4.3 Strukturwandel

Seite Bearbeiten
0
Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Industrien wandeln sich – die Euregio Maas-Rhein entwickelt sich

Auf welchem Level willst du das Kapitel bearbeiten?

4.3 Strukturwandel

1

Oft haben die naturräumlichen Voraussetzungen eine wichtige Rolle dabei gespielt, welche Industrie sich in einem bestimmten Raum angesiedelt hat. Im Laufe der Zeit wurden aber andere Standortfaktoren immer wichtiger.

In diesem Kapitel siehst du an zwei Beispielen, wie die Menschen im Gebiet der Euregio Maas-Rhein (EMR) sich früher versorgt haben und wie die Wirtschaft einen Strukturwandel durchlaufen hat.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 1

Vokabelhilfe

Naturräumliche Voraussetzungen: Damit ist die von der Natur vorgegebene Ausstattung gemeint. 

Hierzu gehören:

  • Bodenbeschaffenheit
  • Geländerelief (also wie die Erdoberfläche geformt ist)
  • Vorhandensein von Gewässern (Flüsse, Seen etc.)
  • Klima

Hinweise für Lehrende

Übersicht (Didaktischer Zugriff, Ziele, Kompetenzen)

Allgemeine Anmerkungen zum Kapitel 

Strukturwandel wird in diesem Kapitel exemplarisch an zwei Beispielen verdeutlicht: In Lüttich vollzog sich der Wandel von der monostrukturierten Montanindustrie zur Dienstleistungsgesellschaft als harter Bruch. Deshalb wird dieses Beispiel relativ ausführlich dargestellt. Nicht immer muss ein Strukturwandel mit so einem Bruch einhergehen. Das soll das Beispiel Hasselt im Anschluss verdeutlichen.

Ziele & Kompetenzen

Ziel des Kapitels ist es, den Lernenden zu zeigen, dass sich der Raum unter dem Einfluss wirtschaftlicher Aktivitäten des Menschen fortwährend verändert.

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Förderung der Kompetenzen:

  • Fachwissen, vor allem die Fähigkeit, Räume unterschiedlicher Art und Größe als humangeografische Systeme zu erfassen, indem die Lernenden vergangene und gegenwärtige humangeografische Strukturen in Räumen beschreiben und erklären.
  • Methoden, vor allem die Fähigkeit, Informationen zur Behandlung geografischer Fragestellungen auszuwerten, zum Beispiel indem die Lernenden relevante Informationen aus digitalen Informationsquellen gewinnen und diese Informationen in andere Formen der Darstellung umwandeln.
  • Kommunikation, die Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und präsentieren zu können.

Kapitelstruktur

Im ersten Teilkapitel wird die Entwicklung der Montanindustrie im Raum Lüttich erarbeitet. Wichtig ist dabei, dass die Lernenden den Zusammenhang zwischen dem Vorkommen von Bodenschätzen und der sich daraus entwickelnden Montanindustrie erkennen.

Im zweiten Teil geht es um den Versuch Lüttichs, die Wirtschaft neu auszurichten. Hierzu wird die Ansiedlung des chinesischen Internetgiganten Alibaba untersucht.

Zum Schluss wird mit Hasselt eine Stadt vorgestellt, in der es trotz eines Strukturwandels viele Kontinuitäten gibt.

In einer weiterführenden Aufgabe können die Lernenden die behandelten Raumbeispiele in das Modell des sektoralen Wandels nach Fourastié einordnen und somit erkennen, dass die gewählten Beispiele exemplarisch für ihre Zeit sind.

Lokalisierung

Es bietet sich an, die Raumbeispiele dieses Kapitels, Lüttich und Hasselt, gemeinsam mit der Klasse zu verorten. Hierzu bietet sich neben dem Atlas oder einer Wandkarte auch diese Karte der Euregio Maas-Rhein an. Bei der Arbeit an der interaktiven GIS-Karte kann schon auf die Lage von Hasselt hingewiesen werden.

Basiskonzepte

Es liegt schon im Begriff des Strukturwandels, dass unterschiedliche Zeithorizonte, vor allem mittel- und langfristig, untersucht werden. Dabei geht es vor allem um Prozesse, die im Raum ablaufen. Die Maßstabsebene entspricht im Wesentlichen der der Raumbeispiele, die auf lokaler bis regionaler Ebene zu verorten sind. Abgesehen von den Bodenschätzen, die natürlich für die Entstehung von Montanindustrie bedeutsam sind, fokussiert sich dieses Kapitel vor allem auf menschliche Teilsysteme. Von den Aspekten des Nachhaltigkeitsvierecks ist in erster Linie die Ökonomie berührt, aber natürlich ist beim Strukturwandel auch der soziale Aspekt bedeutsam. Natürlich spielt sich Strukturwandel im Raum als Container ab. Aber wenn Lüttich sich als Dienstleistungsstandort oder Hasselt sich als Modestadt bewirbt, kann auch der konstruierte Raum mit den Lernenden reflektiert werden.

1. Lüttich – Wiege der Montanindustrie

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
2

Im Mittelalter lebten die meisten Menschen von der Landwirtschaft. Schon im späten 12. Jahrhundert wurde in der Gegend von Lüttich Steinkohle entdeckt. Wenn die Kohle dicht genug unter der Erdoberfläche lag, begannen die Menschen, sie abzubauen. Das nannte man Kohlengräberei.

Im Jahr 1720 wurde in Lüttich die erste Dampfmaschine auf dem europäischen Festland aufgestellt. In Dampfmaschinen wurde durch die Verbrennung von Kohle Wärmeenergie in Bewegungsenergie umgewandelt. Die ersten Dampfmaschinen wurden eingesetzt, um eindringendes Grundwasser aus Kohleschächten abzupumpen. Dadurch konnte man Kohle auch aus größeren Tiefen fördern. Später wurden Dampfmaschinen auch in der Textilindustrie, auf Dampfschiffen oder in Lokomotiven eingesetzt.

Die meisten dieser Maschinen werden aus Eisen hergestellt. Eisen wird gewonnen, indem es in Hochofenanlagen aus Eisenerz herausgeschmolzen wird. Auch hierfür werden große Mengen an Kohle benötigt.

Regionen, in denen man sowohl Kohle als auch Eisenerz finden kann, weisen gute Voraussetzungen für die Entstehung von Montanindustrie auf.

In Gebieten mit Montanindustrie gab es einen sehr hohen Bedarf an Arbeitskräften. Das führte dazu, dass Menschen aus vielen Ländern Europas in diese Gebiete kamen, um dort zu arbeiten. So kamen beispielsweise viele Einwandernde aus Italien, um in den Bergwerken oder in der Metall verarbeitenden Industrie um Lüttich zu arbeiten.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 3

Umgang mit unbekannten Wörtern

Du kannst unterschiedliche Methoden nutzen, um unbekannte Wörter auch ohne Wörterbuch zu erschließen.

  • Manchmal sind die Wörter, die du in der Zielsprache suchst, den Wörtern in deiner Muttersprache sehr ähnlich, zum Beispiel 'Steinkohle' (dt.) und 'steenkool' (nl.).
  • Es kommt auch vor, dass das unbekannte Wort einem Wort in einer anderen Sprache, die du bereits sprichst, ähnelt, zum Beispiel 'Regionen' (dt.) und 'regions' (engl.).
  • Oft hilft es, zuerst den Zusammenhang zu verstehen, statt sich nur mit einem Wort zu befassen.
  • Wenn du einen oder mehrere Teile des Wortes schon kennst, kann dir das auch helfen. Dann kannst du versuchen, das ganze Wort zu verstehen. Beispiel 'Grundwasser': Vielleicht kennst du die Wörter 'Wasser' und ‚Grund‘ schon einzeln? Dann kannst du nun herausfinden, was sie zusammengesetzt bedeuten. ‚Grund‘ kennst du vielleicht von ‚Grundlage‘: Etwas Festes und Stabiles, auf dem etwas anderes aufgebaut wird. Daraus kannst du schließen, dass es sich bei Grundwasser um Wasser handelt, dass unten ist, sich also im Boden befindet.
  • Manchmal gibt es bei Texten auch Bilder, die dir helfen, das Geschriebene besser zu verstehen.
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
3
§

© Digitale Lernwelten GmbH (Raimund Piening)

Arrc
1/5 -

Holzschnitt der Stadt Lüttich (1574)

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Das Wirkungsgefüge soll die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Faktoren verdeutlichen. So erleichterte beispielsweise die Dampfmaschine die Förderung von Kohle und ein größeres Angebot von Kohle machte einen vermehrten Einsatz von Dampfmaschinen möglich.

Wenn die Lernenden noch nicht mit dem Erstellen von Wirkungsgefügen vertraut sind, kann es hilfreich sein, zunächst gemeinsam über die Schlüsselbegriffe zu sprechen. Auch ein Hinweis auf die Beschriftung von Pfeilen (zum Beispiel "führt zu") kann sinnvoll sein.

Das Wirkungsgefüge kann digital mithilfe der angegebenen Webseite allein oder in Partner-/Gruppenarbeit erstellt werden. Natürlich ist auch eine Bearbeitung auf einem Plakat möglich.

In Element 10 soll das Wirkungsgefüge ergänzt werden, sodass auch der Niedergang der Montanindustrie in seinen Grundzügen zu erkennen ist. Hierzu sollte das erstellte Wirkungsgefüge gespeichert werden. Wenn das Wirkungsgefüge auf einem Plakat erstellt wird, sollte darauf hingewiesen werden, dass noch Platz für Ergänzungen bleiben muss.

4

Aufgabe

Montanindustrie – ein Wirkungsgefüge

Stelle die Entstehung der Montanindustrie in einem Wirkungsgefüge dar. Hier kannst du erfahren, was ein Wirkungsgefüge ist.

  1. 1Nutze dazu die Seite draw.kits.blog.
  2. 2Benutze die folgenden Schlüsselbegriffe: Steinkohle, Hochofen, Eisenerz, Kohle, Eisen, Dampfmaschine, Lokomotiven, Dampfschiffe, Maschinen für die Textilindustrie.
  3. 3 Notiere zuerst die Schlüsselbegriffe. Beginne mit dem Begriff Kohle.
  4. 4Verbinde dann die Begriffe mit Pfeilen. Beschrifte die Pfeile so, dass sie die Zusammenhänge richtig wiedergeben.
  5. 5Exportiere das fertige Wirkungsgefüge als PNG und lade es unten über den Button "Datei hochladen" in dieses Kapitel.
    Hinweis
    : Wie das geht, wird im Video unten erklärt.

Tutorial: Excalidraw

00:0000:00
§

© Raimund Piening

Arrc
Datei hochladen

Aufgabe

Montanindustrie – ein Wirkungsgefüge

Stelle die Entstehung der Montanindustrie in einem Wirkungsgefüge dar.

  1. 1Nutze dazu die Seite draw.kits.blog.
  2. 2Benutze dazu mindestens folgenden Schlüsselbegriffe: Steinkohle, Eisen, Maschinen.
  3. 3Verbinde die Begriffe mit Pfeilen und beschrifte die Pfeile so, dass die Zusammenhänge richtig wiedergegeben werden.
  4. 4Exportiere das fertige Wirkungsgefüge als PNG und lade es unten über den Button "Datei hochladen" in dieses Kapitel.
    Hinweis: Wie das geht, wird im Video unten erklärt

Tutorial: Excalidraw

00:0000:00
§

© Raimund Piening

Arrc
Datei hochladen

Aufgabe

Montanindustrie – ein Wirkungsgefüge

Stelle die Entstehung der Montanindustrie in einem Wirkungsgefüge dar.

  1. 1Nutze dazu die Seite draw.kits.blog
  2. 2Finde die Schlüsselbegriffe und verbinde sie mit Pfeilen. 
  3. 3Beschrifte die Pfeile so, dass die Zusammenhänge richtig wiedergegeben werden.
  4. 4Exportiere das fertige Wirkungsgefüge als PNG und lade es unten über den Button "Datei hochladen" in dieses Kapitel.
    Hinweis: Wie das geht, wird im Video unten erklärt.

Tutorial: Excalidraw

00:0000:00
§

© Raimund Piening

Arrc
Datei hochladen

Sprachhilfe zu Element 5

Tipps

Dir fällt es schwer, die Antworten in der anderen Sprache zu formulieren? 

  1. 1Dann sammle zunächst alle wichtigen Stichworte, die du zur Beantwortung der Aufgabe brauchst, in deiner Muttersprache. 
  2. 2Finde dann die richtigen Worte in der Zielsprache. Dabei können dir Wörterbücher helfen, zum Beispiel Linguee, dict.cc, DeepL.
  3. 3Für das Wirkungsgefüge musst du nun die Stichworte in einen Zusammenhang setzen. Zusammenhänge verdeutlichst du mit Pfeilen. 
  4. 4Diese müssen so beschriftet werden, dass der Zusammenhang zwischen den Stichworten deutlich wird. Dabei ist die Nutzung von Verben oft sehr sinnvoll: 'führt zu', 'resultiert in', 'folgt aus' usw.
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
5

Vertiefung

John Cockerill – ein Engländer bringt die belgische Industrialisierung in Schwung

Der 1790 in England geborenen John Cockerill war eine wichtige Figur in der Industrialisierung Belgiens im 19. Jahrhundert. Als Unternehmer und Erfinder gründete er mehrere Unternehmen, die Maschinen und Anlagen für die Industrie herstellten. Cockerill leitete schon früh die von seinem Vater in Verviers und Lüttich gegründeten Textilmaschinenfabriken. 1817 erwarb er vom niederländischen König das Schloss Seraing und baute dort zusammen mit seinen Brüdern Europas damals größte Eisengießerei und Maschinenfabrik auf.

Cockerill war ein Pionier in der Einführung von Dampfmaschinen und des Eisenbahnverkehrs in Belgien und Europa. So lieferte sein Unternehmen sowohl die Schienen für die erste kontinentaleuropäische Bahnlinie von Brüssel nach Mechelen als auch die erste in Kontinentaleuropa gefertigte Dampflokomotive (genannt Le Belge). Bis dahin waren alle Lokomotiven aus England importiert worden.

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Lukas Epperlein

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Lüttich liegt am nördlichen Rand dieser GIS-Karte.

Das Lernprodukt besteht aus Texten mit eingefügten Karten, die die Montanregion Lüttich zu verschiedenen Zeitpunkten zeigen.

Steinkohle- und Eisenerzreviere bilden günstige Voraussetzungen für die Entstehung von Montanindustrie. Demzufolge gibt es Bergbau, wo Kohle im Boden lagert. Die Anzahl der Zechen hat im Laufe der Jahre abgenommen. Bergbau gibt es in der Region seit einigen Jahren nicht mehr, Eisen- und Stahlindustrie ist auch heute an vereinzelten Standorten noch vorhanden.

In der Differenzierung können darüber hinausgehend Folgen für die Bevölkerungsdichte und Zusammensetzung beschrieben werden. Während der Industrialisierung hat die Bevölkerung vor allem durch Migrationsgewinne deutlich zugenommen (vgl. Element 12).

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
6

Aufgabe

Montanindustrie um Lüttich – eine interaktive Karte

Fasse die Entwicklung der Montanindustrie im Raum Lüttich (französisch: Liège) zusammen. Arbeite dafür mit dieser interaktiven Karte.

  1. 1Wähle als Grundkarte zunächst die Karten Verkehr (OSM) und suche die Gegend um Lüttich. 
  2. 2Erstelle dann Karten für die Jahre 1912, 1965 und 2007, indem du aus den Menüpunkten 'Steinkohlebergbau' und 'Eisen- und Stahlindustrie' Elemente unterschiedlicher Zeiträume anklickst.
  3. 3Erstelle von den Karten Screenshots.
  4. 4Lade diese in ein Text-Dokument.
  5. 5Lade das fertige Dokument mit den Screenshots und Erläuterungen über den Button "Datei hochladen" hier in das Kapitel.
    Hinweis: Wie das geht, wird im Video unten erklärt.
Datei hochladen

Aufgabe

Montanindustrie um Lüttich – eine interaktive Karte

Fasse die Entwicklung der Montanindustrie im Raum Lüttich (französisch: Liège) zusammen. Arbeite dafür mit dieser interaktiven Karte.

  1. 1Zoome zu einem Kartenausschnitt, der Lüttich zeigt. 
  2. 2Auf dieser Karte musst du nach der französischen Schreibweise Liège suchen.
  3. 3Markiere in der Karte die folgenden Elemente:
    1. 1Bergwerke vor 1900
    2. 2Bergwerke 1900–1922
    3. 3Werke der Eisen- und Stahlindustrie 1912
  4. 4Du siehst in der Karte alle Bergwerke, die bis 1922 geschlossen wurden und die Standorte der Eisen- und Stahlindustrie bis zum Jahr 1912. Fertige einen Screenshot an und speichere ihn.
  5. 5Markiere in der Karte die folgenden Elemente:
    1. 1Stilllegung von Bergwerken
    2. 2Werke der Eisen- und Stahlindustrie 2007
  6. 6Du siehst in der Karte alle Bergwerke, die bis heute geschlossen wurden und die Standorte der Eisen- und Stahlindustrie bis zum Jahr 2007. Fertige einen Screenshot an und speichere ihn.
  7. 7Vergleiche beide Karten.

Aufgabe

Montanindustrie um Lüttich – eine interaktive Karte

  1. 1Fasse die Entwicklung der Montanindustrie im Raum Lüttich (französisch: Liège) zusammen. Arbeite dafür mit dieser interaktiven Karte.
    1. 1Wähle als Grundkarte zunächst die Karten Verkehr (OSM) und suche die Gegend um Lüttich.
    2. 2Erstelle dann Karten für die Jahre 1912, 1965 und 2007, indem du aus den Menüpunkten Steinkohlebergbau und Eisen- und Stahlindustrie Elemente aus verschiedenen Zeiträumen anklickst.
    3. 3Fertige von den unterschiedlichen Karten Screenshots an.
    4. 4Lade sie in ein Text-Dokument.
    5. 5Lade das fertige Dokument mit den Screenshots und Erläuterungen über den Button "Datei hochladen" hier in das Kapitel.
  2. 2Recherchiere im Netz nach den Folgen der Industrialisierung für die Bevölkerungsdichte und -zusammensetzung. 
  3. 3Füge diese Informationen in deinen Text ein. 
Datei hochladen
7

Vertiefung

Begriffe im Bergbau

Aufgabe

Begriffe im Bergbau

Welche Begriffe werden hier gesucht?

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
8

Exkurs

Zechen im Aachen-Limburger Revier

Auch in anderen Teilen der Euregio Maas-Rhein wurde viel Kohlebergbau betrieben. Hier findest du ein paar Beispiele aus Süd-Limburg (NL) und der Region Aachen. Noch mehr Bilder findet man auf der Internetseite 'Der Landgraph'.

§

Urheber: Ron Slangen

https://de.wikipedia.org/wiki/Oranje-Nassau_I#/media/Datei:Nederlands_Mijnmuseum_2012.jpg

Cc3BYSA
1/7 -

Oranje Nassau I

2. Niedergang der Montanindustrie

9

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Bedingungen für den Bergbau zunehmend schlechter: Man musste immer tiefer graben, um an die Kohle führenden Schichten zu kommen, was die Förderung immer teurer machte. Gleichzeitig kam immer mehr billige Importkohle auf den europäischen Markt. Das hatte sowohl mit Lohnstrukturen (Arbeitskraft war in anderen Ländern billiger) als auch mit der Lagerung der Kohlenflöze zu tun (anderswo ließ sich Steinkohle günstig im Tagebau gewinnen). Dazu kam, dass immer mehr Produkte aus Kunststoff hergestellt wurden, weshalb man immer weniger Eisen benötigte. Der Niedergang der Montanindustrie hatte gravierende Folgen für Lüttich: Firmen gingen pleite, die Arbeitslosigkeit erreichte Rekordhöhen und der Stadt fehlten dringend benötigte Steuereinnahmen.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

In dieser Aufgabe sollen die Lernenden sinnentnehmend lesen und die Zusammenhänge, die zunächst zur Krise der Montanindustrie und dann zur Wirtschaftskrise in der Region Lüttich geführt haben, erkennen. Neben dem vorangestellten Autorentext greifen sie auf die Homepage der Stadt Lüttich zurück. (Hier bietet es sich an, bis zur Zwischenüberschrift "Das 20. Jahrhundert" zu scrollen.)

Das Lernprodukt ist ein Text, für den in der einfachen Version Schlüsselbegriffe vorgegeben werden. Die anspruchsvollste Aufgabe ist eine Weiterführung des Wirkungsgefüges, das die Entstehung der Montanindustrie darstellt (vgl. Beispiellösung). Vor allem für den dritten Aufgabentyp bieten sich kollaborative Arbeitsformen an.

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
10

Aufgabe

Folgen des Strukturwandels für Lüttich

Beschreibe mit Hilfe des Infotextes die Veränderungen durch den Niedergang der Montanindustrie mit eigenen Worten. Beziehe die Informationen auf der Seite der Stadt Lüttich ein.

Hinweis: Du kannst auf der Seite bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg herunterscrollen.

Aufgabe

Folgen des Strukturwandels für Lüttich

Beschreibe  mit Hilfe des Infotextes die Veränderungen durch den Niedergang der Montanindustrie mit eigenen Worten.
Benutze dabei die folgenden Schlagworte: Importkohle, Schließung von Zechen, Kunststoff, Krise der Montanindustrie, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrise.

Beziehe die Informationen auf der Seite der Stadt Lüttich ein.
Hinweis: Du kannst auf der Seite bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg herunterscrollen. 

Aufgabe

Folgen des Strukturwandels für Lüttich

Ordne die Folgen des Niedergangs der Montanindustrie mit Hilfe des Infotextes in das von dir erstellte Wirkungsgefüge ein. Beziehe die Informationen auf der Seite der Stadt Lüttich ein. Hinweis: Du kannst auf dieser Seite bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg herunterscrollen.

Datei hochladen

Sprachhilfe

Arbeit mit einem (Online-)Wörterbuch

Brauchst du Hilfe beim Verstehen von Wörtern? Probiere mal Linguee, dict.cc oder DeepL.

Achte darauf, dass du nicht einfach immer das erste Wort nimmst, dass dir in der Zielsprache vorgeschlagen wird. Oft haben Wörter mehrere Bedeutungen. Deshalb geben dir Wörterbücher auch mehrere Übersetzungen und oftmals auch eine Erklärung oder einen Hinweis darauf, in welchem Zusammenhang das jeweilige Wort verwendet wird. Prüfe deshalb die Möglichkeiten genau und entscheide dich für die im Zusammenhang passende Übersetzung des Wortes.

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
11
§

© Coll. Blegny-Mine

Arrc
1/7 -

Der „schwarze Stein“, der in der Umgebung Lüttichs in großen Mengen vorlag, wurde in Blegny schon im 16. Jahrhundert abgebaut, zunächst von den Mönchen der Abtei Val-Dieu. Ein erstes Nutzungsrecht konnte dann 1779 an Gaspard Corbesier verliehen werden. Die erste Phase der industriellen Kohleförderung wurde eingeleitet. Die bis dahin entstandene Gesellschaft musste jedoch ihren Abbau 1887 bis auf Weiteres einstellen.

12
§

© Don M. Simoens. Coll. Blegny-Mine

Arrc
1/4 -

Die besondere Bedeutung des Kohleabbaus in der Euregio Maas-Rhein zeigt sich nicht nur durch die hohe Dichte an Bergwerken, sondern auch durch den Bau ganzer Dörfer speziell für die Bergbauarbeiter.

13

Aufgabe

Wandel der Montanindustrie in deiner Region

  1. 1Recherchiere einen Abbaustandort für Kohle in deiner eigenen Region. Hinweis: In Ostbelgien wurde keine Kohle abgebaut. Untersuche hier stattdessen die Provinz Limburg (B), Süd-Limburg (NL) oder die Region Aachen.
  2. 2Sammle zu diesem Standort Informationen über Dauer, Art und Mengen des Abbaus.

Aufgabe

Wandel der Montanindustrie in deiner Region

  1. 1Recherchiere einen Abbaustandort für Kohle in deiner eigenen Region. Tipp: Gib in einer Suchmaschine den Namen deiner Region + "Kohleabbau" ein. Hinweis: In Ostbelgien wurde keine Kohle abgebaut. Untersuche hier stattdessen die Provinz Limburg (B), Süd-Limburg (NL) oder die Region Aachen.
  2. 2Sammle zu diesem Standort Informationen über Dauer, Art und Mengen des Abbaus.

Aufgabe

Wandel der Montanindustrie in deiner Region

  1. 1Recherchiere einen Abbaustandort für Kohle in deiner eigenen Region. Hinweis: In Ostbelgien wurde keine Kohle abgebaut. Untersuche hier stattdessen die Provinz Limburg (B), Süd-Limburg (NL) oder die Region Aachen.
  2. 2Sammle zu diesem Standort Informationen über Dauer, Art und Mengen des Abbaus.
  3. 3Wenn dort noch abgebaut wird oder die Kohleförderung eingestellt wurde, beantworte folgende Fragen:
    • Andauernde Förderung: Gib die Fördermengen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts an.
    • Eingestellte Förderung: Erläutere andere Nutzungen der Zechen/Halden in der Gegenwart.

3. Wege aus der Krise?

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
14

Heute wird die ehemalige Bergbauregion zunehmend auch für Touristen attraktiv. So werden zum Beispiel alte Halden zu Wanderwegen, ehemalige Industrieanlagen werden von Touristen besucht. Beispiele hierfür sind die ehemalige Zeche in Alsdorf, die heute ein Museum beherbergt, oder die Zeche in Blegny, die mittlerweile sogar zum Weltkulturerbe zählt (Galerie in Element 11). Wie die Gegend sich von einer Industrieregion zu einem Touristenziel gewandelt hat, erfährst du im Kapitel 4.5.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
15
§

© Philip Drießen

http://www.philipdriessen.com

Arrc
1/3 -

Indoor-Ski- und Snowboardanlage, Kletterpark und eine Sommerrodelbahn auf einer Halde in Landgraf (NL).

Beringen (B): ein Bikepark auf einer Halde

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
16
00:0000:00
Der Bikepark 'B-Mine' liegt in der Provinz Limburg (B)
§

© MtbGertD (YouTube)

Arrc
17

Vertiefung

Wandern über Belgiens Kohleberge

Auf der Internetseite zu den Wanderungen über Belgiens Kohleberge gibt es viele Bilder und Touren, durch die man den Strukturwandel weg von der Montanindustrie und hin zum Tourismus erleben kann.

Lüttich – auf dem Weg zum europäischen Logistikzentrum?

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
18

Nach dem Niedergang der Montanindustrie gab es in der Gegend von Lüttich zeitweise eine Arbeitslosenquote von knapp 25 Prozent. Die Schaffung neuer Arbeitsplätze ist daher ein wichtiges Ziel der Provinz Lüttich.

Im November 2021 hat Alibaba, ein großer chinesischer Versandhändler, der ein ähnliches Geschäftsmodell wie Amazon hat, am Flughafen in Lüttich ein Logistikzentrum eröffnet. Im Logistik-Hub sollen insgesamt 900 direkte und 2100 indirekte Arbeitsplätze entstehen.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Diagramm: Arbeitslosigkeit in der Provinz Lüttich seit 2008

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
19

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Durch eine Rechercheaufgabe sollen die Lernenden Gründe für die Standortwahl Alibabas benennen. In der weiterführenden Aufgabe geht es auch darum, die Kritik an der Ansiedlung Alibabas nachzuvollziehen:

Wichtige Standortfaktoren sind die zentrale Lage auf dem europäischen Kontinent, eine gute Verkehrsanbindung und ein großes Arbeitskräfteangebot. Auch das Flächenangebot lässt eine weitere Expansion zu.
Kritik bezieht sich unter anderem darauf, dass oft nur gering qualifizierte Arbeitskräfte benötigt werden und dass Alibaba ohne großen Aufwand seine Zentrale in ein anderes europäisches Land verlegen könnte.

Die Lernenden können frei im Netz recherchieren. Man könnte ihnen aber auch einige Seiten vorschlagen, etwa:

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
20

Aufgabe

Alibaba in Lüttich

Erläutere die Standortfaktoren, die das Unternehmen Alibaba dazu gebracht haben, sein europäisches Logistikzentrum in Lüttich zu eröffnen. Recherchiere die Lösung im Internet.

Aufgabe

Alibaba in Lüttich

Ermittle die Gründe von Alibaba, sich gerade in Lüttich anzusiedeln. Tipp: Die Gründe für die Wahl eines Unternehmensstandortes nennt man auch Standortfaktoren.

Informationen dazu findest du auf den folgenden Seiten:

Sprachhilfe zu Element 20

Tipps

Dir fällt es schwer, die Antworten in der anderen Sprache zu formulieren? 

  1. 1Dann sammle zunächst alle wichtigen Stichworte, die du zur Beantwortung der Aufgabe brauchst, in deiner Muttersprache. 
  2. 2Finde dann die richtigen Wörter in der Zielsprache.
    Hinweis:
    Dabei können Wörterbücher helfen, zum Beispiel Linguee, dict.cc, DeepL.
    Digitale Wörterbücher können dir auch beim Aussprachetraining helfen. Oft wissen wir nicht so genau, wie die neue Vokabel in der Zielsprache ausgesprochen oder betont wird. In digitalen Wörterbüchern gibt es fast immer die Möglichkeit, das Wort vorlesen zu lassen. So kannst du die Aussprache üben. 

Die Textilindustrie – Wandel und Kontinuität

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
21

Die Wirtschaft der Euregio Maas-Rhein wurde mehrere Jahrhunderte von der Wolltuchherstellung geprägt. Schon im 18. Jahrhundert gab es Tausende von Arbeitsplätzen in der Region in diesem Wirtschaftszweig. Monschau, Aachen, Verviers, Eupen, Euskirchen und Vaals bildeten die Zentren der Tuchverarbeitung. "Aachener Tuch" etwa war lange Zeit und über Landesgrenzen hinaus ein Qualitätssiegel für Wolltuche. Ähnlich wie in der Montanindustrie sorgten auch im Textilgewerbe günstigere Importe aus Ländern mit niedrigeren Lohnniveaus und anderen Standortvorteilen für ein langsames Absterben der Textilindustrie in der Region.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
22
Funktionsfähiger Krempelsatz zur Herstellung von Vorgarn im LVR-Industriemuseum Euskirchen
§

Urheber: Imus Eus

https://de.wikipedia.org/wiki/Wollroute#/media/Datei:Krempelsatz_Nitschelwerk_1913_Tuchfabrik_Mueller.jpg

Cc3BYSA
1/4 -

LVR-Industriemuseum Euskirchen mit der Tuchfabrik Müller. Eine gänzlich erhaltene Tuchfabrik im Stand um 1900. Hier befindet sich dieser Krempelsatz, der zur Herstellung von Vorgarn diente.

Hasselt und die Textilindustire

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
23

Hasselt liegt in der Provinz Limburg (B). Schon im Mittelalter entwickelte sich der Handel mit Textilien (Laken) zu einem bedeutenden Industriezweig. Aus der Wolle von Schafen wurde Tuch gewoben, dessen Qualität sehr gut war. Die Lage am Handelsweg zwischen Brügge, Maastricht und Köln erwies sich als günstig für den Tuchhandel. So kam es, dass im Jahr 1433 über 500 Personen in der Textilproduktion und im Handel arbeiteten, was mehr als einem Fünftel der Einwohnenden entsprach. Es gab 200 Tuchmachermeister und die Zunft der Tuchmacher war die bedeutendste der Stadt. Für zwei Jahrhunderte sorgte die Textilindustrie von Hasselt für großen Wohlstand.

Heute gibt es in Hasselt keine Textilindustrie mehr. Trotzdem sind Textilien für Hasselt noch sehr wichtig, denn Hasselt hat sich zu einer Modestadt entwickelt.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 23

Vokabelhilfen

Textilien: Sammelbegriff für Gefüge, die aus chemischen (zum Beispiel Polyester), tierischen (zum Beispiel Wolle) oder pflanzlichen Fasern (zum Beispiel Baumwolle) hergestellt wurden.

Tuch (in der Verwendung hier): Stoff, der aus unterschiedlichem Fasern (meist jedoch Wolle) hergestellt wurde und noch keinem bestimmten Verwendungszweck zugewiesen ist.

Industriezweig: Gruppierung von Unternehmen und Firmen, die nah miteinander verwandte Produkte herstellen oder ähnliche Dienstleistungen anbieten.

Handelsweg: Transportweg oder -route von Handelswaren. Handelswege können zu Wasser, zu Land oder in der Luft existieren.

Zunft: Vereinigung von Handwerkern oder Kaufleuten, die im gleichen Gewerbe tätig sind. Zünfte hatten vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert hinein eine große Bedeutung für die Organisation und Regulierung von (Handwerks-)Betrieben.

24
Wappen der Tuchmacherzunft
§

© Digitale Lernwelten GmbH (Raimund Piening)

Arrc
1/4 -

Wappen der Tuchmacherzunft

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die Seite des Modemuseums ist auf Englisch, Französisch und Niederländisch verfügbar.

Schon im Mittelalter war Hasselt für feine Tücher berühmt, die ins In- und Ausland verkauft wurden. 1536 gab es 200 Webermeister. Durch wachsende Konkurrenz verlor die Textilproduktion aber seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts an Bedeutung.

Die Kontinuität zwischen der Textilherstellung damals und der Modestadt heute besteht vor allem im Produkt, fein gewobenes Tuch früher und Mode heute. Aber während die Menschen früher vor allem in der Produktion gearbeitet haben, arbeiten sie heute im Design oder in der Präsentation von Mode. Da Hasselt eine Einkaufsstadt ist, spielt der Handel noch immer eine bedeutende Rolle.

Der Begriff der "Modestadt" (3-Sterne-Modus) geht über eine reine Beschreibung der Stadt Hasselt hinaus: Durch den Begriff wird ein Bild des Raumes konstruiert. So wird auch auf der Seite des Modemuseums gesagt, dass der Stadtrat 1986 beschloss, Hasselt als Modestadt zu profilieren.

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
25

Aufgabe

Hasselt und die Mode

  1. 1Besuche die Seite des Modemuseums in Hasselt ("our history") und beschreibe die Entwicklung von der Textilindustrie des Mittelalters bis zur Modestadt der Neuzeit.
  2. 2Warum möchte man Hasselt wohl den Beinamen "Modestadt" geben?

Aufgabe

Hasselt und die Mode

Besuche die Seite des Modemuseums in Hasselt ("our history") und nenne 3–5 zentrale Schritte in der Entwicklung von der Textilindustrie des Mittelalters bis zur Modestadt der Neuzeit.

Aufgabe

Hasselt und die Mode

  1. 1Besuche die Seite des Modemuseums in Hasselt ("our history") und beschreibe die Entwicklung von der Textilindustrie des Mittelalters bis zur Modestadt der Neuzeit. 
  2. 2Erläutere, inwieweit das Bild einer 'Modestadt' von der Stadtverwaltung konstruiert wird?

Sprachhilfe zu Element 25

Tipps

Auf dieser Webseite gibt es die Möglichkeit, die Sprache einzustellen. 

Wenn es dir schwerfällt, den Inhalt zu verstehen, dann stelle die Sprache in deine Muttersprache um. 

Mache dir Notizen und versuche dann mit einem Online-Wörterbuch, zum Beispiel dict.cc, DeepL oder Linguee, deine Notizen in die Zielsprache zu übertragen.

Solltest du einmal mit Webseiten arbeiten müssen, die selbst keine Sprachauswahl bereitstellen, gibt es Browser (wie zum Beispiel Google Chrome), die eine Übersetzungsfunktion bereitstellen. 
Hinweis: Nutze diese nur, wenn du auf keinem anderen Weg weiterkommst. Diese Übersetzungsfunktion ist nämlich nicht immer hilfreich und manchmal sogar falsch. Sie kann dir trotzdem helfen, den allgemeinen Inhalt zu begreifen.

Hinweise für Lehrende

Videos zur "Wollroute" (DE/FR/NL)

Das folgende Video zur Wollroute liegt in allen drei Sprachen vor. Sollten Sie es mit Ihrer Lerngruppe bearbeiten wollen, finden Sie den Link zur Quelle jeweils unten rechts in der Ecke hinter dem Symbol '§'.

1. Wollroute in der Euregio Maas-Rhein (DE)

null
§ https://www.youtube.com/watch?v=KnLqMiQTRsE

2. Route de la Laine Euregio Meuse-Rhin (FR)

null
§ https://m.youtube.com/watch?v=VEwHSafux48

3. Wolroute Euregio Maas-Rijn (NL)

null
§ https://m.youtube.com/watch?v=X9In4YlPIcA
Wollroute in der Euregio Maas-Rhein (NL)
26

Exkurs

„Die Vorsteher der Tuchmacherzunft“ von Rembrandt

Einen immensen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einfluss hatten die Mitglieder der Tuchmachergilde. Deutlich wird dies zum einen dadurch, dass Porträts kostbar und eher für bedeutende gesellschaftliche Figuren reserviert waren. Zum anderen wird dies durch die Wahl des Künstlers akzentuiert, denn Rembrandt van Rijn war bereits zu Lebzeiten ein gefeierter Künstler. Das Gemälde zeigt die Vorsteher der Amsterdamer Tuchmachergilde bei einer Zusammenkunft. Bis 1778 befand sich diese Auftragsarbeit im Staalhof, dem Hauptsitz der Gilde, wo die hohe Qualität von Stoffen gesichert wurde. Seit 1909 wird das Bild im eigens benannten Staalmeesters Saal des Rijksmuseum in Amsterdam ausgestellt.

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§ PD

Aufgabe

Überlege dir einflussreiche Berufsgruppen in deiner Region, die heutzutage ein Gegenstück zu den Tuchmachern darstellen. Begründe deine Antwort!

4. Strukturwandel

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
27

Die Beispiele zum Strukturwandel in Lüttich und Hasselt, sowie die beiden vorgestellten Projekte stehen exemplarisch für die gesamte Euregio Maas-Rhein. Sie zeigen, dass und wie sich die wirtschaftliche Ausrichtung der Regionen im Laufe der Zeit verändert hat.

  • Bergbau, Land- und Forstwirtschaft und Fischerei zählt man zum primären Wirtschaftssektor, in dem die Rohstoffe für Produkte geliefert werden.
  • Im produzierenden Gewerbe werden die Rohstoffe verarbeitet. Diesen Wirtschaftssektor nennt man Sekundärsektor.
  • Im Tertiärsektor wird nichts produziert. Hier werden Dienstleistungen erbracht. Beispiele hierfür sind etwa der Friseurbesuch, der Verkauf von Waren oder die Verwaltung.

Manchmal wird vom Tertiärsektor noch der Quartärsektor unterschieden. In ihm werden Dienstleistungsberufe zusammengefasst, die besondere intellektuelle Ansprüche stellen und für die man in der Regel studiert haben muss. Typische Berufe des quartären Sektors sind Mediziner oder Professoren.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§ PD

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die Abnahme der Bedeutung der Montanindustrie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist deutlich zu erkennen. An dieser Stelle sollte die nicht ganz eindeutige Zuordnung des Bergbaus (zum ersten oder zum zweiten Wirtschaftssektor) thematisiert werden.

Alibaba ist ein typischer Vertreter des tertiären Sektors.

In Hasselt kann auch eine Verschiebung der Arbeitsplätze vom Sekundär- in den Tertiärsektor festgestellt werden.

Während der Strukturwandel sich in Lüttich eher als Bruch darstellt, kann man in Hasselt Kontinuitäten erkennen. Gegebenenfalls kann man darauf hinweisen, dass die Monostruktur der Montanindustrie zu Problemen geführt hat, die in Hasselt aufgrund einer etwas stärker diversifizierten Wirtschaft nicht in dem Maße zum Tragen gekommen sind.

Auf diese Aufgabe kann nochmals zurückgegriffen werden, wenn das Kapitel 4.3 bearbeitet wurde. Während im Braunkohleabbau Arbeitsplätze vor allem im Primär- und Sekundärsektor vorhanden sind, ist das Forschungszentrum in Jülich ein exemplarisches Beispiel für qualifizierte Arbeitsplätze im tertiären Sektor (quartärer Sektor).

Die Zuordnungsaufgabe dient der Zuordnung der behandelten Beispiele in das Modell von Fourastié. Im Anschluss daran werden auf verschiedenen Niveaus Fragen formuliert, deren Bearbeitung sich zum Abschluss des Kapitels im Unterrichtsgespräch anbietet.

Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
28

Aufgabe

Wirtschaftssektoren im Wandel

  1. 1Ordne die folgenden Beispiele des Kapitels im Modell von Fourastié ein:
    • den Bergbau bei Lüttich im 19. Jahrhundert
    • die Montanindustrie bei Lüttich um 1950
    • das Distributionszentrum Alibaba bei Lüttich im Jahr 2022
    • das Modemuseum in Hasselt im Jahr 2022
  2. 2Erläutere diese Einordnung. 

Aufgabe

Wandel der Wirtschaftssektoren

Ziehe die Bilder an die passende Stelle. Für einen Sektor gibt es zwei Bilder. Überprüfe dann deine Lösung.

Aufgabe

Wirtschaftssektoren im Wandel

  1. 1Ordne die folgenden Beispiele des Kapitels im Modell von Fourastié ein:
    • den Bergbau bei Lüttich im 19. Jahrhundert
    • die Montanindustrie bei Lüttich um 1950
    • das Distributionszentrum Alibaba bei Lüttich im Jahr 2022
    • das Modemuseum in Hasselt im Jahr 2022
  2. 2Erläutere diese Einordnung.
  3. 3Das Kapitel 4.5 behandelt den Tourismus in der Euregio Maas-Rhein. Ordne die Tourismus-Arbeitsplätze in das Modell ein.
  4. 4Wenn du das Kapitel 4.3 schon bearbeitet hast: Erläutere den Wandel der Arbeitsplätze anhand dieses Kapitels.
29

Vertiefung

Strukturwandel heute in der Region Aachen

Die Region Aachen setzt sich in ihrer "Vision 2038" intensiv mit dem heutigen Strukturwandel der Region auseinander. Ausführliche Informationen finden sich im Bereich "Downloads" in der rechten Leiste.

5. Transfer: Strukturwandel im Rheinischen Revier

30

Du hast in diesem Kapitel an Raumbeispielen aus Belgien gesehen, wie sich die Wirtschaftsstruktur im Laufe der Zeit verändert hat. Natürlich gibt es den Strukturwandel auch an anderen Orten der Euregio Maas-Rhein, zum Beispiel im Rheinischen Revier.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
31
§

© Philip Drießen

http://www.philipdriessen.com

Arrc
1/5 -

Der Tagebau Hambach (D) an der Grenze der Euregio Maas-Rhein.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Die folgende Aufgabe ist eine Transferaufgabe, auf die im Sinne eines Spiralcurriculums zurückgegriffen werden kann, wenn das vorherige Teilkapitel bearbeitet wurde. Es handelt sich um einen räumlichen Transfer, in dem der Strukturwandel am Beispiel des Rheinischen Reviers verdeutlicht werden soll.

Im 1-Stern-Modus geht es darum, den Strukturwandel zu beschreiben. Viele Arbeitsplätze lagen im Bereich des Braunkohletagebaus und der Kohleverstromung. Sie fallen nach und nach weg. Am Beispiel des Forschungszentrums in Jülich ist zu erkennen, dass neue Arbeitsplätze im Bereich der Forschung an Zukunftstechnologien (Wasserstoff-Cluster) entstehen (also im quartären Wirtschaftssektor).

Parallelen zum Beispiel Lüttich sind die große Bedeutung des Kohleabbaus bis zu dessen Auslaufen. Unterschiede liegen im Zeitpunkt des Strukturwandels. Während er in Lüttich weitgehend abgeschlossen ist, steht er im Rheinischen Revier zum großen Teil noch bevor. Die Webseite Strukturwandel Rheinisches Revier deutet darauf hin, dass der Strukturwandel hier planend begleitet wird und dass staatliche Unterstützung vorgesehen ist.

32

Aufgabe

Transferaufgabe: Das Rheinische Revier

  1. 1Beschreibe den Strukturwandel der Wirtschaft am Beispiel des Rheinischen Reviers.
  2. 2Erläutere Parallelen und Unterschiede zum Strukturwandel in Lüttich. 

Hinweis:
Wenn du weitere Informationen benötigst, besuche die Seite Strukturwandel Rheinisches Revier.

Aufgabe

Transferaufgabe: Das Rheinische Revier

Beschreibe den Strukturwandel der Wirtschaft am Beispiel des Rheinischen Reviers. 

Hinweis:
Wenn du weitere Informationen benötigst, besuche die Seite Strukturwandel Rheinisches Revier.

6. Exkursionen zum Thema "Strukturwandel"

33

In der Euregio Maas-Rhein bieten sich zahlreiche außerschulische Lernorte an, um mit den SchülerInnen den Strukturwandel hautnah zu erleben, zu erforschen und zu untersuchen.

00:0000:00

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Externer Inhalt, hier klicken um fortzufahren
34
Provinz Limburg (B) Region Aachen Provinz Lüttich Süd-Limburg

Modemuseum Hasselt

Im Modemuseum Hasselt erzählen 18.000 Exponate internationale und regionale Modegeschichte. Ebenfalls vertreten sind Designer mit limburgischen Wurzeln, wie Raf Simons und Martin Margiela, die mit ihrer einzigartigen Sicht auf Bekleidung und Accessoires Altbekanntes neu entdecken und den Blick des Betrachters an den Laufsteg fesseln.

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Zinkhütter Hof

Der Zinkhütter Hof in Stolberg (D) ist ein interaktives Museum: Aus verschiedenen Perspektiven (Arbeiter, Unternehmer, Weltverbesserer, Wissenschaftler) erarbeiten die Lernenden in Gruppen den Strukturwandel in der Aachener Region.

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Haus der Lütticher Metallurgie und Industrie (MMIL)

Einblick in die industrielle Vergangenheit von Lüttich bekommt man im Haus der Lütticher Metallurgie und Industrie (MMIL). Im Jahr 1848 von den Brüdern Dothée gegründet, wird hier von der Industriegeschichte erzählt, die das Stadtbild von Lüttich geprägt hat. 

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Steinkohlemine Valkenburg

Die letzte zugängliche Kohlemine der Niederlande kann man in der Steinkohlemine Valkenburg besichtigen. Das Bergbausystem ist lebensecht, voller alter Maschinen, die in der Vergangenheit verwendet wurden. Das gesamte Bergwerk ist barrierefrei und mit Hunden zugänglich.

00:0000:00
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Provinz Limburg (B) Region Aachen Provinz Lüttich Süd-Limburg

Sprachhilfe zu Element 34

Tipps

Auf Webseiten gibt es oft die Möglichkeit, die Sprache einzustellen. Fällt es dir schwer, den Inhalt zu verstehen, dann stell die Sprache in deine Muttersprache um. 

Mache dir Notizen und übertrage dann mit einem Online-Wörterbuch, zum Beispiel dict.cc, DeepL oder Linguee, deine Notizen in die Zielsprache.

Sollte die Webseite selbst keine Sprachauswahl bereitstellen, gibt es Browser (wie zum Beispiel Google Chrome), die eine Übersetzungsfunktion bereitstellen.

Hinweis: 
Nutze diese nur, wenn du auf keinem anderen Weg weiterkommst. Diese Übersetzungsfunktion ist nämlich nicht immer hilfreich und manchmal sogar falsch. Sie kann dir trotzdem helfen, den allgemeinen Inhalt zu begreifen.

35

Aufgabe

SWOT-Analyse

Eine SWOT-Analyse kann man nutzen, um die Stärken und Schwächen von Menschen, Firmen oder auch Staaten zu untersuchen. Der Begriff setzt sich zusammen aus  Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken).

  1. 1Notiere aus deiner Sicht die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Euregio Maas Rhein.
  2. 2Beschreibe zwei Entwicklungsbereiche für die Euregio Maas Rhein.
    Gehe dabei folgendermaßen vor:
    1. 1Wähle aus dem Bereich Chancen zwei Themen, die aus deiner Sicht Potential für eine zukunftsträchtige Weiterentwicklung haben.
    2. 2Beschreibe für diese Themen genauer, wie sie entwickelt werden sollten, indem du Stärken, Schwächen und Risiken darauf beziehst.
      So könnte die Beschreibung aussehen:
      "Ich finde, der Kulturbereich sollte mehr entwickelt werden, weil dafür im Vergleich zu anderen Bereichen nicht so viel Geld eingesetzt werden muss (Risiken) und viele Menschen in der Euregio mehrere Sprachen sprechen (Stärken). Außerdem finde ich, dass dieser Bereich noch viel zu wenig genutzt wird, damit Menschen sich kennenlernen."
4.3 Strukturwandel1. Lüttich – Wiege der Montanindustrie2. Niedergang der Montanindustrie3. Wege aus der Krise?Lüttich – auf dem Weg zum europäischen Logistikzentrum?Die Textilindustrie – Wandel und Kontinuität4. Strukturwandel5. Transfer: Strukturwandel im Rheinischen Revier6. Exkursionen zum Thema "Strukturwandel"