Würfel & Erklärung
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Herausforderungen und Perspektiven" ist als komplexe Aufgabe mit Differenzierung bei ausgewählten Aufgaben konzipiert.
Der Einstieg verläuft über die sogenannten Global Goals (die von der UN 2015 beschlossenen Globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung). Die Lernenden lernen die Global Goals kennen, falls sie ihnen noch nicht bekannt sind. Aus den 17 Zielen wählen sie die drei, ihrer Meinung nach, wichtigsten aus und priorisieren diese. Danach tauschen sie sich bezüglich ihrer Wahl mit den Mitschülern und der Lehrperson aus.
Die Erarbeitungsphase basiert auf einer themenbezogenen Fragestellung. Ausgehend von einem Beschwerdebrief, gerichtet an die Bürgermeisterin einer der Hauptstädte der Euregio Maas-Rhein (Eupen), erkunden die Lernenden die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen dieser und ihrer eigenen Region. Sie werden als Mitglied des Gemeindekollegiums mit der Bestandsaufnahme der Probleme und dem Finden von Lösungsansätzen betraut. Dazu untersuchen sie erst den lokalen Raum (Ostbelgien mit seiner Hauptstadt Eupen) und anschließend den überregionalen Raum (andere Teile der EMR / ihre eigene Region). Die Lernenden werden dazu angehalten, die Herausforderungen ihres Kompetenzbereichs zu beschreiben, die Perspektiven zu recherchieren und diese dann jeweils im Plenum des Gemeindekollegiums vorzustellen.
Hierbei arbeiten sie sich getrennt vor. Die eine Gruppe Lernende bearbeitet die Aufgaben 4 -16, die andere 17-XX.
Hierbei werden die Herausforderungen nach Vorteil und Nachteil, nach Antriebsfaktoren und begrenzenden Faktoren untersucht. In einem zweiten Schritt werden real-utopische oder konkrete Handlungsziele abgeleitet.
Arbeitsmethode: Think-Pair-Share durch Gruppenpuzzle:
T= EA zu 1 Thema --> Experte in einem Gebiet werden
P= Austausch mit Kollegen desselben Ressorts
S= Vorstellung in der GG (Schöffenkollegium)
Differenzierung nach oben: SuS ermitteln je für eine andere Region, tauschen sich mit Kollegen aus der emr aus
Differenzierung nach unten: Liste mit Hinweisen/ Begriffen zu Inhalten
Themen: Klimawandel, Wohnraum, Sprachbarrieren
Lernziele: Die Lernenden sind fähig...
... aus den 17 Global Goals 3 für die EMR bedeutsame Ziele abzuleiten und die Gründe für ihre Priorisierung darzulegen.
... aus dem fiktiven Beschwerdebrief der Bürgerinitiative die alle Herausforderungen der Region Eupen abzuleiten und zu nennen.
... die IST-Situation der Stadt Eupen in ihrem Kompetenzbereich (Klimaschutz / Wohnungsnot) zu bestimmen, indem sie die verschiedenen Aspekte (Gründe, begrenzende oder favorisierende Faktoren, Akteure,...) analysieren und in ihrem logischen Zusammenhang zueinander verschriftlichen.
... den Mitschülern ihre Erkenntnisse anhand einer selbstverfassten PowerPoint Präsentation vorzustellen.
... die von den Mitschülern präsentierten Erkenntnisse über den IST-Zustand im jeweiligen anderen Kompetenzbereich in Form einer Mindmaps oder eines wirkungsgefüges zu verschriftlichen.