Antizipierte Lösungen 1-Stern-Modus
2. Die EMR liegt in der feucht-gemäßigten Klimazone.
5. Monschau stellt das Klimadiagramm mit den niedrigsten Temperaturen im Jahresverlauf dar. Dies ist mit dem Klimafaktor der topografischen Höhe zu erklären. Die topografische Höhe des Ortes beeinflusst die Temperatur: je höher, desto kälter ist es in der Regel.
Antizipierte Lösungen 2-Sterne-Modus
3. Die Klimazone ist geprägt durch warme Sommer und kühle Winter ohne extrem heiße oder kalte Temperaturen. Niederschläge fallen ganzjährig regelmäßig in Form von Regen oder Schnee. Es gibt vier ausgeprägte Jahreszeiten.
5. Die Klimadiagramme unterscheiden sich hinsichtlich der Temperaturverläufe im Jahr. Monschau hat in jedem Monat kältere Temperaturen als Lüttich. Dies ist damit zu begründen, dass Monschau und Lüttich auf einer ähnlichen geografischen Breite liegen, Monschau jedoch deutlich höher gelegen ist und damit niedrigere Temperaturen aufweist. Die Niederschläge in Monschau sind über das Jahr gesehen höher als in Lüttich. Dies ist damit zu begründen, dass die feuchten, vom Meer kommenden Luftmassen, wenn sie gegen ein Gebirge "gedrückt" und dadurch zum Aufsteigen „gezwungen“ werden, mit zunehmender Höhe abkühlen. Bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur kondensiert ein Teil der Feuchtigkeit aus und bildet Wolken. Falls die Luft zum weiteren Aufstieg „gezwungen“ wird, werden die Kondensationströpfchen größer; ein sogenannter Steigungsregen setzt ein. Die Niederschläge in Monschau sind daher höher.
Antizipierte Lösungen 3-Sterne-Modus
5. Das linke Klimadiagramm ist in höheren Lagen zu verorten (kühlere Temperaturen, höhere Niederschläge durch Steigungsregen), rechtes Klimadiagramm in tieferen Lagen der EMR (höhere Temperaturen).
Monschau und Lüttich liegen auf einer ähnlichen geografischen Breite, Monschau ist jedoch deutlich höher gelegen und weist damit niedrigere Temperaturen auf. Die Niederschläge in Monschau sind über das Jahr gesehen höher als in Lüttich. Dies ist damit zu begründen, dass die feuchten, vom Meer kommenden Luftmassen, wenn sie gegen ein Gebirge "gedrückt" und dadurch zum Aufsteigen „gezwungen“ werden, mit zunehmender Höhe abkühlen. Bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur kondensiert ein Teil der Feuchtigkeit aus und bildet Wolken. Falls die Luft zum weiteren Aufstieg „gezwungen“ wird, werden die Kondensationströpfchen größer; ein sogenannter Steigungsregen setzt ein. Die Niederschläge in Monschau sind daher höher.
6. Jahressumme Windgeschwindigkeiten und Jahressumme Sonnenscheindauer.