Monstro liebt es, zu verreisen. Er hat schon viele verschiedene Länder gesehen, neue Kulturen erlebt und andere Sprachen gehört. Entdeckst du auch gern Neues und magst es, zu reisen? In der Euregio Maas-Rhein liegen Belgien, Deutschland und die Niederlande ganz nah beieinander. Es ist sehr leicht, in ein anderes Land zu fahren, um Neues zu entdecken, deshalb hat Monstro beschlossen, diesen Sommer eine Rundreise durch die Euregio Maas-Rhein zu machen. Er besucht alle 5 Hauptstädte der Teilregionen der Euregio Maas-Rhein und ist immer wieder mit einem neuen Verkehrsmittel unterwegs. Begleite in diesem Kapitel Monstro auf seiner Reise durch die Euregio Maas-Rhein mit dem Fahrrad, dem Auto, dem Zug, dem Schiff und dem Bus. Viel Spaß und gute Reise!
In diesem Kapitel lernst du verschiedene Verkehrsmittel und weitere Begriffe kennen, die mit dem Thema zu tun haben. Vervollständige im Laufe des Kapitels ein selbsterstelltes Wortnetz, ähnlich wie auf dem Bild. Du kannst auch Zeichnungen/Abbildungen hinzufügen, um dir die Begriffe noch besser merken zu können.
Die Mobilität über Grenzen hinweg ist Alltag in der Euregio Maas-Rhein (EMR). Im Kapitel 1.7 liegt der Fokus auf den Besonderheiten der grenzüberschreitenden Mobilität und damit einhergehenden Herausforderungen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der drei Staaten werden betrachtet und reflektiert. Das Zusammenspiel von topografischem Orientierungswissen, Sprachkompetenz über die Muttersprache hinaus und angeleiteter Internetrecherche charakterisieren das Kapitel zur Mobilität.
Ziele & Kompetenzen
Ziel des Kapitels ist es, den Lernenden die selbstständige Orientierung im Raum – in der EMR – zu vermitteln. Dabei soll ein Überblick über das Verkehrsnetz mit wechselndem Fokus auf verschiedene Verkehrsmittel erarbeitet werden. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Regionen sollen dabei heraustreten und die Besonderheiten der Euregio Maas-Rhein herausstellen.
Räumliche Orientierung: auf verschiedenen Maßstabs- und Fortbewegungsebenen
Fachwissen: Aufbau Verkehrsnetz, CO2-Emissionen, natürliche und künstliche Wasserwege
Methoden: Arbeit mit digitalen Karten und digitalen Fahrplänen, Internetrecherche, Vergleiche ziehen
Kapitelstruktur
1Das Kapitel beginnt mit einer Übersichtskarte der Euregio Maas-Rhein die eine Rundreise durch die 5 Hauptstädte der EMR mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln darstellt. Diese Karte bildet die Basis für die Orientierung in der EMR und den Gesamtaufbau des Kapitels. Jeder Streckenabschnitt wird hier bereits einem konkreten Verkehrsmittel zugeordnet.
2Im Folgenden ist das Kapitel in 5 Unterkapitel entsprechend den 5 Streckenabschnitten untergliedert. Jedes Kapitel beginnt mit einer Karte, die den Verlauf der Reise grafisch darstellt. In der Differenzierung über die Sternfunktion kann eine detailliertere Karte geöffnet werden, anhand derer methodische Kartenarbeit und eine umfassendere Betrachtung des Streckenabschnittes möglich ist. Es folgen Inhalte und Aufgaben zum jeweiligen Verkehrsmittel in Bezug auf die selbstständige Orientierung im Raum und das kritische Hinterfragen von Mobilitätsformen.
3Abgeschlossen wird das Kapitel erneut durch eine Karte, in der nun selbst die zurückgelegte Strecke und das erlangte Wissen über die EMR rekapituliert werden soll. Die Lernenden sollen sich über die Rundreise in der EMR und ihre Eindrücke zu den Verkehrsmitteln austauschen. In der Differenzierung besteht die Möglichkeit, das erlangte Wissen in einer selbst organisierten Rundreise (mit anderen Verkehrsmitteln auf den jeweiligen Streckenabschnitten) aufzugreifen.
Basiskonzepte
Im Kapitel 1.7 werden anhand der Verkehrswege die Struktur und die damit verbundenen Funktionen in der EMR betrachtet. Auf der Maßstabsebene erstrecken sich die Inhalte des Kapitels von lokal über regional bis hin zu national.
#EMR-Tour – Ein sportlicher Start mit dem Fahrrad!
Monstro beginnt seine Reise in Aachen in Deutschland. Von hier möchte er mit dem Fahrrad bis nach Eupen in Belgien fahren. Die Strecke ist ca. 20 km lang und Monstro muss die Grenze zwischen Deutschland und Belgien überqueren.
Auf welchen Wegen kann Monstro mit dem Fahrrad von Aachen nach Eupen fahren? Zeichne in der Karte unten den Weg ein, den du für den besten hältst, und erkläre deine Entscheidung.
Aufgabe
Ermittle über OpenStreetMap (OSM) die beste Möglichkeit, mit dem Fahrrad von Aachen nach Eupen zu fahren. Achte darauf, dass du nur auf Radwegen unterwegs bist.
1Schau dir die Legende auf OpenStreetMap genauer an und nenne die Bedeutung der unterschiedlichen Farben der Radwege unten in der Tabelle.
2Erstelle einen Screenshot von deiner Routenplanung und lade ihn hier hoch.
Datei hochladen
Sprachhilfe zu Element 4
Vokabelhilfe
Nationaler Radweg: landesweite Radfernwege wie zum Beispiel der ‚Radweg Deutsche Einheit‘.
Regionaler Radweg: Radwege von kürzerer oder mittlerer Länge mit Bedeutung für die Region.
Lokaler Radweg: kürzere Freizeitrouten rund um die Städte/Gemeinden.
Teile der Strecke kann Monstro auf der Vennbahn fahren. Das ist ein Radweg auf einer stillgelegten Eisenbahnstrecke, der die Städte Aachen in Deutschland und Troisvierges in Luxemburg verbindet.
Dieser besondere Radweg gehört zum Projekt "RAVeL" (Réseau Autonome de Voies Lentes: Autonomes Netz für langsam fließenden Verkehr). Im Rahmen dieses Projektes hat man 1995 damit begonnen, aus ehemaligen Bahnstrecken ein "grünes" Wegenetz zu bauen: Ein Großteil der Strecke ist asphaltiert und nicht motorisierten Benutzern und Benutzerinnen vorbehalten. Das heißt, die Wege wurden extra für Menschen, die mit dem Rad, dem Pferd, Inlinern, Longboards oder zu Fuß unterwegs sind, angelegt.
stillgelegte Eisenbahnstrecke: Eine ehemalige Bahnstrecke, die heute nicht mehr genutzt wird.
alte Eisenbahninfrastruktur: Dazu zählen zum Beispiel die alten Schienenwege, aber auch nicht mehr genutzte Gebäude oder ehemalige Strom- oder Wasserversorgung.
nicht motorisiert: Fortbewegungsmöglichkeiten, die keinen Motor haben, also durch eigene Kraft angetrieben werden.
Dampflokomotive: Eine Lokomotive, die durch Wasserkraft angetrieben wurde
alte Eisenbahn-Viadukte: Eine Eisenbahnbrücke, die mit mehreren Bögen oder Pfeilern gebaut ist und so verschiedene Schienenabschnitte miteinander verbindet.
#EMR-Tour – Weiter geht es mit einem Elektro-Auto.
Von Eupen fährt Monstro weiter nach Lüttich. Dafür hat er sich extra ein Auto gemietet. Dieses Mal ist die Strecke nämlich doppelt so lang wie zwischen Aachen und Eupen. Wie viele Kilometer muss Monstro also zurücklegen? – Richtig, ca. 40 Kilometer.
Emissionen sind gasförmige, flüssige und feste Stoffe, die von einer Anlage oder einem technischen Prozess in die Umgebung freigesetzt werden. Dazu zählen zum Beispiel Geräusche, Lichtstrahlen, Radioaktivität, Wärme sowie flüssige und feste Stoffe.
Ein Beispiel für einen gasförmigen Stoff ist Kohlenstoffdioxid (CO2). Dabei handelt es sich um ein geruchs- und farbloses Gas, das unter anderem bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entsteht. Kohlenstoffdioxid wird auch bei der Verbrennung von Diesel und Benzin in Automotoren freigesetzt.
Als CO2-Emission wird also das Gas Kohlenstoffdioxid bezeichnet, das durch einen technischen Prozess in die Luft (Atmosphäre) gelangt.
Brauchst du Hilfe beim Verstehen von Wörtern? Probiere mal Linguee, dict.cc oder DeepL.
12
Aufgabe
Wie lange braucht Monstro?
Die Stadt Lüttich befindet sich westlich der Stadt Eupen in Belgien. Ermittle, wie viel Zeit Monstro benötigen wird, um die Strecke mit dem Auto zurückzulegen.
#EMR-Tour – Zur nächsten Station mit weniger Emissionen!
Von Lüttich möchte Monstro nach Hasselt fahren. Dieses Mal entscheidet er sich für den Zug. Da kann er nämlich die ganze Fahrt lang entspannt aus dem Fenster schauen, die Städte und Landschaften ansehen und sich mit anderen Reisenden unterhalten. Die Entfernung zwischen Lüttich und Hasselt beträgt ca. 50 km.
Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der bedeutendste Bahnhof in Lüttich. Er liegt außerhalb der Innenstadt und wurde 1842 eröffnet.
2/3 -
1958 galt der Bahnhof als nicht mehr zeitgemäß. Eine Renovierung war allerdings unrentabel, daher wurden der Abriss und der Neubau des Bahnhofes beschlossen. Planungen für ein neues Bahnhofsgebäude begannen aber erst 1996.
3/3 -
Die ursprüngliche Fertigstellung für April 2006 konnte nicht eingehalten werden. Stattdessen wurde er am 19.09.2009 eröffnet. Der neue Bahnhof besteht aus Stahl, Glas und weißem Beton.
15
Aufgabe
Eine gemütliche Verbindung
Wie kann Monstro mit dem Zug möglichst gemütlich vom Hauptbahnhof Lüttich (Station "Liège-Guillemins") nach Hasselt fahren? Wie viel Zeit benötigt er für die Strecke, und wie oft muss er umsteigen?
Hilfestellung: Der Hauptbahnhof in Lüttich heißt auf Französisch "Liège-Guillemens".
Aufgabe
Plane Monstros Zugreise selbst
Monstro möchte per Zug von Lüttich nach Hasselt gelangen, hat aber noch keine genaueren Pläne. Er ist für alle Ideen unterwegs offen, Hauptsache er erreicht Hasselt noch im Laufe des Tages.
1Ermittle zwei verschiedene Möglichkeiten, die Monstro hat.
2Schreibe Monstro eine kurze Nachricht, in der du ihm deine persönliche Empfehlung nennst und diese auch erklärst.
Zeichne die Zugverbindung, die du für Monstro ausgesucht hast, anhand der Zwischenhalte in die Karte ein. (Tipp: Du musst dafür vielleicht in den Vollbildmodus schalten.)
§
Digitale Lernwelten GmbH
Sprachhilfe zu den Elementen 14 & 15
Vokabelhilfe
§
Digitale Lernwelten GmbH
17
Aufgabe
Vertiefung CO2-Emissionen
Der Streckenabschnitt zwischen Lüttich und Hasselt oben sollte mit dem Zug zurückgelegt werden. Oder wäre es doch besser, die Strecke mit dem Bus zu fahren?
1Vergleiche die beiden Verkehrsmittel nach der Fahrzeit, den CO2-Emissionen und dem Ticketpreis. Notiere das Ergebnis deiner Recherche in übersichtlicher Form.
2Gib eine Empfehlung für ein Verkehrsmittel und erkläre diese.
Datei hochladen
18
Aufgabe
Ein Familienausflug nach Heerlen
Gemeinsam mit deiner Familie möchtest du einen Tagesausflug von Aachen nach Heerlen machen.
1Ermittle die beste Zugverbindung auf der Strecke.
2Nenne den Preis eines Zugtickets für zwei Erwachsene und zwei Kinder.
#EMR-Tour – Mit dem Schiff zur vorletzten Station!
In Hasselt hat Monstro ein Schiff entdeckt, mit dem er nach Maastricht weiterfahren möchte. Genau wie auf der Straße ist Monstro auch auf dem Wasser nicht allein unterwegs. Auf der ca. 35 km langen Strecke sieht Monstro noch viele andere Schiffe, die unterschiedliche Dinge transportieren. Auf dem Weg nach Maastricht überquert Monstro die Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden.
Von Maastricht möchte Monstro gern wieder zurück nach Aachen, wo er seine Reise begonnen hat. Ihm fällt auf, dass er dafür wieder eine Grenze überqueren muss – nämlich zwischen den Niederlanden und Deutschland. Er möchte unbedingt noch ein anderes Verkehrsmittel ausprobieren und fährt deshalb mit dem Bus die ca. 40 km von Maastricht nach Aachen.
Vervollständige dein Wortnetz mit den Worten zu dem Aspekt ‚Bus‘: Busfahrt,
Busticket, Busfahrplan, ...
6. EMR-Rundreise
27
Aufgabe
Städte von Monstros Tour
Weißt du noch, wo die Städte von Monstros Tour der Euregio Maas-Rhein liegen? Ziehe die Namen dorthin, wo du sie vermutest.
§
Digitale Lernwelten GmbH
28
Aufgabe
Und du?
Welche Teilstrecke von Monstros Rundreise möchtest du selbst einmal bereisen und warum? Tausche dich mit einer Lernpartnerin oder einem Lernpartner darüber aus.
Sprachhilfe zu Element 27
Formulierungshilfen
Seine Meinung äußern
Meiner Meinung nach ...
Ich finde ... besonders/weniger/nicht interessant.
Ich würde gerne von ... nach ... reisen, weil ...
Nach der Meinung von dem/r Partner/in fragen
Was denkst du darüber?
Ich würde gerne deine Meinung hören.
Abwägen/ Ergänzen
Auf der einen Seite ... auf der anderen Seite ...
Außerdem .../Beispielsweise ...
Erstens ..., zweitens ..., drittens ...
Auf den/ die Partner/in reagieren
Ich bin deiner Meinung.
Es stimmt, dass ...
Ich weiß nicht, ob ...
Hinweise für Lehrende
Zur folgenden Aufgabe
Aachen
1Linie 3 (3A, 3B), Linie 103
2Montag bis Freitag: Bus 5 Richtung Driescher Hof – Brand, Abfahrt: 08:34 Uhr, Ankunft: 08:44 Samstag: Bus 45 Richtung Driescher Hof – Brand, Abfahrt: 08:45 Uhr, Ankunft: 8:54 Uhr Sonntag: Bus 45 Richtung Brand Schulzentrum, Abfahrt: 08:45 Uhr, Ankunft: 8:54 Uhr
3Linie 30, 34, 70, N3
4Abhängig von gewählter Uhrzeit, zum Beispiel von Laurensberg Schlossweiherstraße bis Uniklinik fahren (mit Netliner), Umsteigen und von Uniklinik bis Vaalserquartier Vaals Grenze (mit Bus 33)
Hasselt
1H15, H51, H16, H61
2H16, H61
3CP: Centrumpendel, BP: Boulevardpendel
Maastricht
12, 3, 4, 6, 7, 8
2Linie 3, 4 und 7
3Acht Haltestellen, Stadtteil Villapark
Eupen
1Linien 396 und Linie 14
2Linie 14, dauert ungefähr 8 Minuten
3Dienstag, 14:37 Uhr Abfahrt (Linie 14) und Ankunft 14:45 Uhr
3Linie 1, dauert ungefähr 18 Minuten, bei einem Fußweg von 5 Minuten.
29
Aachen
Eupen
Lüttich
Maastricht
Hasselt
Aufgabe
Busfahren in Aachen
Orientiere dich im Aachener Verkehrsnetz mithilfe des Online-Fahrplans und beantworte folgende Fragen:
1Mit welcher Buslinie gelange ich vom Hauptbahnhof zur Haltestelle "Uniklinik"?
2Mit welcher Buslinie muss ich wann an der Haltestelle "Aachen Bushof" losfahren, um spätestens 9:00 Uhr am Bahnhof Rothe Erde anzukommen?
3Welche Buslinien fahren von der Haltestelle "Grüner Winkel"?
4Mit welchen Buslinien gelange ich von der Haltestelle "Laurensberg Schlossweiherstraße" zur Haltestelle "Vaalserquartier Vaals Grenze" und wo muss ich gegebenenfalls umsteigen?
Aufgabe
Busfahren in Eupen
Du befindest dich in Eupen und möchtest die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Beantworte mithilfe der Fahrplanauskunft der Stadt die folgenden Fragen:
1Du stehst an der Haltestelle "EUPEN Bushof". Dein Ziel ist die Haltestelle "KETTENIS Libermé". Welche Linien kannst du verwenden, wenn du an einem Dienstag um 10:15 Uhr abfährst?
2Mit welcher Verbindung kannst du direkt zu der Haltestelle "KETTENIS Libermé" fahren, ohne umzusteigen? Wie lange dauert die Fahrt?
3Am Ziel angekommen, besuchst du das Schloss Libermé. Um 15:00 Uhr musst du wieder an deiner Starthaltestelle "EUPEN Bushof" sein. Wann musst du losfahren, um rechtzeitig anzukommen?
Aufgabe
Busfahren in Lüttich
Du befindest dich in Lüttich (französisch: Liège) und möchtest die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Beantworte mithilfe der Fahrplanauskunft der Stadt die folgenden Fragen:
1An einem Mittwoch um 10:00 Uhr stehst du am Bahnhof "LIEGE Gare des Guillemins Quai A". Dein erstes Ziel ist die St.-Pauls-Kathedrale in der Nähe der Station "LIEGE Pont d'Avroy [TEC]". Nenne zwei Buslinien, die du von dort aus nehmen kannst. Wie lange dauert die Busfahrt?
2Du hast Glück und bekommst die Buslinie 1 gerade noch rechtzeitig. Wie viele Haltestellen liegen auf deinem Weg?
3Als Nächstes möchtest du den Marktplatz in Lüttich besuchen. Suche nach einer Verbindung, die in Richtung "LIEGE Place du Marché [TEC]" fährt. Welche Buslinie musst du nehmen, um im Anschluss einen möglichst kurzen Weg zu Fuß zu haben? Kleiner Tipp: Über die erweiterte Suche kannst du nach dem kürzesten Fußweg suchen.
Aufgabe
Busfahren in Maastricht
Schau dir den Online-Netzplan zu den Bussen und Bahnen in Maastricht an. Beantworte mithilfe der Karte die folgenden Fragen:
1
Suche die Haltestelle "Koningsplein". Nenne alle Busverbindungen, die von dieser Haltestelle ausgehen.
2
Von der Haltestelle "Koningsplein" möchten wir zur Haltestelle "Tongerseplein" fahren. Suche dafür im Zentrum die Haltestelle "Tongerseplein" und nenne alle direkten Verbindungen, die dort halten.
3
Angekommen, müssen wir gleich umsteigen. Unser Ziel ist die Haltestelle "St. Pieterskade", die wir mit der Linie 12 erreichen können. Wie viele Stationen müssen wir dafür fahren? Kleiner Tipp: Die Pfeile in den farbigen Linien geben dir immer die Fahrtrichtung an. Zähle alle Stationen in Fahrtrichtung ab, bis du dein Ziel erreichst. In welchem Stadtteil befindest du dich?
Aufgabe
Busfahren in Hasselt
Schau dir den Online-Netzplan zu den Bussen und Bahnen in Hasselt an. Beantworte mithilfe der Karte die folgenden Fragen:
1Suche die Haltestelle "Willekensmolen". Welche Verbindungen halten an dieser Haltestelle? Kleiner Tipp: Zoom etwas näher zum Kreis in der Mitte der Karte. Von hier aus solltest du die Haltestelle schnell finden.
2Du bist an der Station "Willekensmolen" und willst zum Kulturzentrum ("Cultureel Centrum") fahren. Welche Verbindungen kannst du dafür nutzen?
3Auf der Karte stehen die Abkürzungen "CP" und "BP". Schau dir die Legende an. Wofür stehen diese Abkürzungen?
Aachen
Eupen
Lüttich
Maastricht
Hasselt
30
Abschlussaufgabe
EMR-Rundreise
Plane die EMR-Rundreise einmal selbst. Lege dabei jeden Streckenabschnitt mit einem anderen Verkehrsmittel zurück als Monstro.
3.3 Eine Rundreise durch die Euregio Maas-Rhein1. Von Aachen nach Eupen mit dem FahrradDer Vennbahn-Radweg2. Von Eupen nach Lüttich mit dem E-AutoNachhaltig Reisen in der Euregio Maas-Rhein3. Von Lüttich nach Hasselt mit dem Zug4. Von Hasselt nach Maastricht mit dem Schiff5. Von Maastricht nach Aachen mit dem Bus6. EMR-Rundreise