindmap-Programm 'TeamMapper'.
Klicke auf die Anwendung 'TeamMapper'. Damit kannst du Mindmaps erstellen.
2/5 -
Du startest mit einer Blase, in die du das Thema der Mindmap eintragen kannst.
3/5 -
Mit Klicken auf das Plus fügst du eine weitere Blase zu der gerade ausgewählten Blase hinzu.
4/5 -
An der rechten Seite hast du die Möglichkeit, Verbindungslinien, Schrift und Blasen einzufärben. Damit kannst du die Kategorien und Themen in der Mindmap strukturieren.
5/5 -
Links kannst du mit dem Schieberegler die Größe der Blasen ändern.
Der Klick auf das Rechte-Symbol rechts unten öffnet die Rechteangaben zum Bild.
2/2 -
Hier werden die Urheber- und Nutzungsrechte zum Bild angezeigt.
S
Skizzen & Zeichnungen erstellen
25
Auf der Seite https://kits.blog/tools/ findet man einige Tools, die gut für Schule genutzt werden können, unter anderem das Zeichenprogramm 'Excalidraw'.
Klicke auf die Anwendung 'Excalidraw'. Damit kannst du Zeichnungen anfertigen, Schaubilder erstellen oder komplexe Mindmaps bauen.
2/5 -
Über die Leiste oben kannst du unterschiedliche Elemente zu deiner Zeichenfläche hinzufügen.
3/5 -
Es gibt Vierecke, Rauten, Kreise, Pfeile, Striche, eigene Zeichnungen und Text. Außerdem kannst du auch Bilder hochladen.
4/5 -
Wenn du den Mauszeiger oben anklickst und mit gedrücktem Zeiger die Elemente einfängst, kannst du sie zum Ändern auswählen.
5/5 -
Auf der linken Seite kannst du ihr Aussehen ändern. Du kannst sie auch verschieben. Das funktioniert mit einzelnen Elementen, aber auch mit allen zusammen.