Sie ist 11.000 km2 groß, beherbergt 4 Millionen Menschen, verbindet drei Staaten und fünf Partnerregionen und ist deine Heimat: die Euregio Maas-Rhein (EMR). Schon mal gehört? Wenn ja – gut. Wenn nein – ebenfalls gut. Denn in diesem digitalen Geografie-Buch werden wir dir nicht nur erklären, was die Euregio Maas-Rhein ist, sondern auch, was sie mit dir zu tun hat.
Das Kapitel ist eine Einführung, die es den Lernenden ermöglichen soll, die Euregio Maas-Rhein als Institution der europäischen Einigung auf regionaler Ebene zu verstehen. Wichtig ist es dabei, das Kapitel inhaltlich klar von den anderen 1er-Kapiteln abzugrenzen. Es geht hier nicht um eine vertiefende geografische, regionale oder anderweitig inhaltliche Beschreibung der Euregio Maas-Rhein; diese geschieht in den späteren Kapiteln. Hier wird die Euregio Maas-Rhein in ihrer Spezifik als Euregio und geografisch vor allem als Grenzregion, die eine euregionale Zusammenarbeit ja erst nötig macht, beschrieben.
Die Lernenden sollen dabei lernen, die regionale Ebene von anderen Wirkebenen der EU abzugrenzen und das Zusammenspiel von zwischenstaatlichen und regionalen Ebenen in der Euregio Maas-Rhein nachzuvollziehen.
Ziele und Kompetenzen
Die im Kapitel präsentierten Inhalte sollen vor allem die Kompetenzen Fachwissen und räumliche Orientierung stärken.
Ziel des Kapitels ist es, ein erstes Bewusstsein für die Euregio Maas-Rhein als eigenen Lebensraum zu wecken, auf verschiedenen Maßstabsebenen zu aktivieren, gegebenenfalls wichtige grundlegende topografische Wissensbestände zu wiederholen und dieses Vorwissen mit den Informationen über die Besiedelung des Raumes zu verknüpfen. Durch das wiederholte Aufgreifen der Materialien erfolgt eine differenzierte Auseinandersetzung mit digitalem Kartenmaterial und die Lernenden gewinnen Informationen aus geografisch relevanten Medien.
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Förderung der Kompetenzen
räumliche Orientierung auf verschiedenen Maßstabsebenen (Europa, regional, euregional)
Fachwissen: Hintergrundinformationen zur Bedeutung der Euregios und eine erste Annäherung an die Euregio Maas-Rhein
Methoden: Arbeit mit einem GIS-Viewer
Kapitelstruktur
1Der erste Teil des Kapitels
beschreibt die Euregio Maas-Rhein als Teil der europäischen Einigung, klärt deren
unterschiedliche Ebenen und Kategorien und verortet die Euregios
sowohl auf der regionalen als auch auf der zwischenstaatlichen
Ebene.
2Der zweite Teil (ab Punkt 3) gibt
einen kurzen ersten Überblick über die räumliche Lage der Euregio Maas-Rhein und
deren Verbindung zu ihrem Namen (Euregio Maas-Rhein). Das
Konzept eines Flusses als verbindendes Element einer Region wird
erstmals eingeführt und in späteren Kapiteln wieder aufgegriffen. Hier ist auch eine komplexe Aufgabe zur Arbeit mit einem GIS-Viewer verortet.
3Der dritte Teil (Punkt 5) gibt
einen inhaltlichen ersten Überblick über die Themen euregionaler
Zusammenarbeit und die innere Struktur der Euregio Maas-Rhein. Diese sollen hier
allerdings nur angerissen werden, um dann in den späteren Kapiteln
vertieft zu werden.
Basiskonzepte
Das Kapitel bewegt sich ausschließlich im menschlichen Teil-System, auf den Maßstabsebenen regional, national und international. Es fokussiert auf die Struktur und Funktion der Systemkomponenten und untersucht Raum vor allem als Beziehungsraum und konstruierten Raum.
Die Aufgabe soll, ähnlich dem obigen Interview, einfach eine Sammlung persönlicher Ideen zur anfänglichen Aktivierung sein. Sollte von den Lernenden keinerlei Inhalt kommen, kann beispielsweise über den Namen Euregio Maas-Rhein ein Einstieg geschaffen werden.
3
Aufgabe
Mindmap: Was verbindest du mit der Euregio Maas-Rhein?
Wie ist es mit dir? Was verbindest du mit der Euregio Maas-Rhein?
1Erstelle dazu eine Mindmap.
2Lade die Mindmap hier in der Aufgabe hoch.
Die Mindmap kann mit diesem Tool auch digital erstellt und anschließend exportiert werden.
"Die Euregio Maas-Rhein ist eine der ältesten Euregios in der Europäischen Union (EU). Die Partnerschaft umfasst die Region Aachen, die Provinzen Lüttich, Belgisch-Limburg, Niederländisch-Limburg und Ostbelgien mit insgesamt 4 Millionen Einwohnenden. Die Vielfalt an Sprachen, Kulturen und Landschaften ist ein einzigartiges Merkmal unserer Region im Herzen Europas! Die Euregio Maas-Rhein setzt sich für vielfältige Themen ein, [...] wie zum Beispiel Arbeitsmarkt, Mobilität und Sicherheit."
Die Euregio Maas-Rhein ist mehrsprachig, bunt und multikulturell – bei aller Vielfalt gibt es aber Traditionen und Wurzeln, die die Region besonders geprägt haben. Einige davon werden wir uns im Folgenden näher ansehen.
Karneval wird in der Euregio Maas-Rhein eigentlich überall gefeiert. Und zwar nicht nur in den Städten. Nahezu jedes Dorf hier hat seinen eigenen Karnevalsverein. Da diese ganzen Vereine natürlich auch alle ihren eigenen Karneval feiern wollen, dauert der Karneval in der EMR auch etwas länger. Wochenlang kann man hier von Dorf zu Dorf fahren und findet immer irgendwo eine ausschweifende Feier. Die ursprüngliche Idee des Karnevals, es vor der Fastenzeit noch einmal richtig krachen zu lassen, wird hier etwas vernachlässigt. Karneval in der EMR reicht noch weit in die Fastenzeit hinein und endet oft erst kurz vor Ostern.
Die Sortieraufgabe unten sollte möglichst im Vollbildmodus bearbeitet werden (oben rechts aktivierbar). Die Aufgabe ist absichtlich schwer, bzw. ohne Zusatzwissen kaum lösbar. Einzig der Karneval außerhalb der EMR sollte einigermaßen erkennbar sein. Das Ziel der Aufgabe ist es auch, zu vermitteln, dass sich die Karnevalsbräuche innerhalb der EMR zwischen den Ländern kaum unterscheiden. Sollte es für die SuS zu frustrierend sein, weisen Sie auf den Ausprobier- und Ratecharakter der Aufgabe hin. Über die folgende Galerie kann dann das Rätsel gelöst werden.
1Ordne die Karnevalsbilder unten dem belgischen, deutschen oder niederländischen Teil der Euregio Maas-Rhein zu oder entscheide, dass dieser Karneval außerhalb der EMR stattfindet.
2Was ist schwerer, die Verteilung in der EMR oder zwischen EMR und Nicht-EMR?
Achtung! Sieh dir diese Galerie erst an, nachdem du versucht hast, die Aufgabe oben zu lösen.
2/9 -
Karnevalsumzug in Maaseik, Belgien 2019
3/9 -
Karnevalsumzug in Stavelot, Belgien 2004
4/9 -
Tänzer eines Karnevalsvereins in Düren, Deutschland 2007
5/9 -
Karnevalsumzug in Aachen, Deutschland 2007
6/9 -
Karnevalsumzug in Landgraaf, Niederlande 2009
7/9 -
Ein Maastrichter Karnevalsverein, Niederlande 2008
8/9 -
Karneval in Venedig, Italien 2012
9/9 -
Karneval in Rio de Janeiro, Brasilien 2018
9
Vertiefung
Video: Waarom vieren wij carnaval?
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren§
schooltv.nl
10
Tipp
Das Euregionale Prinzentreffen
Der Verein Zweitlanceers aus Gronsveld organisiert seit 2004 das Euregionale Prinzentreffen in Süd-Limburg. Hier treffen sich jedes Jahr mehr als 70 Karnevalsvereine aus der ganzen Euregio Maas-Rhein, um zusammen zu feiern. Hier findest du einen Link zur niederländische Website des 'Prinsentreffens'.
Karneval ist ein katholisches Fest. Wo es ausgiebig gefeiert wird, leben fast immer eine Menge Katholiken. Natürlich wird die Gesellschaft in der EMR immer multikultureller und so sind nicht alle Bewohner der Euregio Maas-Rhein katholisch, aber die Region ist von der Römerzeit bis heute stark vom katholischen Glauben geprägt. So finden sich in jedem Dorf Kirchen mit ihren typischen romanischen und gotischen Baustilen. Die Türme erheben sich über die Umgebung und haben im Allgemeinen einen kreuzförmigen Grundriss. Und katholische Bräuche und Rituale sind in der Region weitverbreitet.
Heiligenverehrung ist ein typisch katholischer Brauch. In Maastricht wird besonders der Heilige Servatius verehrt, der im 4. Jh. Bischof in Maastricht war. Über seinem Grab wurde dann später die heutige Servatius-Basilika errichtet. Das machte Maastricht im Mittelalter zu einem beliebten Ziel für Pilgerreisen.
2/4 -
Da die Stadt Maastricht so unter dem Schutz des Heiligen steht und durch all die Pilger eine Menge Geld einnehmen konnte, hat sie guten Grund, dem Heiligen Servatius dankbar zu sein. Um dieser Dankbarkeit Ausdruck zu verleihen, findet seit 1829 alle sieben Jahre die große Schreinprozession statt, zuletzt 2018.
3/4 -
Die Verehrung von heiligen Reliquien ist ebenfalls ein katholischer Brauch. Im Marienschrein des Aachener Doms liegen nun gleich vier solcher Reliquien. Seit dem Mittelalter werden diese Reliquien einmal im Jahr aus dem Schrein geholt und den Gläubigen gezeigt.
4/4 -
Dieses Ereignis ist Anlass zur "Aachener Heiligtumsfahrt", bei der Pilger von überallher nach Aachen strömen, um die heiligen Reliquien (hier das Gewand von Maria, der Mutter Jesu) zu sehen.
Das Kulinarische – Spezialitäten aus der Region
14
Fritten, Waffeln, Schokolade – die kulinarischen Spezialitäten der Euregio Maas-Rhein werden grenzübergreifend geschätzt. Auf der Karte unten haben wir nur einen kleinen Teil der Speisen abgebildet, die die EMR zu einer 'Genussregion' machen.
1Wo hast du die besten Fritten oder die beste Schokolade deines Lebens gegessen? Vergleicht eure Antworten.
2Nenne eine Spezialität aus einem Nachbarland, die wir oben vergessen haben.
17
Die Region, in der du lebst, scheint also durch Kultur, Tradition und kulinarische Vorlieben gut miteinander verbunden zu sein. Wozu braucht es da eigentlich eine Euregio?
Die europäische Einigung findet ja oft eher auf staatlicher und überstaatlicher Ebene statt. Staatschefs treffen sich irgendwo und schließen Verträge ab. Im Europaparlament in Straßburg und in der EU-Kommission in Brüssel arbeiten Politiker an Gesetzen und Maßnahmen, die ganz Europa betreffen. Die Euregios wurden gegründet, um die europäische Einigung auch ein paar Ebenen weiter unten, auf der regionalen Ebene, zu befördern. Städte, Gemeinden, Schulen, Unternehmen und Interessenverbände, die in derselben Region liegen, sollen so über Staatsgrenzen hinweg leichter zusammenarbeiten können.
In der EU arbeiten ja oft Staaten miteinander. Staatschefs treffen sich irgendwo und schließen Verträge ab. Oder Politiker arbeiten in Brüssel an Gesetzen, die ganz Europa betreffen. Die Euregios wurden gegründet, um die europäische Einigung auch ein paar Ebenen weiter unten zu befördern: auf der regionalen Ebene. Städte, Gemeinden, Schulen und Firmen sollen so über Staatsgrenzen hinweg leichter zusammenarbeiten können.
Die europäische Einigung findet auf mehreren Ebenen statt: auf überstaatlicher, staatlicher und regionaler Ebene. Wenn im Europaparlament in Straßburg und in der EU-Kommission in Brüssel Gesetze ausgearbeitet und ratifiziert werden, betreffen diese die gesamte EU und sind somit überstaatlich. Treffen sich Staatschefs im Europäischen Rat und beschließen eine Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen ihren Ländern oder ein Unterstützungspaket für eine Not leidende Region, ist das auf staatlicher und zwischenstaatlicher Ebene. Die Euregios wurden gegründet, um die europäische Einigung auch ein paar Ebenen weiter unten, auf der regionalen Ebene, zu befördern. Dabei werden zwar Staatsgrenzen überschritten, die handelnden Akteure, Städte, Gemeinden, Schulen, Universitäten, Unternehmen und Interessenverbände, deren Zusammenarbeit initiiert und erleichtert werden soll, sind aber regionale und keine staatlichen Akteure.
Parlament: Ein Parlament ist ein Teil in der Regierung. Seine Aufgabe ist es, die Regierung zu kontrollieren und über Gesetze abzustimmen.
Kommission: Eine Kommission ist eine Gruppe, die zusammengestellt wird, damit sie eine bestimmte Aufgabe macht. Kommissionen können zum Beispiel von Regierungen ernannt werden.
Interessenverbände: Interessenverbände sind Gruppen, die sich zusammenschließen, wenn viele Menschen ein gleiches Ziel verfolgen. Es gibt Interessenverbände in vielen Bereichen und sie sind besonders in der Politik wichtig, weil sie die Stimme vieler Menschen abbilden.
Ein Beispiel für überstaatliche Zusammenarbeit: Im EU-Parlament in Straßburg treffen sich Abgeordnete aus allen EU-Ländern und debattieren gemeinsam politische Entscheidungen für die ganze EU.
2/3 -
Ein Beispiel für staatliche Zusammenarbeit: Bei den Treffen des Europäischen Rats treffen sich die Regierungschefs der EU-Staaten (auf dem Foto von 2017 siehst du die damalige deutsche Kanzlerin Angela Merkel mit dem französischen Präsident Emmanuel Macron) und beraten über politische Fragen.
3/3 -
Ein Beispiel für regionale Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinaus: Sitzung der AG Geodaten, die statistische Daten und das Kartenmaterial der beteiligten Länder vereinheitlicht.
3. Regional
20
Aufgabe
Die Regionen der EMR
Ordne die Teilregionen der Euregio Maas-Rhein richtig zu.
21
Das zusammenhaltende Band in der Euregio ist also nicht der Staat, sondern die Region. Die Einwohner und Akteure in einer Region teilen ja oft viele Interessen und Probleme, die einen großen Teil ihrer Landsleute gar nicht betreffen. Verkehrsprojekte, Umweltschutz, wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit sollten nicht nur in Den Haag und Berlin, in Brüssel und Straßburg geplant und diskutiert werden. Sie sollten zwischen den von ihnen betroffenen Menschen und Nachbarn (zum Beispiel in Aachen und Maastricht) geklärt werden. In einer Grenzregion wie der, in der du lebst, macht das Zusammenarbeit auf regionaler Ebene, aber über Staatsgrenzen hinweg nötig, weil der mitbetroffene Nachbar ja oft in einem anderen Staat lebt.
In der Euregio ist also die Region wichtiger als der Staat. Die Einwohner einer Region teilen ja oft viele Interessen und Probleme. Verkehrsprojekte oder Umweltschutz sollten nicht nur in Hauptstädten geplant und diskutiert werden. Sie sollten zwischen den von ihnen betroffenen Menschen und Nachbarn (zum Beispiel in Aachen und Maastricht) geklärt werden. Du lebst aber in einer Grenzregion. Das macht die Zusammenarbeit auf regionaler Ebene, aber über Staatsgrenzen hinweg nötig, weil dein Nachbar ja oft in einem anderen Staat lebt.
Das zusammenhaltende Band in der Euregio ist also nicht der Staat, sondern die Region. Die Einwohner und Akteure in einer Region teilen ja oft viele Interessen und Probleme, die in großen Teilen ihrer Nationalstaaten keine Rolle spielen. Der Verbundverkehr zwischen Aachen und Maastricht ist für die Menschen in Amsterdam und Berlin nicht wirklich relevant. Verkehrsprojekte, Umweltschutz, wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit sollten deshalb nicht nur in den nationalen und europäischen Hauptstädten, in Den Haag und Berlin, in Brüssel und Straßburg, geplant und diskutiert werden. Sie sollten zwischen den von ihnen betroffenen Menschen und Nachbarn geplant, ausgearbeitet und geklärt werden. In innerstaatlichen Regionen (zum Beispiel Brabant oder Flevoland) kann das auch innerstaatlich geregelt werden. In einer Grenzregion wie der Euregio Maas-Rhein macht das Zusammenarbeit auf regionaler Ebene, aber über Staatsgrenzen hinweg nötig, weil der mitbetroffene Nachbar ja oft in einem anderen Staat lebt.
Ein Beispiel für grenzübergreifende Zusammenarbeit: das Netzwerk nicht-polizeilicher Zusammenarbeit NRW-Niederlande der für den Katastrophenschutz verantwortlichen Behörden (Abkürzung: "N4")
Sprachhilfe zu Element 22
Übung
Euregio-Quiz
23
24
Vertiefung
EVTZ – die Organisationsform der EMR
Rechtlich gesehen ist die EMR seit 2019 ein Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ). Diese Organisationsform wurde von der EU geschaffen, "um die grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten oder deren regionalen und lokalen Behörden zu erleichtern. Durch die EVTZ wird es den Partnern ermöglicht, gemeinsame Projekte umzusetzen, Fachkenntnisse auszutauschen und die Koordinierung der Raumplanung zu verbessern."
Die EMR wählte diese neue Organisationsform aus folgenden Gründen:
Unionsrechtliche Grundlage: stärkere Rechtspersönlichkeit Die 2006 durch die EU erschaffene Rechtsform gibt der Arbeit und den Projekten der EMR einen gewissen Schutz und eine gewichtigere Stimme, was politische Aspekte der Kooperation und Aushandlung von Projekten angeht, auch trilateral.
Erleichterter Austausch auf europäischer Ebene Ein Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Interessensvertretung mit gleichartigen EVTZ würde ermöglicht. Die EVTZ Verordnung würde alle 7 Jahre erneuert und ermöglicht so eine permanente Anpassung an den europäischen Kontext.
Zugriff auf Fördermittel der EU Die EVTZ haben einen erleichterten Zugriff auf europäische Fördermittel und ein Mitspracherecht in deren Ausarbeitung. Außerdem kann ein EVTZ eigenständig an Ausschreibungen der EU teilnehmen.
Eine Aufwertung der existierenden Gremien Aufwertung des Euregiorats und des Wirtschaft- und Sozialrats zu Beratungs- oder Entscheidungsorganen sowie eine Optimierung der Arbeitsstrukturen und der Kompetenzen der Gremien.
Der EVTZ repräsentiert eine demokratischere Struktur Ein EVTZ fördert Transparenz und Effizienz innerhalb der Organe der Euregio Maas-Rhein, aber auch gegenüber den Bürgern und den lokalen/regionalen Partnern.
Die Anbindung von lokalen und regionalen Akteuren und Partnern an den EVTZ Dies ermöglicht eine lokale Verankerung der EMR und somit eine verstärkte Präsenz bei den Bürgern und deren Bedürfnissen. Darüber hinaus ermöglicht eine Anbindung auch eine andere Dimension der Kooperation.
Die Euregio, in der du lebst heißt "Maas-Rhein". Sie ist nach zwei Flüssen benannt. Das ist zunächst mal eine geografische Bezeichnung, mit der man die Euregio leichter auf der Karte finden kann. Sie liegt dort, wo die Maasregion und das Rheinland aneinandergrenzen. Die frühere niederländische Königin brachte die Gründung der Euregio Maas-Rhein auf den Weg, als die Niederlande und das Rheinland zusammenarbeiten wollten. Die Benennung nach der Maas macht die Bedeutung der Euregio auch sehr gut deutlich. Denn der Fluss Maas und all seine Zuflüsse verbindet die Region ja tatsächlich miteinander, über alle möglichen Grenzen hinweg. Wenn du den Schieberegler unter der Karte weiter unten nach rechts ziehst, kannst du den Verlauf der Maas und ihrer Zuflüsse in der Euregio sehen.
00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§PD
Hinweise für Lehrende
Technischer Hinweis zur folgenden Interaktion
Die folgende Interaktion erlaubt die Überblendung zweier Karten in unterschiedlichen Transparenzen. Dazu muss der Regler unter der Grafik "gehalten" und hin und her bewegt werden.
Interaktion: Die Maas-Zuflüsse in der Euregio Maas-Rhein
26
Verschiebe den Regler, um die Maas und ihre Zuflüsse zu sehen.
Karte: Die Euregio Maas-Rhein in Europa
27
§PD
5. Der Raum der Euregio Maas-Rhein
28
Die Euregio Maas-Rhein erstreckt sich von Waremme im Westen bis Euskirchen im Osten. Ihr Südzipfel grenzt bei Burg-Reuland an Luxemburg, im Norden verläuft ihre Grenze vom belgischen Lommel über das niederländische Maastal bis zum deutschen Erkelenz. Die Maas fließt in Huy in die Euregio hinein und verlässt sie hinter Roermond.
Die folgende Aufgabe dient einerseits zur Wissensvermittlung über Lage und Grenzen der Euregio Maas-Rhein. Gleichzeitig sollen aber auch Kartenarbeit an sich als auch die Fähigkeit, Karteninhalte zu verbalisieren, geschult werden. Bei den Lernenden sollen sich dabei Fragen entwickeln wie diese:
Anhand welcher kartografischen Merkmale lassen sich Grenzen gut beschreiben?
Wie genau kann/sollte man bei einer solchen Beschreibung vorgehen?
Wie viel Ungenauigkeit ist tolerierbar/notwendig?
29
Aufgabe
Umriss der Euregio Maas-Rhein
1Öffne die Flächenmessung.
2Miss die Fläche, die entsteht, wenn du die fünf Punkte der Städte verbindest.
3Ermittle die Fläche der gesamten Euregio Maas-Rhein (hier hilft dir diese Tabelle aus Kapitel 1.2) und vergleiche sie mit deiner Messung.
4Beurteile, was diese Abweichung für die Genauigkeit der Beschreibung im Einleitungstext des Unterkapitels bedeutet.
2Miss die Fläche, die entsteht, wenn du die fünf Punkte der Städte verbindest.
3Vergleiche die von dir gemessene Fläche mit der Fläche der Euregio Maas-Rhein (11.325 km2). Wie gut findest du die Beschreibung der Fläche am Anfang nach diesem Vergleich?
In der Euregio Maas-Rhein liegen drei Staaten, drei Sprachgebiete, fünf Partnerregionen, sieben Natur- und Nationalparks, sechs Universitäten und zwei Flughäfen. Es leben auf einer Fläche von etwa 11.000 km² über 4 Millionen Menschen, die in 250.000 ansässigen Unternehmen arbeiten. Einen Überblick über die Euregio erhältst du auf den Infografiken unten.
Ziel der Aufgabe ist es, zunächst unter Zuhilfenahme der Karte einen Unterschied zwischen den geografischen Einheiten Euregio Maas-Rhein und Interreg festzustellen und diesen auf statistische Daten anwenden zu können. Ziel ist nicht, dass die Lernenden den Begriff Interreg mit Inhalt jenseits der geografischen Ausdehnung füllen können, dazu fehlen auch die Informationen.
32
Aufgabe
Themen der Infografik
1In der Infografik sind mehrere Balkendiagramme zu sehen. Diese sind rot und blau gefärbt. Welche der beiden Balken ist für dieses Kapitel und das Thema hier wichtiger, der rote oder der blaue? Erkläre deine Antwort und beziehe dich dabei auch auf die auf der zweiten Infografik dargestellte Karte.
2Wähle eines der auf der linken Infografik angeführten Themenfelder aus und sieh dir die dargestellten Inhaltspunkte und Diagramme an. Verfasse dann einen kurzen Text, in dem du die dargestellten Informationen beschreibst.
In der Infografik sind mehrere Balkendiagramme zu sehen. Diese sind rot und blau gefärbt. Welche der beiden Balken ist für dieses Kapitel und das Thema hier wichtiger, der rote oder der blaue? Erkläre deine Antwort.
1In der Infografik sind mehrere Balkendiagramme zu sehen. Diese sind rot und blau gefärbt. Welche der beiden Balken ist für dieses Kapitel und das Thema hier wichtiger, der rote oder der blaue? Erkläre deine Antwort und beziehe dich dabei auch auf die auf der zweiten Infografik dargestellte Karte.
2Wähle eines der auf der linken Infografik angeführten Themenfelder aus und sieh dir die dargestellten Inhaltspunkte und Diagramme an. Verfasse dann einen kurzen Text, in dem du die dargestellten Informationen beschreibst und mit ihnen erörterst, warum die Euregio Maas-Rhein sich als europäische und regionale Institution versteht.
Ordne die Landesflaggen sowie die Staatswappen korrekt zu! Achtung: Es haben sich auch zwei falsche Symbole eingeschlichen.
Aufgabe
Die Staatssymbole der Nachbarstaaten
Ordne die Landesflaggen sowie die Staatswappen korrekt zu! Achtung: Es haben sich auch zwei falsche Symbole eingeschlichen.
Hilfestellung: Links zu Wikipedia-Einträgen über die drei Staaten für die Zuordnung der Symbole Belgien Deutschland Niederlande
Aufgabe
Recherchiere selbstständig nach einer Karte der Region und finde drei Flüsse und einen Gebirgszug, die die nationalen Grenzen in der Region überqueren.
Interaktion: Die Gliederung der Euregio Maas-Rhein
34
35
Aufgabe
Abschlussaufgabe: (Digitale) Collage
In diesem Kapitel hast du nun einen ersten Überblick über die Euregio Maas-Rhein bekommen. Sammle zum Abschluss noch einmal alles, was du in diesem Kapitel erfahren hast. Du kannst deine Collage (Zusammenstellung aus Bildern und anderen Materialien, kein Text) gliedern, wie du möchtest. Zum Beispiel danach, welche Informationen neu für dich waren und was du schon wusstest, oder danach, was du besonders spannend fandest.
Für die Collage kannst du zum Beispiel mit dem Tool TeamMapper von kits arbeiten.
Nutze eine Darstellungsform deiner Wahl und lade das Ergebnis im Anschluss hier hoch.
1.1 Die Euregio Maas-Rhein – eine Einführung1. Was prägt die Region?Der KarnevalDie KircheDas Kulinarische – Spezialitäten aus der Region2. Europäische Einigung "von unten"3. Regional4. Der Name der Euregio Maas-Rhein5. Der Raum der Euregio Maas-Rhein6. Was wird hier alles verbunden?