4.4 Wirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie-Maßnahmen
1
Die Corona-Pandemie ist für uns immer noch ein wichtiges Thema, auch im Bezug auf die Wirtschaft. Welche Folgen Corona-Maßnahmen für die EMR hatten, wird in diesem Kapitel gezeigt. Dabei geht es um positive und negative Auswirkungen für die unterschiedlichsten Akteure: Unternehmen, kleine Geschäfte, Freiberufler und Kulturschaffende.
Die Corona-Pandemie: für dich war das bestimmt auch ein wichtiges Thema. Du konntest nicht in die Schule gehen und dich nicht mit Freundinnen und Freunden treffen. Es war für viele eine schwere Zeit. Auch die Wirtschaft hatte auf Grund der Corona-Maßnahmen viele Probleme. In diesem Kapitel geht es um die negativen und positiven Auswirkungen in der EMR.
Die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen und Verbote sind immer noch ein stark emotional aufgeladenes Thema. In diesem Kapitel will ich versuchen, einige wirtschaftliche Folgen für die EMR dazustellen. Ich versuche als Aussenstehender einen streng analytischen Blick auf das Geschehen zu werfen. Welche negativen und positiven wirtschaftlichen Auswirkungen hatten die Corona-Maßnahmen in der EMR? Vom Reisebüro-Besitzer bis zum Kulturschaffenden. Wir starten mit ein paar allgemeinen Informationen und sehen uns danach konkrete Einzelbeispiele aus der Region an.
Inden folgendenAbschnittengeht es mehrfach um die Menschen und Branchen, die besonders unter der Pandemie gelitten haben. Suchedie BedeutungersterrelevanterWörterund nutze dafür z.B.Online-Wörterbücherwielinguee, dict.cc oder DeepL.
Unternehmen:
(kleine) Geschäfte:
Freiberufler:
Kulturschaffende:
1. Die Wirtschaft in Ostbelgien
3
Einstieg: Imagefilm zum Wirtschaftsstandort Ostbelgien§PD
Sprachhilfe für die folgende Aufgabe
Worterläuterungen
Grenzschließung:bei geschlossenen Grenzen ist keine Ein-und Ausreise mehr möglich
Wirtschaftsraum:ein geographisches Gebiet, das sich durch bestimmte wirtschaftliche Merkmale auszeichnet; einWirtschaftsraum kann recht klein sein, wie hier das Beispiel von OstbelgienzeigtodereinegroßegemeinsameVereinbarungwiederEuropäische Wirtschaftsraum
4
Aufgabe
Die ostbelgische Wirtschaft und die Grenzschließung
Sieh dir den Imagefilm über die Wirtschaft in der Region an.
Nenne Bereiche, die als wichtige Faktoren für den Wirtschaftsraum dargestellt werden.
Erkläre die Auswirkung von Grenzschließungen auf die von dir gesammelten Bereiche. Bilder zu den Grenzschließungen findest du in der Galerie darunter.
Die Corona-Maßnahmen, die zu einer Wirtschaftskrise führten, waren bewusste politische Entscheidungen. Eine absichtlich herbeigeführte Wirtschaftskrise ist sehr ungewöhnlich in der Geschichte.
Die Auswirkungen der Maßnahmen waren nicht in allen wirtschaftlichen Bereichen gleich. Besonders stark betroffen waren der Einzelhandel, der Kulturbetrieb, die Gastronomie, die Reisewirtschaft, Friseure und weitere persönliche Dienstleistungen. Alle Arten von Veranstaltungen mit persönlicher Anwesenheit waren verboten.
Auch in Bereichen, in denen es keine angeordneten Schließungen gab, kam es teilweise zu starken Einschränkungen, da in der Industrieproduktionen viele Produktionsanteile miteinander verkettet sind. Wird die Kette unterbrochen, werden also gewisse Teile oder Materialien nicht mehr geliefert, gerät die gesamte Produktion ins Stocken.
In machen Branchen führten die Maßnahmen hingegen zu Wachstum. Der Onlinehandel nahm zum Beispiel stark zu. Kunden die nicht mehr in den geschlossenen Läden vor Ort einkaufen konnten, bestellten nun online.
Im Frühjahr 2020 war die weltweite Wirtschaft insgesamt nahezu stillgestellt. In Deutschland schrumpfte die Wirtschaft im zweiten Quartal 2020 um fast 10%. Dies ist ein Wert, den es seit Ende des zweiten Weltkriegs nicht mehr gab.
Selbst in den Ländern, die aus wirtschaftlichen Gründen weniger Einschränkungen erteilten, brach die Wirtschaft ein. Sie konnten kaum Produkte aus anderen Ländern beziehen und auch nicht dorthin liefern.
Die meisten Staaten mussten sich stark verschulden, damit die Wirtschaft nicht zusammenbrach. Belgiens Neuverschuldung z.B. hat sich mehr als vervierfacht.
[Audio von Text einfügen]|
Die Corona-Maßnahmen haben in den letzten Jahren zu einer Wirtschaft-Krise geführt.
Die Auswirkungen der Maßnahmen waren sehr unterschiedlich.
Besonders stark betroffen waren z.B. der Einzelhandel, die Gastronomie, die Reisewirtschaft oder Friseure
Auch die Industrie-Produktion war beeinträchtigt, weil häufig Teile zur Produktion fehlten.
Ein Gewinner der Corona-Maßnahmen war der Onlinehandel. Die Menschen konnten nicht mehr in Läden einkaufen. Sie bestellten im Internet.
[Audio von Text einfügen]|
Die Corona-Krise wurde, im Gegensatz zu sonstigen Wirtschafts-Krisen, durch einen bewusst ausgelösten Produktions- und Nachfrageeinbruch herbeigeführt. Die Corona-Maßnahmen, die direkt zu einer Wirtschaftskrise führten, waren politische Entscheidungen. Die damit verbundenen negativen Folgen wurden sehenden Auges in Kauf genommen. Ein derartiges Vorgehen ist sehr ungewöhnlich und selten in der Geschichte.
Die Auswirkungen der Maßnahmen waren für unterschiedliche Wirtschaftsbereiche sehr unterschiedlich.
Besonders stark betroffen waren dabei der Einzelhandel, der Kulturbetrieb, die Gastronomie, die Reisewirtschaft, Friseure und weitere persönliche Dienstleistungen. Alle Arten von Veranstaltungen mit persönlicher Anwesenheit waren verboten.
Aber auch in Bereichen, in denen es keine angeordneten Schließungen gab, kam es teilweise zu massiven Beeinträchtigungen, da Industrieproduktionen häufig abhängig von miteinander verbundenen Lieferketten sind. Wird die Kette unterbrochen, werden also gewisse Teile oder Materialien nicht mehr geliefert, gerät schnell die gesamte Produktion ins Stocken.
In machen Branchen führten die Maßnahmen hingegen zu Wachstum. Der Onlinehandel nahm zum Beispiel stark zu. Kunden die nicht mehr in den geschlossenen Läden vor Ort einkaufen konnten, bestellten nun online.
Im Frühjahr des Jahres 2020 war die globale Wirtschaft insgesamt nahezu stillgestellt. In Deutschland schrumpfte die Wirtschaft im zweiten Quartal 2020 um fast 10%. Dies ist ein Wert, der in der Nachkriegsgeschichte beispiellos ist.
Selbst in den Ländern, die sich aus wirtschaftlichen Gründen keinen Lockdown verhängt hatten, brach die Wirtschaft ein. Sie konnten kaum Produkte aus anderen Ländern beziehen und auch nicht dorthin liefern.
Die meisten Staaten mussten sich stark verschulden, damit die Wirtschaft nicht zusammenbrach. Belgiens Neuverschuldung z.B. hat sich mehr als vervierfacht.
Sprachhilfe zu Element 5
Die folgenden Gruppen hatten alle stark unter der Corona-Pandemie zu leiden, welcher Begriff steht fürwelche Branche?Schiebedie Begriffe zu denpassenden Abbildungen.
IndemfolgendenAbschnittsind viele zusammengesetzte Wörter zu finden, die manchmal nicht ohne weiteres in Wörterbüchern zu finden sind. Dann ist es ofthilfreich, die einzelnen Wörter nachzuschauen.Probiere dies bei den folgenden Wörtern ausund verfahre wie bei dem Beispiel:
zusammengesetztes Wort
Übersetzung Wort 1
Übersetzung Wort 2
eigene Umschreibung
Industrieproduktion
Industrie
Produktion
Wirtschaftskrise
Produktionskette
Wirtschaftswachstum
Onlinehandel
6
Aufgabe
Textzusammenfassung
7
Vertiefung
Staatsverschuldung
Die Corona-Krise war zunächst eine Krise des Angebots. Da aber die Produktion an vielen Stellen auf Grund der Corona-Maßnahmen nicht gesteigert werden konnte, sondern im Gegenteil ja unterbunden werden sollte, musste eine andere Lösung gefunden werden.
Viele Staaten übernahmen daher gewissermaßen die Rolle der Kunden und erzeugte durch Zuschüsse und Kredite, die die Betriebskosten in etwa abdeckten, einen künstlichen Umsatz. Die Lohnkosten wurden in vielen Ländern zudem übernommen. Die Kosten wurden wurden damit für viele Betriebe minimiert. So konnten sie ohne Umsätze überleben.
Die Kosten dafür wurden mithilfe massiver Staatsschulden aufgebracht. Belgiens Neuverschuldung z.B. erreichte eine historische Höhen. Sie war 2019 noch bei 7,4 Milliarden Euro und erreichte im Corona-Jahr 2020 32,7 Milliarden Euro.
Die Schuldenstandquoten der EU-Mitgliedstaaten in % des Bruttoinlandsproduktes stiegen massiv an.
Land
2018
2019
2020
2021
Belgien
99,9 %
97,6 %
112,2 %
109,7%
Deutschland
61,3
58,9
68,0
68,6
Niederlande
52,4%
48,5%
54,7%
52,4%
EU Gesamt
79,7%
77,5%
89,9%
87,9%
Sprachhilfe zu Element 7
Aufgabe
In diesem Abschnitt geht es vor allem umFinanzen.Welche Wörter gehören zu welcher Umschreibung?
8
Weiterführende Informationen
Studie der Universität Maastricht: Negative Folgen der Pandemie-Maßnahmen für die Wahrnehmung des Wirtschaftsraums EMR
"Ein großes Problem in der Zeit nach dem Krisenmanagement wird die negative öffentliche Wahrnehmung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Euregio Maas-Rhein sein. Behinderungen der Freizügigkeit, Barrieren an der Grenze, Grenzkontrollen und Bußgelder können das Vertrauen in eine Zukunft der "offenen Grenzen" und damit auch den Glauben an eine "Euregio" als gemeinsamen Lebensraum zerstören.
So ist es denkbar, dass die Förderung von grenzüberschreitender Arbeit und Wirtschaft deutlich schwieriger wird. Die Probleme bei der finanziellen Förderung sind beispielsweise weithin bekannt geworden und könnten zu einem Rückgang der grenzüberschreitenden Aktivitäten führen."
Sprachhilfe zu Element 8
IndenfolgendenAbschnittensindvieleschwierigeWörterzufinden.NutzeOnline-Wörterbücher als Unterstützung, wenn du Hilfebeim Verstehen von Wörternbrauchst.Probiere mal linguee, dict.cc oder DeepL.Suche z.B. die folgenden Wörter:
Krisenmanagement:
Grenzkontrolle:
Bußgelder:
9
Weiterführende Informationen
Studie der Universität Maastricht: Unterschiedliche nationale Maßnahmen belasten die EMR
"In der Euregio Maas-Rhein gab es Unausgewogenheiten bei den Grenzübertrittsbeschränkungen und den Rechten von Bürgern und Unternehmen. Dies liegt an den unterschiedlichen Strategien, mit denen die drei Länder die Pandemie mit verschiedenen nationalen Maßnahmen bekämpft haben, die zeitlich und inhaltlich nicht immer aufeinander abgestimmt waren.
Der Hauptunterschied bestand darin, dass Deutschland und Belgien eine gesetzliche Einreisebeschränkung (und in Belgien auch eine Ausreisebeschränkung) für mehrere Wochen verhängten, während sich die niederländische Regierung auf Empfehlungen beschränkte. Während Belgien strukturelle Kontrollen der Beschränkungen an der Grenze einführte, war dies in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) nicht der Fall. In Belgien wurden Bürger, die gegen die (grenzüberschreitenden) Reisebeschränkungen verstießen, auch mit Geldstrafen belegt, im Gegensatz zu Bürgern in Deutschland und den Niederlanden. Folglich führten die Regelungen an der deutsch-niederländischen Grenze zu Unklarheiten über den Unterschied zwischen Empfehlungen (Niederlande) und Vorschriften (Deutschland, NRW) bei der Einreise.
Auf dem Höhepunkt der Krise, zwischen März und Juni 2020, war die deutsch-niederländische Grenze eine der offensten Binnengrenzen innerhalb der EU. Im Gegensatz dazu war die Grenze zu Belgien eine der am strengsten kontrollierten.
Sprachhilfe zu Element 9
Worterläuterung
Grenzübertrittsbeschränkungen:während der Corona-Pandemie konnten die Bewohner einesLandesihrLandnichteinfachverlassen,dasÜberschreitenderGrenzewar eingeschränkt und nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Einreisebeschränkungen:diesgalt nicht nur für die Ausreise, sondern auch fürdie Einreise
10
Weiterführende Informationen
Unter folgenden Links findest du weiter Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Maßnahmen
3. Beispiele aus der EMR über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Maßnahmen.
11
Die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf die Wirtschaft lassen sich derzeit noch nicht abschließend klären. Daher haben wir Video-Interviews mit unterschiedlichen Geschäftsleuten in der EMR gemacht. Damit kannst du dir ein erstes eigenes Bild machen.
Ein Hotelbesitzer in der EMR
12
Der Hotelier Arthur Genten.§PD
13
Aufgabe zum Video
Die Hotelbranche
1. Nenne die Auswirkungen der Pandemie auf den Hotelbetrieb von Arthur Genten.
2. Vergleiche die Situation, die im Video beschrieben wird damit, was du seit der Pandemie erlebt hast. Wie hat sich der Aufenthalt in Hotels geändert? Wenn du selbst keine Erfahrungen gesammelt hast, frage Eltern oder Freunde danach.
Aufgabe zum Video
Die Hotelbranche
Arbeite heraus, was sich bezüglich der Gäste geändert hat.
Erkläre, warum sich der Zimmerservice ändern musste.
Aufgabe zum Video
Die Hotelbranche
Reflektiere, was sich auch nach der Pandemie für die Hotelbranche geändert hat.
Ermittle, inwiefern Arthur Gentens Aussagen typisch für die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf die Hotelbranche in der EMR waren und sind.
Ein Kulturschaffender in der EMR
14
Der Kulturschaffenden Toon Hezemanns§PD
15
Aufgabe zum Video
Die Kulturbranche
Nenne die Auswirkungen der Pandemie auf den Kulturschaffenden Toon Hezemanns.
Vergleiche, die Situation, die im Video beschrieben wird damit, was du seit der Pandemie erlebt hast.
Gliedere die Beschreibungen aus dem Video in die Auswirkungen für die verschiedenen Beteiligten (Besitzer, Mitarbeitende, Kunden) ein.
Ermittle, inwiefern David Bochers Aussagen typisch für die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen in der Reisebranche in der EMR waren und sind.
21
Abschließende und zusammenfassende Aufgabe
Beschreibe die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf verschiedene Branchen und Unternehmen.
Betrachte dabei sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Auswirkungen.
Überlege dabei, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen könnten, um sich an die neue Situation anzupassen und ihre Geschäfte aufrechtzuerhalten.
Tipps:
Beginne mit einer Übersicht der allgemeinen wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen, wie zum Beispiel einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts und einer höheren Arbeitslosigkeit.
Wähle anschließend einige Branchen aus, die besonders von den Pandemiemaßnahmen betroffen sind, wie zum Beispiel der Tourismus- und der Kultursektor. Beschreibe die Auswirkungen auf diese Branchen und ihre Unternehmen.
Überleg dir, wie Unternehmen in den betroffenen Branchen auf die Pandemiemaßnahmen reagiert haben. Beispiele könnten die Einführung von Homeoffice-Regelungen oder die Anpassung des Geschäftsmodells an die veränderten Bedürfnisse der Kunden sein.
Schließe die Aufgabe mit einer Diskussion der möglichen langfristigen Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf die betroffenen Branchen und Unternehmen ab. Könnten sich bestimmte Branchen verändern oder sogar neu ausrichten, um sich an die neue Situation anzupassen? Wie könnten Unternehmen auf lange Sicht von den Pandemiemaßnahmen profitieren?
Abschließende und zusammenfassende Aufgabe
Nenne die Auswirkungen, die in allen Branchen stattgefunden haben.
Erkläre, welche Branchen aus welche Gründen stärker betroffen waren.
Reflektiere, welche allgemeine Veränderungen auch nach der Pandemie geblieben sind/bleiben werden.
Abschließende und zusammenfassende Aufgabe
Beschreibe die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf verschiedene Branchen und Unternehmen.
Betrachte dabei sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Auswirkungen.
Überlege dabei, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen könnten, um sich an die neue Situation anzupassen und ihre Geschäfte aufrechtzuerhalten.