2.4 Wetter und Klima

Seite Bearbeiten Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Auf welchem Level willst du das Kapitel bearbeiten?
★ ★ ★

2.4 Wetter und Klima

1

Wetter und Klima: Begriffe, die einem auf unterschiedlichste Weise im Alltag begegnen. Durch Nachrichtensendungen, den Blick in eine Tageszeitung oder das kurze Öffnen einer Wetter-App auf unseren Smartphones erfahren wir, wie das Wetter die nĂ€chsten Tage wird. Und auch der Begriff Klima – meist im Zusammenhang mit dem Klimawandel – ist in den Nachrichten omniprĂ€sent.

In diesem Kapitel erfĂ€hrst du wichtige Grundlagen der Themen Wetter und Klima, wie das aktuelle Wettergeschehen in der Euregio Maas-Rhein (EMR) ist, wie sich die Begriffe Wetter und Klima voneinander abgrenzen lassen und im letzten Teil alles ĂŒber den Klimawandel und welche Folgen in der Euregio Maas-Rhein aufgrund der globalen ErwĂ€rmung zu erwarten sind.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe

FĂŒr das gesamte Kapitel

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

In diesem Kapitel lernst du viele verschiedene Begriffe, die mit dem Thema zu tun haben, kennen. VervollstĂ€ndige im Laufe des Kapitels die Mindmap (zum Beispiel mit verschiedenen Wetterlagen, GrĂŒnden fĂŒr den Klimawandel etc.). Du kannst auch Zeichnungen/Abbildungen hinzufĂŒgen, um dir die Begriffe noch besser merken zu können.

FĂŒr das Erstellen einer Mindmap kannst du zum Beispiel "TeamMapper" benutzen.

Tutorial: TeamMapper

Hinweise fĂŒr Lehrende

Übersicht (Didaktischer Zugriff, Ziele, Kompetenzen)

Allgemeine Anmerkungen zum Kapitel

Die Begriffe "Klima" und "Wetter" prĂ€gen den Alltag der Lernenden. Sei es ein kurzes "Checken" des Wetters in der Region oder die Konfrontation mit Schlagzeilen hinsichtlich des Klimawandels. Da die Begriffe zunĂ€chst oft als Synonym erscheinen, scheint es von Bedeutung, eine Differenzierung dieser vorzunehmen, welches einen wichtigen Aspekt im folgenden Kapitel darstellt. Das Kapitel liefert dank aktueller Daten, welche durch Wetterdienste bereitgestellt werden, dynamische Karten, die sich in einem 5-minĂŒtigen Intervall aktualisieren. Ihren Lernenden ist es somit möglich, eigene Beobachtungen durch aktuelle dynamische Karten zu ergĂ€nzen.

Ziele & Kompetenzen

Das Kapitel zielt auf den Erwerb grundlegender WissensbestĂ€nde hinsichtlich Klima und Wetter mit einem Fokus auf die Euregio Maas-Rhein ab. Die Lernenden erwerben zunĂ€chst Fachwissen hinsichtlich meteorologischer und klimatischer Begrifflichkeiten und deren Definition bzw. Anwendung, um im Folgenden eine Übertragung auf regionale PhĂ€nomene vornehmen zu können. Die Lernenden können nach Bearbeitung des Kapitels die Begrifflichkeiten Wetter und Klima differenzieren, Klima- und Wetterelemente benennen, mithilfe dieser eine Beschreibung des aktuellen Zustands der AtmosphĂ€re durchfĂŒhren (einen Wetterbericht mit Fachsprache verfassen), die EMR in das globale Klimasystem einordnen und regionale Besonderheiten (z.B. aufgrund der Topographie) erlĂ€utern. Weiterhin können die Lernenden Ursachen des Klimawandels, auch regionale Ursachen innerhalb der EMR, benennen und die Folgen der globalen TemperaturverĂ€nderung fĂŒr die EMR erlĂ€utern.

Kapitelstruktur

  1. ZunÀchst werden die Begriffe "Wetter" und "Klima" definitorisch voneinander abgegrenzt und anhand von Beispielen von Schlagzeilen aus lokalen Tageszeitungen der Euregio Maas-Rhein gesichert.
  2. Der folgende Teil des Kapitels geht auf die Charakterisierung des Wetters ein. Dabei findet ein Transfer auf die Euregio Maas-Rhein anhand einer Beschreibung der aktuellen WetterverhÀltnisse in der Euregio Maas-Rhein durch Beobachtung und aktuelle Wetterkarten statt.
  3. Das dritte Teilkapitel geht auf die klimatischen Gegebenheiten der Euregio Maas-Rhein ein. Dazu werden zunĂ€chst natĂŒrliche Klimafaktoren erlĂ€utert und die Euregio Maas-Rhein in das Klimasystem Erde anhand der Klimazoneneinteilung nach Köppen und Geiger eingeordnet. Die Lernenden kennen die Ursachen fĂŒr die klimatischen Gegebenheiten der Euregio Maas-Rhein und beschreiben das Klima der Region mittels Klimadiagrammen.
  4. Der abschließende Teil des Kapitels geht auf den Klimawandel in der Euregio Maas-Rhein ein. Die Lernenden erlĂ€utern die Ursachen des Klimawandels und gehen dabei auch auf ursĂ€chliche Faktoren innerhalb der Euregio Maas-Rhein (Wiege der Industrialisierung Kontinentaleuropas etc.) ein. Anschließend werden die Folgen des Klimawandels fĂŒr die Euregio Maas-Rhein beschrieben.

Basiskonzepte

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc


1. Wetter und Klima – Zwei Begriffe?!

Die AtmosphÀre

2

Wetter und Klima entstehen oberhalb der ErdoberflĂ€che, in der AtmosphĂ€re. Die AtmosphĂ€re kann man sich wie eine HĂŒlle aus Luft vorstellen, die unsere ganze Erde umgibt. Sie setzt sich vor allem aus den Gasen Stickstoff und Sauerstoff zusammen. Sie beginnt direkt an der ErdoberflĂ€che und endet etwa in 1000 Kilometern Höhe, also sehr viel höher als Flugzeuge fliegen. Die höchste Schicht der AtmosphĂ€re nennt man ExosphĂ€re. Ein Überleben von Menschen in der ExosphĂ€re ist jedoch ohne RaumanzĂŒge nicht möglich, da die Temperaturen zu heiß oder zu kalt sind. Lebensfreundliche Bedingungen finden sich nur in der untersten Schicht der AtmosphĂ€re, der TroposphĂ€re. Diese ist in den Tropen bis zu 17 Kilometer und an den Polen 7 Kilometer hoch. Vor allem die TroposphĂ€re ist hier wichtig, da sich in dieser Schicht das Wetter- und Klimageschehen auf unserer Erde abspielt.

Alle ZusammenhÀnge, die mit den wichtigen Begriffen Wetter und Klima aus diesem Kapitel zusammenhÀngen, spielen sich nicht im Erdinneren, sondern in der sogenannten AtmosphÀre ab.

Die AtmosphĂ€re kann man sich wie eine HĂŒlle aus Luft vorstellen, die unsere ganze Erde umgibt. Die AtmosphĂ€re setzt sich vor allem aus den Gasen Stickstoff und Sauerstoff zusammen. Sie beginnt direkt an der ErdoberflĂ€che und endet etwa in 1000 Kilometern Höhe, also sehr viel höher als Flugzeuge fliegen.

Menschen können nur in der untersten Schicht der AtmosphĂ€re, der TroposphĂ€reÂ ĂŒberleben. Vor allem die TroposphĂ€re ist fĂŒr dieses Kapitel von Bedeutung, da sich in dieser Schicht das Wetter- und Klimageschehen auf unserer Erde abspielt.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Grafik: Der Aufbau der AtmosphÀre

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Die Grafik zeigt, aus welchen Schichten sich die AtmosphÀre zusammensetzt und welche Objekte und PhÀnomene man in diesen Schichten vorfinden kann.

Sprachhilfe zu Element 2

WorterklÀrungen

  • Gas: Gas ist einer der drei AggregatzustĂ€nde (fest, flĂŒssig und gasförmig). Du kennst den Regen (flĂŒssig) und den Schnee (fest), gasförmiges Wasser atmen wir beispielsweise aus oder es entsteht, wenn flĂŒssiges Wasser erwĂ€rmt wird und verdunstet - im Gegensatz zu festem und flĂŒssigem Wasser können wir gasförmiges Wasser aber nicht sehen.
  • AtmosphĂ€re: gasförmige HĂŒlle, zum Beispiel um Planeten wie die Erde, die sich aus verschiedenen Schichten zusammensetzt → Beispiele aus dem Text: ExosphĂ€re, TroposphĂ€re

Wetter- und Klimaelemente

3
§

https://pixabay.com/de/photos/laterne-lampe-gartenlampe-4809820/

Pixabay.com - Lizenz
1/3 -

Wetter mit Niederschlag in Form von Schnee

§

https://pixabay.com/de/photos/wolken-himmel-atmosph%C3%A4re-49520/

Pixabay.com - Lizenz
2/3 -

Wetter mit leichter Bewölkung

§

https://unsplash.com/de/fotos/WtwSsqwYlA0

Unsplash.com - Lizenz
3/3 -

Wetter mit stĂŒrmischem Wind

"Heute wird fĂŒr Aachen gutes Wetter erwartet." So könnte der einleitende Satz des Wetterberichtes eines lokalen Radiosenders lauten. Doch was bedeutet eigentlich "gutes Wetter"? 

In der Regel ist mit "gutem Wetter" der Zustand der AtmosphÀre an einem bestimmten Ort gemeint, wenn angenehme Temperaturen herrschen, kaum Niederschlag (zum Beispiel in Form von Regen oder Schnee) fÀllt, der Himmel fast wolkenlos ist und die Sonne viele Stunden am Tag scheint. Temperatur, Niederschlag, Wolkenbedeckung und Sonnenscheindauer sind sogenannte Wetter- und Klimaelemente. Mit diesen ist es möglich, das Wetter an einem bestimmten Ort zu beschreiben.

Wetter und Klima setzen sich aus den Elementen Temperatur, Niederschlag, Windrichtung und -geschwindkeit und Bewölkung zusammen. Manchmal wird die Bewölkung nicht als eigenstÀndiges Wetterelement, sondern als Effekt der anderen drei Wetterelemente betrachtet. Eine detaillierte Beschreibung der Elemente findest du unter diesem Textabschnitt.

§

https://pixabay.com/de/photos/laterne-lampe-gartenlampe-4809820/

Pixabay.com - Lizenz
1/3 -

Wetter mit Niederschlag in Form von Schnee

§

https://pixabay.com/de/photos/wolken-himmel-atmosph%C3%A4re-49520/

Pixabay.com - Lizenz
2/3 -

Wetter mit leichter Bewölkung

§

https://unsplash.com/de/fotos/WtwSsqwYlA0

Unsplash.com - Lizenz
3/3 -

Wetter mit stĂŒrmischem Wind

"Heute wird fĂŒr Aachen gutes Wetter erwartet." So könnte es im Wetterbericht lauten. Doch was bedeutet eigentlich "gutes Wetter"? "Gutes Wetter" meint in der Regel, wenn angenehme Temperaturen herrschen, kaum Niederschlag (zum Beispiel in Form von Regen oder Schnee) fĂ€llt, der Himmel fast wolkenlos und kaum Wind weht. Temperatur, Niederschlag, Wolkenbedeckung und Wind sind sogenannte Wetter- und Klimaelemente. Mit diesen ist es möglich, das Wetter an einem bestimmten Ort zu beschreiben. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Elemente findest du unter diesem Text im Tab-Kasten.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 4

Übung

Welche Begriffe gehören zu welchem Überbegriff? Du kannst diese Aspekte auch deiner Mindmap hinzufĂŒgen und passende Abbildungen ergĂ€nzen.

Zusammenfassung der Klima- und Wetterelemente

4
Temperatur Niederschlag Bewölkung Wind
§

https://pixabay.com/de/photos/thermometer-sommer-heiss-hitze-4294021/

Pixabay.com - Lizenz
  • Die Temperatur gibt an, wie heiß oder wie kalt etwas ist.
  • Maßeinheit: Grad Celsius (°C)
  • Messinstrument: Thermometer
  • Die Schmelztemperatur (0°C) und Siedetemperatur (100°C) des Wassers sind die Fixpunkte der Celsius-Skala
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

https://pixabay.com/de/photos/regen-regentropfen-jahreszeiten-84648/

Pixabay.com - Lizenz
  • Niederschlag ist Wasser, das meist aus den Wolken zu uns auf die Erde kommt.
  • Formen von Niederschlag: Regen, Schnee, Hagel und Graupel
  • Messinstrument: Niederschlagsmesser
  • Maßeinheit: Millimeter (mm): Wenn an einem Ort zum Beispiel 900 mm Niederschlag im Jahr fallen, bedeutet das, dass pro Quadratmeter dort 900 l Niederschlag im Jahr fallen.
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

https://pixabay.com/de/photos/wolke-blau-wei%C3%9F-wolkengebilde-1044223/

Pixabay.com - Lizenz
  • Bewölkung beziehungsweise der Bewölkungsgrad (oder: Bedeckungsgrad) gibt an, wie viele Teile des Himmels mit Wolken bedeckt sind.
  • Das Ausmaß der Bedeckung des Himmels mit Wolken wird in der Regel vom Wetterbeobachter geschĂ€tzt. Heutzutage wird der Bewölkungsgrad auch von speziellen Sensoren oder Wetterkameras festgestellt.
  • Die Bewölkung wird in Achteln angegeben. Bei 0/8 spricht man von einem wolkenlosen Himmel, wĂ€hrend 8/8 einem vollstĂ€ndig mit Wolken bedeckten Himmel entsprechen.
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

https://pixabay.com/de/photos/windrichtung-windsack-wetter-6321763/

Pixabay.com - Lizenz
  • Wind ist bewegte Luft in der AtmosphĂ€re.
  • Zur Beschreibung des Wetters beziehungsweise Klimaelements benötigt man die Windrichtung und die Windgeschwindigkeit.
  • Messinstrument: Windfahne (Windrichtung), Anemometer (Windgeschwindigkeit)
  • Windrichtung: Gibt an, aus welcher Himmelsrichtung der Wind weht. Weht der Wind aus SĂŒden, spricht man vom SĂŒdwind, weht er aus dem Norden, vom Nordwind.
  • Windgeschwindigkeit: Gibt an, wie schnell der Wind weht. Maßeinheit: Kilometer pro Stunde (km/h) 0–1 km/h Windgeschwindigkeit bedeutet so gut wie Windstille, wĂ€hrend man bei Windgeschwindigkeiten von ĂŒber 70 km/h von einem Sturm oder bei noch höheren Geschwindigkeiten vom Orkan (ca. 120 km/h) spricht.
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

https://pixabay.com/de/vectors/kompass-windrose-westen-navigation-3119880/

Pixabay.com - Lizenz

Wie lese ich die Windrichtung?

Die Windrichtung wird immer von der Richtung angegeben, aus der der Wind weht. Beispiel: Windrichtung 180° bedeutet, dass der Wind von SĂŒden kommt. Dies kann mithilfe einer Windrose (siehe Abbildung) bestimmt werden.

Temperatur Niederschlag Bewölkung Wind

Übung Klima- und Wetterelemente

5

Unterscheidung der Begriffe Wetter und Klima

6

Wenn es draußen regnet (Niederschlag) und das Thermometer eine Temperatur von 20 °C anzeigt, dann ist das das aktuelle Wetter. Es heißt jedoch nicht automatisch, dass das Klima als feucht (wegen des Regens) und warm (wegen der 20°C) beschrieben werden kann. Regnet es ĂŒber viele Jahre fast jeden Tag, kann man sagen, dass es sich um ein feuchtes Klima handelt. Liegen die Temperaturen ebenfalls fast jeden Tag bei ca. 20°C, kann das Klima als warm fĂŒr diesen Ort bezeichnet werden. 

Hier bei uns in der EMR unterscheidet sich das Wetter oft von Tag zu Tag und vor allem herrschen im Sommer andere Temperaturen als an Wintertagen. Hier mĂŒssen die Wetterdienste sorgfĂ€ltig jeden Tag betrachten und auswerten. Aus allen gesammelten Daten (man sammelt ca. 30 Jahre lang) kann dann das Klima berechnet werden. 

Das Klima ist also die langfristige Beobachtung des Wetters.

Wetter und Klima sind zwei Begriffe, die sich sehr voneinander unterscheiden.

Vor allem Temperatur und Niederschlag sind fĂŒr die Unterscheidung wichtig. Wenn es gerade draußen regnet (Niederschlag) und das Thermometer eine Temperatur von 20 °C anzeigt, dann ist das das aktuelle Wetter. Es heißt jedoch nicht automatisch, dass das Klima dieses Ortes als feucht (wegen des Regens) und warm (wegen der 20°C) beschrieben werden kann.

Um das Klima eines Ortes zu ermitteln, muss man das Wetter ĂŒber viele Jahre beobachten. Regnet es also ĂŒber viele Jahre fast jeden Tag, kann man sagen, dass es sich um ein feuchtes Klima handelt. Liegen die Temperaturen ebenfalls fast jeden Tag bei ca. 20°C, kann das Klima als warm fĂŒr diesen Ort bezeichnet werden. Hier bei uns in der EMR unterscheidet sich das Wetter oft von Tag zu Tag und vor allem herrschen im Sommer andere Temperaturen als an Wintertagen. Hier mĂŒssen die Wetterdienste sorgfĂ€ltig jeden Tag betrachten und auswerten. Aus allen gesammelten Daten (man sammelt ca. 30 Jahre lang) kann dann das Klima berechnet werden.

Das Klima also die langfristige Beobachtung des Wetters.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
7
Wetter Klima
  • Als Wetter bezeichnet man den Zustand der AtmosphĂ€re an einem bestimmten Zeitpunkt und Ort.
  • Beispiel: Die Temperaturen in der Innenstadt von Aachen betrugen am 08. April um 11 Uhr morgens 8°C, Niederschlag fiel zu diesem Zeitpunkt keiner.
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
  • Das Klima ist der Mittelwert des Wetters (berechnet aus den Beobachtungen des Wetters aus einem Zeitraum von >30 Jahren).
  • Beispiel: In der Region Aachen liegen die Temperaturen im Jahresmittel bei ca. 9,7°C. Dies ist berechnet worden, indem ĂŒber 30 Jahre lang die Temperatur beobachtet und dann der Mittelwert (Durchschnitt) berechnet wurde. 
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Wetter Klima

Sprachhilfe zu Element 7

Übung

Hinweise fĂŒr Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Antizipierte Lösungen 1-Stern-Modus

  1. Antizipierter Lösungsvorschlag: Die AtmosphĂ€re kann als LufthĂŒlle, die die gesamte Erde umgibt, beschrieben werden. Sie lĂ€sst sich in 5 SphĂ€ren einteilen. Die TroposphĂ€re stellt die SphĂ€re dar, die an der ErdoberflĂ€che beginnt und bis ca. 10 km ĂŒber dem Erdboden reicht. In der TroposphĂ€re finden die wichtigsten Prozesse des Wetters statt.
  2. Die Lernenden erstellen eine Tabelle und ordnen dem jeweiligen Element die Eigenschaften zu. Alle in die Tabelle zu fĂŒllenden Inhalte finden sich in dem BuchstabenrĂ€tsel.
  3. Wetter und Klima unterscheiden sich vor allem hinsichtlich zeitlicher Aspekte. WÀhrend das Wetter den aktuellen Zustand darstellt, wird um das Klima zu bestimmen ein lÀngerer Zeitraum beobachtet (in der Regel 30 Jahre).
  4. Lernende ordnen die Schlagzeilen den Begriffen "Wetter" und "Klima" zu.
    1. FĂŒr den morgigen Dienstag wird der heißeste Tag des Jahres vorausgesagt. -> Wetter
    2. Heiße Tage mit Höchstwerten von ĂŒber 30 °C haben sich im Zeitraum 1991–2020 gegenĂŒber dem Zeitraum 1961–1990 verdoppelt. -> Klima
    3. In den letzten Jahrzehnten ist eine deutliche Zunahme von DĂŒrren in der Euregio Maas-Rhein zu beobachten. -> Klima
    4. Die gestrigen RegenfÀlle freuten die Landwirtinnen und Landwirte in der Umgebung.-> Wetter
    5. NĂ€chste Woche warnen die Behörden vor stĂŒrmischen Böen in der Euregio Maas-Rhein.-> Wetter
    6. Expertinnen und Experten warnen, dass bis 2050 StĂŒrme und Orkane deutlich zunehmen könnten.-> Klima
  5. Die Lernenden recherchieren nach weiteren Schlagzeilen zu den Themen "Wetter" und "Klima" und diskutieren auf der Basis des zuvor erworbenen Wissens, ob diese eher dem Begriff "Wetter" oder "Klima" zuzuordnen sind.

Antizipierte Lösungen 2-Sterne-Modus

2. Lösung wird durch das interaktive H5P-Element bereitgestellt: Anemometer, °C, Thermometer, Niederschlagsmesser, mm, 0/8, km/h

8

Aufgaben Wetter und Klima - Zwei Begriffe?!

AtmosphÀre, Wetter- und Klimaelemente, Unterscheidung der Begriffe

1. Beschreibe den Aufbau der AtmosphÀre und benenne die Schicht der AtmosphÀre, in der das Wetter stattfindet.

2. Ordne dem Klima- beziehungsweise Wetterelement das richtige Messinstrument oder die richtige Einheit zu (interaktives Element unter den Aufgaben).

3. Beschreibe den Unterschied zwischen Wetter und Klima in deinen eigenen Worten.

4. Ordne zu, ob die Schlagzeilen unter dieser Aufgabe eher dem Wetter- oder Klimabegriff entsprechen.

5. Sammle aus lokalen Tageszeitungen weitere Meldungen oder Überschriften zu dem Thema. Diskutiert, ob ihr diese eher dem Wetter- oder Klimabegriff zuordnen wĂŒrdet.

Tutorial: Operatoren

1. Beschreibe den Aufbau der AtmosphÀre und benenne die Schicht der AtmosphÀre, in der das Wetter stattfindet.

2. Lege eine Tabelle mit den 5 Wetter- und Klimaelementen an. Nenne die dazugehörigen Messinstrumente und Einheiten. Im Buchstabengitter unter diesem Aufgabenblock sind die Antworten versteckt.

3. Beschreibe den Unterschied zwischen Wetter und Klima in deinen eigenen Worten.

4. Ordne zu, ob die Schlagzeilen unter dieser Aufgabe eher dem Wetter- oder Klimabegriff entsprechen.

5. Sammle aus lokalen Tageszeitungen weitere Meldungen oder Überschriften zu dem Thema. Diskutiert, ob ihr diese eher dem Wetter- oder Klimabegriff zuordnen wĂŒrdet.

Tutorial: Operatoren

2. Wetter in der Euregio Maas-Rhein

Wetterdienste

9

Exkurs

ZustĂ€ndige Wetterdienste fĂŒr die Euregio Maas-Rhein

10
§

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutscher_Wetterdienst_Offenbach_01.jpg

Cc3BYSA
1/3 -

Deutscher Wetterdienst (DWD)

§

https://en.wikipedia.org/wiki/File:Photoffice.jpg

Cc3BYSA
2/3 -

Königliches Meteorologisches Institut von Belgien (KMI)

§

https://de.wikipedia.org/wiki/Koninklijk_Nederlands_Meteorologisch_Instituut#/media/Datei:FS_IMG_8907_KNMI.jpg

Cc4BYSA
3/3 -

Königlich-NiederlÀndisches Meteorologisches Institut (KNMI)

FĂŒr die Beobachtung des Wetters sind in jedem Land bestimmte staatliche Einrichtungen zustĂ€ndig. In den drei LĂ€ndern der Euregio Maas-Rhein sind das der Deutsche Wetterdienst (DWD), das Königliche Meteorologische Institut von Belgien (KMI) und das Königlich-NiederlĂ€ndische Meteorologische Institut (KNMI). Neben Beobachtung und Vorhersage des Wetters ist es ebenfalls ihre Aufgabe, langfristige Beobachtungen zu dokumentieren. Somit gehören die Wetterdienste auch zu denjenigen, die VerĂ€nderungen ĂŒber einen langen Zeitraum feststellen und das Klima eines Ortes ermitteln und wie sich dieses verĂ€ndert.

Diese drei Einrichtungen stellen aktuelle Wetterdaten nicht nur fĂŒr Zeitungen und Fernsehen bereit. Es ist auch möglich, diese Wetterdaten selbststĂ€ndig abzurufen. Unter diesem Text findest du Wetterkarten, die den aktuellen Zustand der beschriebenen Wetterelemente (Temperatur, Niederschlag, Wind und Bewölkung) fĂŒr die EMR zeigen. Hinweis: Die Bewölkung kann auch als Effekt der anderen drei Wetterelemente betrachtet werden, was beispielsweise in den Niederlanden in der Regel der Fall ist.

FĂŒr die Beobachtung und Berichterstattung ĂŒber das Wetter sind in jedem Land bestimmte staatliche Einrichtungen zustĂ€ndig. In den drei LĂ€ndern der EMR sind das der Deutsche Wetterdienst (DWD), das Königliche Meteorologische Institut von Belgien (KMI) und das Königlich-NiederlĂ€ndische Meteorologische Institut (KNMI).

Diese drei Einrichtungen stellen aktuelle Wetterdaten nicht nur fĂŒr Zeitungen und Fernsehen bereit, sondern es ist auch möglich, diese Wetterdaten selbststĂ€ndig abzurufen. Unter diesem Text findest du Wetterkarten, die den aktuellen Zustand der beschriebenen Wetterelemente (Temperatur, Niederschlag, Wind und Bewölkung) fĂŒr die EMR zeigen.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Das aktuelle Wetter in der Euregio Maas-Rhein

Wetterkarten des Deutschen Wetterdiensts

11
Aktuelle Temperaturen Aktueller Niederschlag Aktuelle Windrichtung und -geschwindkeit Aktuelle Bewölkung

Die Karte zeigt die aktuellen Temperaturen in Deutschland und den Niederlanden. Die Grenze der EMR ist zur Orientierung eingezeichnet. Leider können wir auf dieser Karte keine belgischen Temperaturen anzeigen, diese findest du ĂŒber diesen Link.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Die Karte zeigt die Menge an Niederschlag in den letzten 24 Stunden an. Die dafĂŒr gebrĂ€uchliche Einheit ist Millimeter Niederschlag pro Quadratmeter, also mm/m2. Unter der Karte siehst du in der Legende, welche Farbe fĂŒr welche Niederschlagsmenge steht. Die Form des Niederschlags (also z.B. Regen oder Schnee) kannst du auf der Seite des DWD abrufen.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§ PD

mm/m2 in den letzten 24 Stunden

Die Karte zeigt die aktuellen WindverhÀltnisse in Europa. Die Grenze der EMR ist zur Orientierung eingezeichnet. Wenn du auf einen Pfeil klickst, kannst du die Windrichtung und Windgeschwindigkeit ermitteln. Nutze die Windrose aus der Beschreibung der Klima- und Wetterelemente, um die Windrichtung richtig zu interpretieren.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Die Karte zeigt die aktuelle Bewölkung an. Die Grenze der EMR ist zur Orientierung eingezeichnet. 

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Tutorial: GIS-Viewer

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Tutorial: GIS-Viewer

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Tutorial: GIS-Viewer

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Tutorial: GIS-Viewer

Aktuelle Temperaturen Aktueller Niederschlag Aktuelle Windrichtung und -geschwindkeit Aktuelle Bewölkung

Hinweise fĂŒr Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Antizipierte Lösungen 1-Stern-Modus

Individuelle Lösung: Die Lernenden sollen in dieser Aufgabe eigene Beobachtungen der Wetterelemente aktuelle Bewölkung, aktueller Niederschlag und aktuelle Temperatur durchfĂŒhren. Die Elemente Bewölkung und Niederschlag können beobachtet werden. Die aktuelle Temperatur kann geschĂ€tzt werden oder man nimmt ein Thermometer mit auf den Schulhof und lĂ€sst die Lernenden die Temperatur ablesen. Die Lernenden machen sich Notizen und nehmen anschließend mithilfe der Notizen einen Wetterbericht mittels der Funktion unter der Aufgabe auf.

Antizipierte Lösungen 2-Sterne-Modus

1. Individuelle Lösung: Die Lernenden sollen in dieser Aufgabe eigene Beobachtungen der Wetterelemente aktuelle Bewölkung, aktueller Niederschlag, aktuelle Windgeschwindigkeit und aktuelle Temperatur durchfĂŒhren. Die Elemente Bewölkung und Niederschlag können beobachtet werden. Die aktuelle Temperatur und Windgeschwindigkeit können geschĂ€tzt werden. FĂŒr die Temperatur kann ein Thermometer mit auf den Schulhof genommen werden und die Lernenden lesen die Temperatur ab. Die Lernenden machen sich Notizen und verfassen anschließend einen kurzen Bericht ĂŒber die aktuellen WetterverhĂ€ltnisse.

2. Individuelle Lösung: Die Lernenden benötigen zur Lösung dieser Aufgabe die aktuellen Wetterkarten. Anhand von Windrichtung und Niederschlagsradar können sie eine Prognose abgeben, ob es noch Niederschlag an dem Tag geben wird. Somit können sie bewerten, ob es sinnvoll fĂŒr die Bewohnenden der Euregio Maas-Rhein ist, einen Regenschirm mitzufĂŒhren. 

Antizipierte Lösungen 3-Sterne-Modus

1 und 2. Siehe Antizipierte Lösungen 2-Sterne-Modus

3. Individuelle Lösung: Die Lernenden verfassen einen umfassenden Wetterbericht fĂŒr die Euregio Maas-Rhein. Dazu benötigen sie alle gegebenen Wetterkarten, da sich nur so alle Wetterelemente in den Bericht einbinden lassen. 

12

Aufgabe

Das Wetter in der Euregio Maas-Rhein

1. Beschreibe das aktuelle Wetter an deinem Wohnort durch Beobachtung und ergÀnze mit Hilfe der Informationen aus den Wetterkarten oben.

2. "Die Bewohnenden der Euregio Maas-Rhein sollten heute an ihren Regenschirm denken." Bewerte diese Aussage in einem kurzen Bericht. Insbesondere die Wetterkarten "Niederschlag" und "Windrichtung und -geschwindigkeit" helfen dir beim Verfassen des Berichts.

Tutorial: Operatoren

Aufgabe

Das Wetter in der Euregio Maas-Rhein

Beschreibe das aktuelle Wetter an deinem Wohnort durch Beobachtung und ergĂ€nze mit Hilfe der Informationen aus den Wetterkarten oben. Erstelle dafĂŒr eine kurze Audioaufnahme fĂŒr einen lokalen Radiosender. Den Button, um die Audioaufnahme zu starten, findest du unter dieser Aufgabe.

Tutorial: Operatoren

Aufgabe

Aufgaben:

1. Beschreibe das aktuelle Wettergeschehen an deinem Wohnort durch Beobachtung und ergÀnze mit Hilfe der Informationen aus den Wetterkarten oben.

2. "Die Bewohnenden der Euregio Maas-Rhein sollten heute an ihren Regenschirm denken." Bewerte diese Aussage. 

3. ErlĂ€utere in einem Wetterbericht das heutige Wetter in der Euregio Maas-Rhein fĂŒr eine Tageszeitung. Folgende Wetter- und Klimaelemente sollen enthalten sein:

  • Temperatur
  • Niederschlag
  • Windrichtung und Windgeschwindigkeit
  • Bewölkung

Tutorial: Operatoren

3. Das Klima in der Euregio Maas-Rhein

13

Nach geografischen Koordinaten liegt die Euregio Maas-Rhein ungefĂ€hr bei 50° nördlicher Breite. Auf welchem Breitengrad oder auf welcher geografischen Breite eine Region oder ein Ort liegt, hat einen großen Einfluss auf das Klima. Neben der Lage auf dem 50. Breitengrad wird das Klima der Euregio Maas-Rhein durch weitere sogenannte Klimafaktoren, wie der Lage zum Meer, die topografische Höhe und die Bodenbedeckung, beeinflusst.

Die natĂŒrlichen Klimafaktoren, die das Klima eines Ortes beeinflussen, kannst du dir unter diesem Text im Detail erarbeiten.

Tutorial: GlossareintrÀge

Die Euregio Maas-Rhein liegt ungefĂ€hr auf 50° nördlicher Breite. Je höher der Breitengrad ist, desto weiter ist eine Region vom Äquator (0°) entfernt. Dies hat einen großen Einfluss auf das Klima. Neben der Lage auf dem 50. Breitengrad wird das Klima der Euregio Maas-Rhein durch viele weitere Faktoren bestimmt. Zu den sogenannten Klimafaktoren gehören neben der geografischen Breite auch die Lage zum Meer, die topografische Höhe und die Bodenbedeckung.

Die natĂŒrlichen Klimafaktoren, die das Klima eines Ortes beeinflussen, kannst du dir unter diesem Text im Detail erarbeiten. 

Tutorial: GlossareintrÀge

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Interaktive Karte: Klimazonen

14

Klimazonen der Erde

Tutorial: GIS-Viewer

Interaktion: natĂŒrliche Klimafaktoren

15

Klimadiagramme der Euregio Maas-Rhein

16

Klimadiagramme sind Diagramme, die die beiden Klimaelemente Temperatur und Niederschlag eines Ortes darstellen. Unter diesem Text findest du Klimadiagramme von wichtigen Orten in der Euregio Maas-Rhein. Eine umfangreiche Beschreibung, welche Informationen Klimadiagramme bereitstellen und wie man diese liest und auswertet, findest du in Kapitel 6.6 Umgang mit Diagrammen.

Die Klimadiagramme geben auch die Koordinaten ihres Standortes und seine Höhe an. Höhenangaben werden in "ĂŒber Normalnull" (NN) gemacht, was "ĂŒber dem Meeresspiegel" bedeutet. Hier muss man allerdings vorsichtig sein: In Deutschland und den Niederlanden wird als Referenz fĂŒr den Meeresspiegel der Pegel in Amsterdam verwendet, die Belgier orientieren sich am meter boven Oostends Peil (m O.P.), also dem Pegel in Oostende, einer Stadt an der KĂŒste Belgiens. Und der liegt 233 cm niedriger als der in Amsterdam.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
17
Aachen Maastricht LĂŒttich Monschau
§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/mittelwerte/temp_8110_SV_html.html;jsessionid=21A1689292AEAA0981A5EA0B7B3F8283.live11054?view=nasPublication&nn=16102

Arrc

Klimadiagramm Aachen/Deutschland

50° 48ÂŽ N, 6° 01ÂŽ O; 231 m ĂŒber Normalnull
Jahresmitteltemperatur 10,0 °C; Jahresniederschlagssumme 914,0 mm

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://www.knmi.nl/klimaat-viewer/grafieken-tabellen/klimaattabellen-per-station/maastricht/klimaattabel_maastricht_1991-2020

Arrc

Klimadiagramm Maastricht/Niederlande

50° 55ÂŽ N, 5° 47ÂŽ O; 114 m ĂŒber Normalnull
Jahresmitteltemperatur 10,7 °C; Jahresniederschlagssumme 756,8 mm

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://www.meteo.be/resources/climatology/climateCity/pdf/climate_INS62063_9120_nl.pdf

Arrc

Klimadiagramm LĂŒttich/Belgien

50° 38ÂŽ N, 5° 34ÂŽ O; 66 m ĂŒber Normalnull
Jahresmitteltemperatur 11,2 °C; Jahresniederschlagssumme 853,7 mm

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/mittelwerte/nieder_9120_fest_html.html?view=nasPublication

Arrc

Klimadiagramm Monschau-Kalterberg/Deutschland

50° 31ÂŽ N, 06° 13ÂŽ O; 541 m ĂŒber Normalnull
Jahresmitteltemperatur 8,4 °C; Jahresniederschlagssumme 1.233 mm

Quellen: Temperatur, Niederschlag

Aachen Maastricht LĂŒttich Monschau
18

Das Klima eines Ortes wird auf grĂ¶ĂŸeren Maßstabsebenen durch die zuvor genannten Faktoren (geografische Breite, Lage zum Meer, Höhe, Bodenbedeckung) beeinflusst. Doch neben diesen wirken auf kleinerer Maßstabsebene, wie lokaler oder nationaler Ebene, noch viele weitere das Klima beeinflussende Faktoren. Welche PhĂ€nomene das Klima in der EMR neben den bekannten Faktoren beeinflussen, erfĂ€hrst du unterhalb des Aufklappkastens zu den Maßstabsebenen.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
19

Maßstabsebenen

global, regional, national, lokal

Jegliche geografischen Prozesse finden auf verschiedenen Maßstabsebenen statt. Folgende Einteilung von Maßstabsebenen wird relativ hĂ€ufig angewendet:

  • globale Maßstabsebene – die gesamte Erde betreffend
  • regionale Maßstabsebene – auf großrĂ€umige Bereiche der ErdoberflĂ€che bezogen
  • nationale Maßstabsebene – in den Grenzen bestimmter Staaten
  • lokale Maßstabsebene – kleinrĂ€umige Bereiche der ErdoberflĂ€che
Der Text oben als Audiospur
§ PD

Besondere WetterphÀnomene in der Euregio Maas-Rhein

20
Westwindzone Steigungsregen und Föhn
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4

Die Westseiten der Kontinente liegen aufgrund der globalen Konvektionssysteme zwischen 40° und 60° geografischer Breite auf Nord- und SĂŒdhalbkugel in der sogenannten Westwindzone. 

Die EMR liegt ungefĂ€hr auf dem 50. Breitengrad, somit mitten in der Westwindzone. Der Wind kommt hier also die meiste Zeit des Jahres vom Meer, der Nordsee, beziehungsweise dem Atlantischen Ozean. Diese hĂ€ufig wehenden Winde bringen kontinuierlich feuchte Luft vom Meer auf das Land und damit regelmĂ€ĂŸig NiederschlĂ€ge nach Westeuropa. 

Je weiter man sich nach Osten bewegt, desto weniger NiederschlÀge gibt es. Die Winde sind somit ein entscheidender Verursacher von maritimem und kontinentalem Klima.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Neben Westwinden gibt es in der Euregio Maas-Rhein von Zeit zu Zeit auch Winde aus anderen Richtungen, die einen Föhn-Effekt verursachen können. Beim Verlassen der Ardennen und des Hohen Venns werden sie abgeregnet und trocknen dann ab, wodurch sie sich ein wenig erwĂ€rmen. Auf diese Weise wird etwas wĂ€rmere Luft durch das Maastal ĂŒber LĂŒttich nach Maastricht geleitet, wodurch ein wĂ€rmeres Klima entsteht. Im Maastal fĂ€llt etwas weniger Niederschlag als in den benachbarten Regionen der EMR.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Westwindzone Steigungsregen und Föhn
21

Aufgabe

Viel Sonne, viel Regen

  1. Zeichne in der Karte der EMR ein, wo es am meisten regnet.

  2. Zeichne die Winde in der Karte der EMR ein.

  3. Markiere die Stellen, wo in der EMR besonders gut Wein angebaut werden kann.

Hinweise fĂŒr Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Antizipierte Lösungen 1-Stern-Modus

2. Die EMR liegt in der feucht-gemĂ€ĂŸigten Klimazone.
5. Monschau stellt das Klimadiagramm mit den niedrigsten Temperaturen im Jahresverlauf dar. Dies ist mit dem Klimafaktor der topografischen Höhe zu erklÀren. Die topografische Höhe des Ortes beeinflusst die Temperatur: je höher, desto kÀlter ist es in der Regel. 

Antizipierte Lösungen 2-Sterne-Modus

3. Die Klimazone ist geprĂ€gt durch warme Sommer und kĂŒhle Winter ohne extrem heiße oder kalte Temperaturen. NiederschlĂ€ge fallen ganzjĂ€hrig regelmĂ€ĂŸig in Form von Regen oder Schnee.  Es gibt vier ausgeprĂ€gte Jahreszeiten.
5
. Die Klimadiagramme unterscheiden sich hinsichtlich der TemperaturverlĂ€ufe im Jahr. Monschau hat in jedem Monat kĂ€ltere Temperaturen als LĂŒttich. Dies ist damit zu begrĂŒnden, dass Monschau und LĂŒttich auf einer Ă€hnlichen geografischen Breite liegen, Monschau jedoch deutlich höher gelegen ist und damit niedrigere Temperaturen aufweist. Die NiederschlĂ€ge in Monschau sind ĂŒber das Jahr gesehen höher als in LĂŒttich. Dies ist damit zu begrĂŒnden, dass die feuchten, vom Meer kommenden Luftmassen, wenn sie gegen ein Gebirge "gedrĂŒckt" und dadurch zum Aufsteigen „gezwungen“ werden, mit zunehmender Höhe abkĂŒhlen. Bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur kondensiert ein Teil der Feuchtigkeit aus und bildet Wolken. Falls die Luft zum weiteren Aufstieg „gezwungen“ wird, werden die Kondensationströpfchen grĂ¶ĂŸer; ein sogenannter Steigungsregen setzt ein. Die NiederschlĂ€ge in Monschau sind daher höher. 

Antizipierte Lösungen 3-Sterne-Modus

5
. Das linke Klimadiagramm ist in höheren Lagen zu verorten (kĂŒhlere Temperaturen, höhere NiederschlĂ€ge durch Steigungsregen), rechtes Klimadiagramm in tieferen Lagen der EMR (höhere Temperaturen).

Monschau und LĂŒttich liegen auf einer Ă€hnlichen geografischen Breite, Monschau ist jedoch deutlich höher gelegen und weist damit niedrigere Temperaturen auf. Die NiederschlĂ€ge in Monschau sindÂ ĂŒber das Jahr gesehen höher als in LĂŒttich. Dies ist damit zu begrĂŒnden, dass die feuchten, vom Meer kommenden Luftmassen, wenn sie gegen ein Gebirge "gedrĂŒckt" und dadurch zum Aufsteigen „gezwungen“ werden, mit zunehmender Höhe abkĂŒhlen. Bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur kondensiert ein Teil der Feuchtigkeit aus und bildet Wolken. Falls die Luft zum weiteren Aufstieg „gezwungen“ wird, werden die Kondensationströpfchen grĂ¶ĂŸer; ein sogenannter Steigungsregen setzt ein. Die NiederschlĂ€ge in Monschau sind daher höher.

6. Jahressumme Windgeschwindigkeiten und Jahressumme Sonnenscheindauer.

22

Aufgabe

Klima in der Euregio Maas-Rhein

  1. Lokalisiere die Euregio Maas-Rhein auf der Weltkarte. Orientiere dich dazu auf der Weltkarte, auf der die Klimazonen der Erde eingezeichnet sind, unter dieser Aufgabe. Du kannst in der Karte rein- und auch rauszoomen.
  2. Nenne die Klimazone, in der die Euregio Maas-Rhein liegt.
  3. Beschreibe die wichtigsten Merkmale dieser Klimazone. Betrachte die Klimadiagramme in Element 17.
  4. Auf der linken Seite ist das Klimadiagramm von LĂŒttich und auf der rechten das von Monschau dargestellt. BegrĂŒnde die Unterschiede der Temperatur- und Niederschlagskurven. (Achtung: Die zweite y-Achse mit den Niederschlagswerten wurde im VerhĂ€ltnis zu Element 17 fĂŒr diesen Vergleich angepasst)

Tutorial: Operatoren, GIS-Viewer

Aufgabe

Klima in der Euregio Maas-Rhein

  1. Lokalisiere die Euregio Maas-Rhein auf der Weltkarte. Orientiere dich dazu auf der Weltkarte, auf der die Klimazonen der Erde eingezeichnet sind, unter dieser Aufgabe. Du kannst in der Karte rein- und auch rauszoomen.
  2. Nenne die Klimazone, in der die Euregio Maas-Rhein liegt.
  3. Lies dir die Aussagen zu den Merkmalen der Klimazone der Euregio Maas-Rhein unter dieser Aufgabe durch. Entscheide, ob die Aussage der Wahrheit entspricht oder falsch ist.

Betrachte die Klimadiagramme in Element 17.

4. Beschreibe ein Klimadiagramm (orientiere dich dabei an den Schritten im Kapitel 6.5). 

5. Nenne die Orte mit den niedrigsten Temperaturen im Jahresverlauf der dargestellten Klimadiagramme und erklÀre dies anhand eines relevanten Klimafaktors.

Tutorial: Operatoren

Aufgabe

Klima in der Euregio Maas-Rhein

  1. Lokalisiere die Euregio Maas-Rhein auf der Weltkarte. Orientiere dich dazu auf der Weltkarte, auf der die Klimazonen der Erde eingezeichnet sind, unter dieser Aufgabe. Du kannst in der Karte rein- und auch rauszoomen.
  2. Nenne die Klimazone, in der die Euregio Maas-Rhein liegt.
  3. Beschreibe die wichtigsten Merkmale dieser Klimazone. Betrachte die Klimadiagramme in Element 17.
  4. Beschreibe ein Klimadiagramm (orientiere dich dabei an den Schritten im Kapitel 6.4).
  5. Auf der linken Seite ist das Klimadiagramm von LĂŒttich und auf der rechten das von Monschau dargestellt. BegrĂŒnde die Unterschiede der Temperatur- und Niederschlagskurven. (Achtung: Die zweite y-Achse mit den Niederschlagswerten wurde im VerhĂ€ltnis zu Element 17 fĂŒr diesen Vergleich angepasst)

FĂŒr eine erweiterte Analyse des Klimas reicht die Betrachtung eines Klimadiagramms eines Ortes nicht aus. Neben Temperatur und Niederschlag spielen fĂŒr bestimmte Zwecke auch andere Klimaelemente eine Rolle.

Der Ausbau erneuerbarer Energien stellt einen wichtigen Baustein zur BekĂ€mpfung des Klimawandels dar. Du bist BĂŒrgermeisterin oder BĂŒrgermeister deiner Heimatgemeinde/Heimatstadt und planst, den Strombedarf deiner Gemeinde/Stadt aus eigenen erneuerbaren EnergietrĂ€gern zu decken. Recherchiere eigenstĂ€ndig.

6. Nenne Klimaelemente, die fĂŒr den Ausbau von Solar- und Windenergie von Relevanz sind.

7. Analysiere das Potenzial von Solar- und Windenergie fĂŒr deine Heimatgemeinde/Heimatstadt.

Tutorial: Operatoren

23

Kalterherberg

Ein Ort wie sein Name?

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St._Lambertus_(Kalterherberg)_007.jpg

Cc4BYSA

Luftbild von Kalterherberg. Im Mittelpunkt ist die Kirche St. Lambertus zu sehen.

Kalterherberg ist ein Stadtteil von Monschau in der StĂ€dteRegion Aachen. Der Name verrĂ€t schon viel ĂŒber das Klima in Kalterherberg. Der Stadtteil wurde auch schon als die "KĂ€ltekammer der Eifel" betitelt. 

TatsĂ€chlich ist der Stadtteil am Ostabhang des Hohen Venns durch fĂŒr die Region untypische "klimatische Extreme" gekennzeichnet. Der Stadtteil von Monschau ist bekannt dafĂŒr, regelmĂ€ĂŸig mit Tiefstwerten auf der NRW-Wetterkarte aufzuwarten. 

Einer Legende nach geht der Name des Ortes darauf zurĂŒck, dass Karl der Große einmal ein Quartier im Ort genommen hatte und sich ĂŒber die "kalte Herberge" beklagte.

Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

4. Klimawandel in der Region

24

Der Klimawandel ist mit Sicherheit die grĂ¶ĂŸte globale Herausforderung der kommenden Jahrzehnte und auch hier in der Euregio-Maas-Rhein-Region wird der Klimawandel zu VerĂ€nderungen des Lebensraums fĂŒhren. 

Ursache fĂŒr den Klimawandel ist der menschlich verursachte Anstieg von Kohlenstoffdioxid (CO2) in der AtmosphĂ€re. Dieser Anstieg begann mit der einsetzenden Industrialisierung vor ĂŒber 150 Jahren. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl wird CO2 in die AtmosphĂ€re freigesetzt. Dies hat zur Folge, dass der Treibhauseffekt aufgrund der erhöhten Konzentration von Kohlenstoffdioxid zunimmt und die Temperaturen langsam steigen. 

Auch die Euregio Maas-Rhein hat zu diesem Anstieg beigetragen. Unter der OberflÀche der Euregio befinden sich reiche Vorkommen der fossilen Brennstoffe Stein- und Braunkohle. Vor ca. 100 Jahren begann in der Provinz Limburg (B) die massenhafte Förderung von Steinkohle und vor ca. 70 Jahren die Förderung von Braunkohle in der StÀdteRegion Aachen, in der die westlichen Abbaugebiete des rheinischen Braunkohlereviers liegen.

Tutorial: GlossareintrÀge

Der Klimawandel ist mit Sicherheit die grĂ¶ĂŸte globale Herausforderung der kommenden Jahrzehnte und auch hier in der Euregio-Maas-Rhein-Region wird der Klimawandel zu VerĂ€nderungen des Lebensraums fĂŒhren.

Ursache fĂŒr den Klimawandel ist der menschlich verursachte Anstieg von Treibhausgasen in der AtmosphĂ€re. Die AtmosphĂ€re ist wie eine HĂŒlle aus Luft, die unsere Erde umgibt. Kohlenstoffdioxid entsteht dann, wenn fossile Brennstoffe, wie Kohle oder Erdöl, verbrannt werden, und gelangt so in die AtmosphĂ€re. Der Anstieg von Treibhausgasen in der AtmosphĂ€re fĂŒhrt dann dazu, dass die Temperaturen steigen.

Tutorial: GlossareintrÀge

Der Klimawandel ist mit Sicherheit die grĂ¶ĂŸte globale Herausforderung der kommenden Jahrzehnte und auch hier in der Euregio-Maas-Rhein-Region wird der Klimawandel zu VerĂ€nderungen des Lebensraums fĂŒhren. Ursache fĂŒr den Klimawandel ist der menschlich verursachte Anstieg von Kohlenstoffdioxid (CO2) in der AtmosphĂ€re. 

Die Kohlendioxid-Konzentration in der AtmosphĂ€re war ĂŒber einen sehr langen Zeitraum konstant und steigt erst an, seit wir riesige Mengen an zusĂ€tzlichem Kohlenstoff aus fossilen EnergietrĂ€gern, wie zum Beispiel Kohle oder Öl, zufĂŒhren. Lag die Konzentration von Kohlendioxid vorindustriell bei 280 ppm, hat der Mensch eine Erhöhung auf aktuell 414 ppm verursacht. Diese hohen Werte fĂŒhren zu einem verstĂ€rkten Treibhauseffekt und damit zu höheren Temperaturen.

Auch die Euregio Maas-Rhein hat zu diesem Anstieg beigetragen. Unter der OberflÀche der Euregio Maas-Rhein befinden sich reiche Vorkommen der fossilen Brennstoffe Stein- und Braunkohle. Vor ca. 100 Jahren begannen in der Provinz Limburg (B) die massenhafte Förderung von Steinkohle und vor ca. 70 Jahren die Förderung von Braunkohle in der StÀdteRegion Aachen, in der die westlichen Abbaugebiete des rheinischen Braunkohlereviers liegen.

Tutorial: GlossareintrÀge

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Sprachhilfe zu Element 24

Online WörterbĂŒcher

In den folgenden Texten sind viele schwierige Wörter zu finden. Nutze Online-WörterbĂŒcher als UnterstĂŒtzung, wenn du Hilfe beim Verstehen von Wörtern brauchst. Probiere mal Linguee, dict.cc oder DeepL. Suche zum Beispiel die folgenden Wörter:

  • fossile Rohstoffe
  • Emission
  • Steinkohlebergwerk
  • Industrialisierung
  • Wirtschaftswunder
  • Treibhausgase
  • Umweltverschmutzung
25

Vertiefung

Weltklimarat und Klimaszenarien

Die Treibhausgase

26

Zu den wichtigsten Treibhausgasen, die als Ursache der KlimaverÀnderung beziehungsweise des Klimawandels ausgemacht wurden, zÀhlen

  • Kohlendioxid (CO2)
  • Methan (CH4)
  • Lachgas (N₂O)

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Umweltbundesamt

Arrc
27
Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4ï»ż) Lachgas (N₂O)

Kohlenstoffdioxid ist das wichtigste Treibhausgas. Kohlendioxid ist geruch- und farblos.

Gelangt in die AtmosphÀre durch:

  • Verbrennung fossiler EnergietrĂ€ger (Kohle, Erdöl, Erdgas)
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Methan ist ein geruch- und farbloses, hochentzĂŒndliches Gas. Die durchschnittliche Lebenszeit in der AtmosphĂ€re betrĂ€gt um die 12,4 Jahre. Methan ist jedoch wesentlich wirksamer fĂŒr den Treibhauseffekt als Kohlendioxid. Die Wirksamkeit ist um 25 Mal höher.

Gelangt in die AtmosphÀre durch:

  • Land- und Forstwirtschaft, insbesondere bei der Massentierhaltung
  • KlĂ€rwerke und MĂŒlldeponien
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Lachgas ist ein farbloses, sĂŒĂŸlich riechendes Gas. Die durchschnittliche Lebenszeit in der AtmosphĂ€re betrĂ€gt etwa 121 Jahre.

Gelangt in die AtmosphÀre durch:

  • stickstoffhaltigen DĂŒnger
  • Massentierhaltung
Der Text oben als Audiospur
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4ï»ż) Lachgas (N₂O)

Hinweis fĂŒr Lehrende

Video "Treibhauseffekt" mit Untertiteln in NL und FR

Das folgende Video kann hier nur auf Deutsch wiedergegeben werden. Lehrende in den Niederlanden oder Belgien finden aber auf YouTube eine Version mit Untertiteln. Diese können ĂŒber das Untertitelsymbol aktiviert werden.

Video: der Treibhauseffekt

28
§

Urheber: Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/presse/downloads/erklaerfilme

Cc4BYNCSA

Verursacher von Treibhausgasen

29
§

© Nikolaus von Schmettau

Arrc

Die Menschen in der EU verursachten 2020 im Durchschnitt Emissionen von 7,4 Tonnen CO2 pro Kopf. Die LĂ€nder der Euregio Maas-Rhein liegen leicht ĂŒber diesem Schnitt.

  • Belgien: 9,2 Tonnen pro Kopf
  • Deutschland: 8,8 Tonnen pro Kopf
  • Niederlande: 9,4 Tonnen pro Kopf

Die meisten Emissionen in der EuropÀischen Union (EU) werden durch die Energieerzeugung verursacht.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Interaktion: Verursacher von Treibhausgasen

30

Die Folgen des Klimawandels fĂŒr die Euregio Maas-Rhein

31
32

Schon heute liegt global die mittlere Jahrestemperatur um 0,87 °C höher gegenĂŒber der vorindustriellen Zeit (ca. 1850). Durch den Klimawandel werden neben dem Temperatur- und Meeresspiegelanstieg Zunahmen von extremen DĂŒrren und von extremen Niederschlagsereignissen prognostiziert. Auch in der Euregio Maas-Rhein sind die ersten Folgen des Klimawandels schon spĂŒrbar. Das zeigte die sogenannte Jahrhundertflut 2021, die große Teile Deutschlands, Belgiens und der Niederlande betraf. Diese Flut war Folge von Starkregen.

FĂŒr die Euregio Maas-Rhein sind sich Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftler einig, dass die Temperaturen steigen werden. Als sehr wahrscheinlich gilt auch, dass Starkregenereignisse und DĂŒrreperioden in der Euregio Maas-Rhein zunehmen werden. 

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

WirkungsgefĂŒge Folgen der globalen ErwĂ€rmung

Global hat sich die mittlere Jahrestemperatur schon heute laut dem Weltklimarat (IPCC) gegenĂŒber der vorindustriellen Zeit (ca. 1850) bereits um 0,87 °C erwĂ€rmt. Durch den Klimawandel werden neben dem Temperatur- und Meeresspiegelanstieg Zunahmen von extremen DĂŒrren und von extremen Niederschlagsereignissen prognostiziert. Auch in der Euregio Maas-Rhein sind die ersten Folgen des Klimawandels schon spĂŒrbar. So konnte man 2021 bei der sogenannten Jahrhundertflut, die große Teile Deutschlands, Belgiens und der Niederlande betraf, sehen, welche katastrophalen Folgen Starkregen haben kann.

FĂŒr die Euregio Rhein-Maas wird bis zur Mitte des aktuellen Jahrhunderts ein Temperaturanstieg von bis zu 1,8 °C gegenĂŒber 1971–2000 erwartet. Weiterhin sind sich Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftler sicher, dass es mehr heiße Tage und weniger Frosttage geben wird. Bis Ende des Jahrhunderts könnten die Temperaturen sogar bis zu 4,5 °C gegenĂŒber den Jahren 1971–2000 steigen.

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Text oben als Audiospur

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Karte: VerÀnderung im Niederschlag

33

Die Karte zeigt, an welchen Orten es Zu- und Abnahmen der Tage mit mehr als 20 mm Niederschlag pro Jahr gegeben hat. 20 mm Niederschlag bedeuten Starkregen.

Tutorial: GIS-Viewer

Sprachhilfe "Klimawandel"

Mindmap

VervollstÀndige deine Mindmap mit Unterpunkten zu den Aspekten 'Betroffene des Klimawandels', 'Ursachen des Klimawandels' und 'Folgen des Klimawandels'.

Hinweise fĂŒr Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Antizipierte Lösungen 1-Stern-Modus

1. Die Lernenden bewerten durch Drag and Drop, ob sie die Begriffe den Ursachen oder Folgen des Klimawandels zuordnen:

  • Massentierhaltung -> Ursache
  • Inbetriebnahme Kohlekraftwerk Weisweiler -> Ursache
  • Massenmotorisierung -> Ursache
  • Verbrennung fossiler EnergietrĂ€ger -> Ursache
  • Jahrhundertflut 2021 -> Folge
  • Starkregenereignisse -> Folge
  • Zunahme durchschnittlicher Temperaturen -> Folge
  • weniger Heizbedarf -> Folge

Antizipierte Lösungen 2-Sterne-Modus

  1.  Ursachen des Klimawandels sind auch in der EMR zu finden. So können mithilfe der Elemente folgende Ursachen genannt werden: Verkehr (insbesondere die Massenmotorisierung nach dem 2. Weltkrieg), Industrialisierung (Verbrennung von fossilen EnergietrÀgern in Industrie und Energieerzeugung, Bsp. Wiege der Industrialisierung, Kohlekraftwerk Weisweiler), Landwirtschaft (insbesondere durch Massentierhaltung), usw.

Antizipierte Lösungen 3-Sterne-Modus

4. Folgen des Klimawandels können mithilfe der Grafik genannt werden. 
ZunĂ€chst muss dafĂŒr die EMR in dieser Abbildung lokalisiert werden, um regionale Folgen zu ermitteln. Folgen des Klimawandels fĂŒr die EMR:

  • Mehr Starkregen
  • Zunahme der Stromabflussmengen
  • Erhöhtes Überschwemmungsrisiko
  • Höheres Schadensrisiko durch WinterstĂŒrme
  • Mehr Schlechtwetter-Perioden
  • Weniger Heizenergiebedarf

5. BegrĂŒndung: Der Temperaturanstieg fĂŒhrt zu einer erhöhten Verdunstung und einer höheren atmosphĂ€rische WasserdampfkapazitĂ€t. Einerseits kann die höhere Verdunstung zu DĂŒrren fĂŒhren und andererseits ist durch diese mehr Wasserdampf in der AtmosphĂ€re, was wiederum zu höheren NiederschlĂ€gen (z.B. auch Starkregenereignisse) fĂŒhrt.

34

Aufgabe

zu den Folgen des Klimawandels fĂŒr die Euregio Maas-Rhein

1. Nenne Ursachen des Klimawandels in der Euregio Maas-Rhein.

2. Ermittle deinen eigenen CO2-Fußabdruck. Nutze dafĂŒr den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes.

3. Vergleiche deinen persönlichen CO2-Fußabdruck mit dem Durchschnitt deines Heimatlandes.

4. Beantworte die Single-Choice Aussagen in dem interaktiven Element unter dieser Aufgabe.

Tutorial: Operatoren

Aufgabe

zu den Folgen des Klimawandels fĂŒr die Euregio Maas-Rhein

1. Ordne die Begriffe in dem interaktiven Element unter dieser Aufgabe den Ursachen oder Folgen des Klimawandels zu.

2. Jeder Mensch verursacht Treibhausgase. Ermittle deinen eigenen CO2-Fußabdruck. Nutze dafĂŒr den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes.

3. Überlege, wie du persönlich versuchen kannst deinen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Diskutiere deine Überlegungen gemeinsam mit einem:r Partner:in

Tutorial: Operatoren

Aufgabe

zu den Folgen des Klimawandels fĂŒr die Euregio Maas-Rhein

1. Nenne Ursachen des Klimawandels in der Euregio Maas-Rhein.

2. Ermittle deinen eigenen CO2-Fußabdruck. Nutze dafĂŒr den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes.

3. Vergleiche deinen persönlichen CO2-Fußabdruck mit dem Durchschnitt deines Heimatlandes

4. Nenne wahrscheinliche Folgen des Klimawandels fĂŒr die EMR

5. ErklĂ€re die wahrscheinliche Zunahme von Starkregenereignissen fĂŒr die Euregio Maas-Rhein in Zukunft

Tutorial: Operatoren