5.1 Herausforderungen und Perspektiven

Seite Bearbeiten Anmelden
§ PD

Herausforderungen und Perspektiven

Op welk niveau wilt u het hoofdstuk uitwerken?

5.1 Herausforderungen und Perspektiven

1

Die großen globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts kennst Du wahrscheinlich schon, oder? Auch die sogenannten "Global Goals" der Vereinten Nationen sind Dir ein Begriff? Super! Aber was genau haben diese Herausforderungen und Ziele mit der Euregio Maas-Rhein (EMR), unserer Heimatregion, zu tun?

Dieser Frage werden wir im Laufe des Kapitels auf den Grund gehen. Wir beginnen mit den "Global Goals" und machen uns Gedanken, vor welchen Herausforderungen die EMR des 21. Jahrhunderts gerade stehen könnte. Danach untersuchen wir exemplarisch zwei spezifische Herausforderungen unserer Region, indem wir ein aktuelles Geschehnis zum Ausgangspunkt unserer Untersuchung machen. 

Hinweise für Lehrkräfte

Didaktischer Zugriff über Basiskonzept

Würfel & Erklärung

Die Unterrichtseinheit zum Thema "Herausforderungen und Perspektiven" ist als komplexe Aufgabe mit Differenzierung bei ausgewählten Aufgaben konzipiert.

Der Einstieg verläuft über die sogenannten Global Goals (die von der UN 2015 beschlossenen Globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung). Die Lernenden lernen die Global Goals kennen, falls sie ihnen noch nicht bekannt sind. Aus den 17 Zielen wählen sie die drei, ihrer Meinung nach, wichtigsten aus und priorisieren diese. Danach tauschen sie sich bezüglich ihrer Wahl mit den Mitschülern und der Lehrperson aus. 

Die Erarbeitungsphase basiert auf einer themenbezogenen Fragestellung. Ausgehend von einem Beschwerdebrief, gerichtet an die Bürgermeisterin einer der Hauptstädte der Euregio Maas-Rhein (Eupen), erkunden die Lernenden die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen dieser und ihrer eigenen Region. Sie werden als Mitglied des Gemeindekollegiums mit der Bestandsaufnahme der Probleme und dem Finden von Lösungsansätzen betraut. Dazu untersuchen sie erst den lokalen Raum (Ostbelgien mit seiner Hauptstadt Eupen) und anschließend den überregionalen Raum (andere Teile der EMR / ihre eigene Region). Die Lernenden werden dazu angehalten, die Herausforderungen ihres Kompetenzbereichs zu beschreiben, die Perspektiven zu recherchieren und diese dann  jeweils im Plenum des Gemeindekollegiums vorzustellen. 

Hierbei arbeiten sie sich getrennt vor. Die eine Gruppe Lernende bearbeitet die Aufgaben 4 -16, die andere 17-XX.

Hierbei werden die Herausforderungen nach Vorteil und Nachteil, nach Antriebsfaktoren und begrenzenden Faktoren untersucht. In einem zweiten Schritt werden real-utopische oder konkrete Handlungsziele abgeleitet.

Arbeitsmethode: Think-Pair-Share durch Gruppenpuzzle: 

T= EA zu 1 Thema --> Experte in einem Gebiet werden

P= Austausch mit Kollegen desselben Ressorts

S= Vorstellung in der GG (Schöffenkollegium)

Differenzierung nach oben: SuS ermitteln je für eine andere Region, tauschen sich mit Kollegen aus der emr aus

Differenzierung nach unten: Liste mit Hinweisen/ Begriffen zu Inhalten

Themen: Klimawandel, Wohnraum, Sprachbarrieren

 

Lernziele: Die Lernenden sind fähig...

... aus den 17 Global Goals 3 für die EMR bedeutsame Ziele abzuleiten und die Gründe für ihre Priorisierung darzulegen.

... aus dem fiktiven Beschwerdebrief der Bürgerinitiative die alle Herausforderungen der Region Eupen abzuleiten und zu nennen.

... die IST-Situation der Stadt Eupen in ihrem Kompetenzbereich (Klimaschutz / Wohnungsnot) zu bestimmen, indem sie die verschiedenen Aspekte (Gründe, begrenzende oder favorisierende Faktoren, Akteure,...) analysieren und in ihrem logischen Zusammenhang zueinander verschriftlichen.

...  den Mitschülern ihre Erkenntnisse anhand einer selbstverfassten PowerPoint Präsentation vorzustellen.

... die von den Mitschülern präsentierten Erkenntnisse über den IST-Zustand im jeweiligen anderen Kompetenzbereich in Form einer Mindmaps oder eines wirkungsgefüges zu verschriftlichen.


§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
2

Zusätzliche Information

Global Goals

Im September 2015 beschlossen die Vereinten Nationen, auch die UN genannt, in der Agenda 2030 gemeinsam 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung: die Sustainable Development Goals, SDGs. Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen ist also ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten.
Diese nachhaltigen Ziele sollen bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Jedes Land ist also verantwortlich dafür, dass die verschiedenen Ziele in Politik, Wirtschaft und den Schulen implementiert werden. Dabei ist es besonders wichtig, sich den Bedürfnissen und Prioritäten der schwächsten Bevölkerungsgruppen und Länder anzunehmen - denn nur wenn niemand zurückgelassen wird, können die 17 Ziele bis 2030 erreicht werden.


3

Aufgabe

Globale Herausforderungen (Global Goals) und die EMR

  1. Nenne mindestens drei globale Herausforderungen aus der Grafik der Vereinten Nationen, die auch in der EMR von Bedeutung sind.
  2. Lege dich auf eine Priorisierung fest und nimm Stellung zu deiner Auswahl.
Global Goals UN
§

Auteur: UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

https://www.un.org/sustainabledevelopment/wp-content/uploads/2019/01/SDG_Guidelines_AUG_2019_Final.pdf

Cc4BYSA

Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals)

Aufgabe

Globale Herausforderungen (Global Goals) und die EMR

Nenne mindestens drei globale Herausforderungen aus der Grafik der Vereinten Nationen, die auch in der EMR von Bedeutung sind.

Global Goals UN
§

Auteur: UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

https://www.un.org/sustainabledevelopment/wp-content/uploads/2019/01/SDG_Guidelines_AUG_2019_Final.pdf

Cc4BYSA

Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (engl. "Sustainable Development Goals" oder kurz "Global Goals")

Hinweise für Lehrende

zur Aufgabe Ist-Situation

Bei dieser Aufgabe sollen die Lernenden in der Rolle eines Gemeinderatsmitglieds (in Belgiens sind das die Schöffen) exemplarisch eine der zwei gewählten Herausforderungen ( Klimaschutz und Wohnen) untersuchen.

Dabei führen sie... (Sozialformen)



Erwartungshorizont
Ökologische Herausforderungen:
  • Klimaschutz

Gesellschaftliche Herausforderungen:

  • Wohnen
  • Sprachbarrieren
4

Brief an die Bürgermeisterin

Download

5

Aufgabe

Die IST-Situation in der Eupener Unterstadt

Die Bürgermeisterin von Eupen hat einen Beschwerdebrief der Initiative "Engagierte Bürger der Eupener Unterstadt" erhalten. Bei der Sitzung des Gemeindekollegiums leitet sie den Brief an alle Schöffen weiter. Den Brief findest Du oben zum Download

Nenne alle Probleme, die der Präsident der Initiative "Engagierte Bürger der Eupener Unterstadt" in dem Brief aufzählt.

1. Der Ist-Zustand – Herausforderungen

6

Aufgabe

Du bist als Schöffe Mitglied des Gemeindekollegiums der Stadt Eupen.

Die Bürgermeisterin möchte im Nahmen des Gemeindekollegiums auf diesen Brief antworten und ordnet eine gründliche Bestandsaufnahme der IST-Zustandes an. Du als Schöffe erhältst den Auftrag, in deinem Zuständigkeitsbereich eine gründliche Untersuchung vorzunehmen und das Ergebnis dieser Untersuchung bei der nächsten Versammlung des Gemeindekollegiums vorzustellen. Die zu untersuchenden Felder unterteilen sich in die ökologische Herausforderung der Klimakrise und die gesellschaftliche Herausforderung der Wohnsituation.

Klimaschutz

7

Wahrscheinlich hast Du schon vom Klimawandel gehört, aber was genau ist dann Klimaschutz? 

Klimaschutz ist der Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die der globalen Erwärmung entgegenwirken und ihre möglichen Folgen abmildern oder verhindern sollen. Im Lauf der letzten Jahrzehnte wurden eine Reihe von Vereinbarungen getroffen, die das Klima schützen sollten.  

Dabei unterscheidet man die Maßnahmen zur Verlangsamung der Erderwärmung und die Maßnahmen zum Schutz vor den direkten Auswirkungen der Erderwärmung.

Die wichtigste Vereinbarung war das Klimaabkommen von Paris. Es wurde am 12. Dezember 2015 auf der Weltklimakonferenz in der französischen Hauptstadt beschlossen. Im Sinne der kurz zuvor verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verpflichteten sich mit diesem Übereinkommen 195 Staaten, den Klimawandel einzudämmen und die Weltwirtschaft klimafreundlich umzugestalten.

Konkret heißt es in dem Abkommen, dass der weltweite Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius, auf jeden Fall aber auf deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter beschränkt werden soll. Das Klimaabkommen regelt auch, dass Entwicklungsländer finanziell sowie durch Wissens- und Technologietransfer dabei unterstützt werden, ihre Maßnahmen zum Klimaschutz zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu verwirklichen.

Das Klimaabkommen von Paris bindet alle Staaten der Erde ein. Sie haben sich völkerrechtlich verpflichtet, einen nationalen Klimabeitrag und konkrete Schritte zu seiner Umsetzung zu erarbeiten. Über die Fortschritte ihrer Bemühungen müssen die Staaten regelmäßig berichten. Zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens hat die Europäische Union 2019 den sogenannten "European Green Deal" beschlossen. 

8

Aufgabe

Die EMR und der Klimawandel

Begib dich in das Kapitel 2.4, Aufgabe XXXX  und erstelle eine FlowChart, die die folgenden Fragen beantwortet:

  • Welche Rolle spielt die EMR beim Klimawandel? 
  • Hat die EMR in irgendeiner Form zur globalen Erwärmung beigetragen? Wenn ja, wie? Seit wann?
  • Wer sind die genannten wichtigen Akteure der EMR?
  • Welche Klimaszenarien werden bis 2050 für die EMR vorausgesagt?

Für die Flowcharts kannst du diese tools benutzen.

Folgen des Klimawandels für Europa

9

Aufgabe

Klimawandel? Doch nicht bei uns....oder?

Erkunde mit Hilfe der Grafik die Folgen des Klimawandels in Europa. Beschreibe konkrete Folgen des Klimawandels für deine Region der EMR!

Folgen des Klimawandels für deine eigene Region

10

Geospezifische Ursachen für Extremregen in der EMR

Wie du bei Station 8 feststellen konntest, ist auch die EMR den Folgen des Klimawandels ausgesetzt. Sowohl Trockenheit als auch Starkregen gehören zu den wichtigsten Auswirkungen des Klimawandels auf Europa aber auch spezifisch auf unsere Region.

Die EMR unterliegt wie der Rest Europas einem wahrscheinlichen Temperaturanstieg von bis zu 2°C. Weniger sicher sind sich die Klimawissenschaftler, wie sich die Niederschläge in der EMR entwickeln werden. Es wird aber angenommen, dass Extreme Wetterphänomene wie Starkregenereignisse zunehmen werden. Dies wird verursacht durch den Temperaturanstieg auf der Erde, der wiederum die Verdunstung des Oberflächenwassers auf der Erde begünstigt. Dadurch kann die Erdatmosphäre mehr Feuchtigkeit aufnehmen (Kleiner Erklärkasten mit Erkl. relative und absolute Luftfeuchtigkeit und konkreten Werten). Wenn die Erdatmosphäre mehr Wasserdampf beinhaltet, kann dies zu stärkeren Niederschlägen führen.

Die gravierenden Folgen von Starkregen konnte man 2021 bei der sogenannten Jahrhunderflut, beobachten. Hierbei wurden große Teile der EMR überflutet.

Es gibt aber noch weitere Gründe, warum gerade die EMR ein hohes Risiko für Starkregen und Überflutungsereignisse hat.

(Link zum Kapitel 2.4. alles was Niederschläge betrifft)

11

Aufgabe

Niederschlagsverteilung in der EMR

Aufgabe: Schaue Dir die untenstehende Overlay-Karte der EMR an.

  • Beschreibe, welche Informationen du dieser Karte entnehmen kannst (Textfeld für Antwort)
  • Schaue dir die Höhenkarte der EMR genau an und lokalisiere deine Region. (Region schon eingezeichnet?)
  • Schaue dir nun die Niederschlagskarte der EMR genau an und lokalisiere wieder deine Region.
  • Welche Verbindung gibt es zwischen den beiden Karten? (Textfeld)
12
Relief und Niederschläge
13

Merkkasten Steigungsregen

Die EMR liegt in der sogenannten Westwindzone. Das heißt, dass der Wind die meiste Zeit des Jahres in der EMR vom Meer, der Nordsee bzw. dem Atlantischen Ozean, kommt. Der Wind bringt feuchte Luft vom Meer zu Land. Wenn diese feuchten Luftmassen dann gegen ein Gebirge gedrückt werden und dadurch zum Aufsteigen „gezwungen“ werden, kühlen sie mit zunehmender Höhe ab. Bei
Unterschreiten einer bestimmten Temperatur kondensiert ein Teil der Feuchtigkeit aus und bildet Wolken. Falls die Luft zu weiterem Aufstieg „gezwungen“ wird, werden die Kondensationströpfchen größer ein sogenannter Steigungsregen setzt ein.
Die Niederlande und Belgien sind, wenn man sich eine phyische Karte anschaut, an den Küsten sehr flache Länder mit kaum Erhebungen. Die feuchten Luftmassen prallen somit erst im östlichen Belgien, den Erhebungen des Hohen Venns auf ein Gebirge. An den Osthängen des Hohen Venns regnet ist daher besonders viel.

14
Deine Region Einfluss Mensch Folgen Wasser

Aufgabe

Hochwasser in deiner Region

Erinnerst Du Dich an das letzte Hochwasser in deiner Region? Informiere dich und beschreibe den chronologischen Ablauf, die Ursachen und die Folgen dieses Ereignisses.

Aufgabe

Menschengemachte Faktoren

Untersuche mit Hilfe einer Satellitenkarte die menschengemachten Faktoren / Elemente, die in deiner Region die Auswirkungen von Starkregen verschärfen! Benenne diese Faktoren/Elemente und finde mindestens 3 konkrete Beispiele in deiner Region! Verorte sie,anschliessend auf der Satellitenkarte!

Aufgabe

Folgen heute

Begib dich (reell oder virtuell) in das in Frage 2 untersuchte Überflutungsgebiet und verschaffe Dir einen Überblick über die heutige Situation. Findest Du noch Spuren der Überflutung? Wie weit sind die Instandsetzungsarbeiten fortgeschritten? Wie leben die Menschen heute dort? Welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen hat das Hochwasser auf den Ort/ die Region? Dokumentiere in Form von Bildern oder Ton- oder Videoaufnahmen!

Aufgabe

Wasser

Konsultiere die hydrologische Karte der Städteregion Aachen (link oder eingebaut?) und untersuche deine Region. Zeitraum des Ereignisses (25-,50- oder 100jg. HW?) Stärke (leicht- mittel - extrem?)

Deine Region Einfluss Mensch Folgen Wasser

Aufgabe

Differenzierungen für 1. & 3.

Bearbeite diese Aufgabe 1 und schreibe sie in das vorhandene Textfeld ...

  1. fjhkjdsfjkds
  2. fjlsdjfkldsjfljs
15

Die nächste Sitzung des Bürgermeister-und Schöffenkollegiums findet in der folgenden Woche statt. Dort wirst Du deine Erkenntnisse präsentieren. 
Bereite nun deine Präsentation zur Bestandsaufnahme im Bereich 'Klimaschutz" vor. Erstelle dazu eine PowerPoint Präsentation und lade diese hier hoch.

Mache Dir bei der Sitzung ebenfalls Notizen zu den Handlungsfeldern deiner Kollegen. 

16

Aufgabe

Notizen zur Vorbereitung für deinen Antwortbrief: Klimaschutz

Mind Map zum Thema von hier: https://kits.blog/tools/

17

Aufgabe

Notizen zur Vorbereitung für deinen Antwortbrief: Wohnungsnot

Mind Map zum Thema von hier: https://kits.blog/tools/

Wohnen im 21. Jahrhundert

Wohnen in der Stadt / Verstädterung weltweit

18

Die Bevölkerung der Erde wächst schon seit vielen Jahren, und dies stetig. Damit einhergehend ergeben sich ganz neue Anforderungen an das Zusammenleben im städtischen Raum. Gerade in den Ballungsräumen wird es langsam eng.

Die Frage, was Städte lebenswert macht, wurde im Laufe der Geschichte unterschiedlich beantwortet. Gegenwärtig kämpfen Städte weltweit mit Herausforderungen wie günstigem Wohnraum, ausreichenden Arbeitsplätzen und Integration, um soziale Segregation und die Bildung von Parallelgesellschaften zu verhindern.

19

Zusätzliche Information

Prognose

BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN sind Bevölkerungsvorausberechnungen die zum Ziel haben, möglichst wirklichkeitsnahe Einwohnerzahlen für einen bestimmten Raum und für einen bestimmten Zeitpunkt aufzustellen. Dabei handelt es sich um Schätzungen, da es immer ein Entwicklungsspektrum gibt, das sich zwischen Minimal- und Maximalberechnungen befindet. 

Bevölkerungsprognosen schätzen nicht nur die Bevölkerung in ihrer Anzahl sondern auch in ihrer Zusammensetzung ein. Daher sind sie von großem politischen und planerischen Wert, da die zukünftige Bevölkerungsentwicklung die Nachfrage nach Arbeitsplätzen, Infrastruktur und sozialen Leistungen beeinflusst. 

Für die regionale Raumentwicklung besteht ein ein besonderes Interesse an regional differenzierten Vorhersagen, da sie die Basis für Entscheidungen über bestehende oder neue Einrichtungen bilden. Regionale Bevölkerungsprognosen werden auch zur Überprüfung langfristig gewünschter Raum- und Siedlungsstrukturen herangezogen.

 Bei diesen Vorausberechnung ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sich lediglich um eine Schätzung der zukünftigen Entwicklung handelt. Die Aussagekraft von Bevölkerungsprognosen hängt immer von der Annahme zu Beginn der Prognose ab. Unvorhersehbare Ereignisse wie Kriege, Krisen und Konflikte beeinflussen in direktem Maße die Bevölkerungsentwicklung. Die Genauigkeit der Projektion ist auch umso geringer, je weiter der Prognosezeitpunkt in der Zukunft liegt. 

20

Prognose

Interaktive Karte World Wide City Population

1. Beschreibe, was genau diese Karte zeigt!

2. In welchen Teilen der Erde wohnen viele Menschen in Städten?

3. Welche Stadt hat die größte Bevölkerungsdichte?

4. Für welche Städte wird das größte Wachstum vorhergesagt? 

http://luminocity3d.org/WorldCity/#6/26.480/13.469

21

Prognose

Wohnen in Europa

Betrachte nun die Region Europa etwas näher. Wie sieht hier die Entwicklung aus?

1. Werden alle Städte weiterwachsen?

2. Welche Städte wachsen am schnellsten?

http://luminocity3d.org/WorldCity/#6/26.480/13.469

Wohnen in der EMR

22

Wie sieht es nun mit dem Wohnen in der EMR aus? Kämpft unsere Heimatregion mit denselben Herausforderungen? Inwiefern spielen grenzüberschreitende Faktoren eine besondere Rolle?


23

Prognose

Bevölkerung Ostbelgien

[Grafiken dienen vorerst als Platzhalter]

§ PD

Prognose Bevölkerung Ostbelgien

Beschreibe die Prognose für die Bevölkerungsentwicklung in Ostbelgien bis zum Jahr 2050!

§ PD

Bevölkerungsentwicklung Altersklassen

1. Beschreibe, wie sich die Bevölkerungsentwicklung in den verschiedenen Altersklassen bis 2050 vollziehen wird. 

2. Was bedeutet diese Entwicklung für die ostbelgische Gesellschaft? 

3. Welche Herausforderungen bringt eine solche Entwicklung mit sich?

24

Prognose

Verstädterung der 9 ostbelgischen Gemeinden

[Grafiken dienen vorerst als Platzhalter]

§ PD

Betrachte die Tabelle mit der Prognose der Einwohnerzahlen für die 9 ostbelgischen Gemeinden. 

1. Entwickeln sich die Einwohnerzahlen gleichlaufend für die 5 südlichen und die 4 nördlichen Gemeinden? Begründe deine Antwort!

2. Nenne die Gemeinden, für die eine zunehmende Einwohnerzahl prognostiziert wird! Wo befinden sich diese Gemeinden? Was haben sie alle gemeinsam?

3. Was könnten die Gründe sein für diese Entwicklung? Notiere deine Vermutungen!

4. Welche Entwicklung wird für Eupen prognostiziert?

Die Wohnungsnot in Eupen

25

Wie im Beschwerdebrief der Bürgerinitiative vermerkt, mangelt es also auch in Eupen an Wohnraum. Aber nicht alleine die steigende Bevölkerungszahlen verursachen diese Wohnungsnot, es gibt auch andere Faktoren, die das Problem verschärfen. Untersuche diese Faktoren mithilfe der untenstehenden Dokumente!

26

[Grafiken dienen vorerst als Platzhalter]

27
Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung nach Altersklasse Bevölkerungsentwicklung nach Nationalität Bevölkerungsentwicklung nach Anzahl an Haushalten Bevölkerungsentwicklung nach der Anzahl Alleinstehender über 65 Lebenserwartung nach Geschlecht
§ PD
§ PD
§ PD
§ PD
§ PD
§ PD
Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung nach Altersklasse Bevölkerungsentwicklung nach Nationalität Bevölkerungsentwicklung nach Anzahl an Haushalten Bevölkerungsentwicklung nach der Anzahl Alleinstehender über 65 Lebenserwartung nach Geschlecht
28

Aufgabe

Wohnen in deiner Region

Stelle Vermutungen auf, welche die aktuellen Probleme im Bereich Wohnen in deiner Region (falls wohnhaft in D, NL, Belgisch-Limburg oder Wallonie) / in einer der drei anderen Regionen sein könnten (falls wohnhaft in Ostbelgien)!

(3 andere Regionen mit jeweils einem link zu den Daten der jeweiligen Region/ vorgegebene Grafiken/Tabellen oder Texte).

Mache dir hierzu Notizen!

29

Aufgabe

Wohnen in deiner Region

Nun überprüfst Du deine Vermutungen bezüglich der aktuellen Probleme im Bereich Wohnen in deiner Region, indem Du wichtige Vertreter der verschiedenen Teilregionen der EMR befragst. Schaue dir hierzu die Videosequenz mit den 4 Interviews an und notiere alle von den Gesprächspartnern angesprochenen Probleme für die 4 Teilregionen der EMR!

Interview: Zentrale Herausforderungen und Trends auf dem Wohnungsmarkt in der jeweiligen Region
30
§

Auteur: cross-border housing monitor

https://www.crossborder-housing.eu/

PD
31

Aufgabe

Grenzübergreifende Erfahrungen

 Machst Du öfters Gebrauch von grenzübergreifenden Angeboten? 

Pendelst Du vielleicht sogar täglich über die Grenze? 

Welche grenzübergreifenden Verbindungen gibt es in deinem direkten Lebensumfeld? Finde 2 oder mehr Personen in deinem Umfeld, die nicht in dem Land wohnen, in dem sie die Schule besuchen, studieren oder arbeiten. Beschreibe kurz ihre persönliche Situation und die Gründe, warum sie ihren Wohnsitz gerade dort gewählt haben. Lade deine Notizen in Form einer Stichworttabelle hier hoch!

Schaue dann das untenstehende Video  mit deinen 4 Interview-Partnern an und fasse zusammen, was sie zu berichten haben über ihre jeweilige Region! 

Spezifische Grenzraumeffekte in der EMR zum Thema Wohnen
32
§

Auteur: cross-border housing monitor

https://www.crossborder-housing.eu/

PD
33

Die nächste Sitzung des Bürgermeister-und Schöffenkollegiums findet in der folgenden Woche statt. Dort wirst Du deine Erkenntnisse präsentieren. 
Bereite nun deine Präsentation zur Bestandsaufnahme im Bereich "Wohnungsnot" vor. Erstelle dazu eine PowerPoint Präsentation und lade diese hier hoch.

Mache Dir bei der Sitzung ebenfalls Notizen zu den Handlungsfeldern deiner Kollegen. 

34

Notizen zur Vorbereitung für deinen Antwortbrief: Herausforderung Wohnungsnot

Mind Map zum Thema von hier: https://kits.blog/tools/

35

Notizen zur Vorbereitung für deinen Antwortbrief: Herausforderung Klimaschutz

Mind Map zum Thema von hier: https://kits.blog/tools/

2. Lösungsansätze

36

Die Bürgermeisterin möchte so korrekt und vollständig wie möglich auf den Brief der Bürgerinitiative antworten. Sie möchte Klischés und Pauschalurteile konstruktiv widerlegen und bestehende positive Entwicklungen aufzeigen. Dabei möchte sie über den Tellerrand der Stadt Eupen und der Region Ostbelgien hinausschauen. 

Um einen ersten Überblick über bereits bestehende Euregio-Projekte zu gewährleisten, stellt sie dem Gemeinderat zwei Interreg-Projekte vor, die die beiden Zuständigkeitsbereiche betreffen.

(Hier drunter die beiden websites)


Klimaschutz

37

Die Bürgermeisterin beauftragt dich, in deinem Zuständigkeitsbereich "Klimaschutz" nach weiteren lokalen und grenzüberschreitenden Projekten und Planungen zu suchen.

Starte eine Recherche mit dem Ziel, jeweils ein lokales und ein überregionales Projekt zu finden, das Perspektiven aufzeigt für das Thema Klimaschutz. Dabei kann es sich um bereits bestehende Projekte oder um sich noch in der Planungsphase befindliche Projekte handeln.

Verfasse ein schriftliches Dokument (PPT, Tabelle, Fliesstext) mit allen wichtigen Informationen zu den beiden Projekten. Dieses lädst du hier hoch, um es allen Gemeinderatsmitgliedern zur Verfügung zu stellen.

38

Notizen zur Vorbereitung für deinen Antwortbrief: Perspektiven Klimaschutz

Mind Map zum Thema von hier: https://kits.blog/tools/

39

Notizen zur Vorbereitung für deinen Antwortbrief: Perspektiven Wohnungsnot

Lade dir die Präsentationen zu den Perspektiven zum Thema "Wohnungsnot" herunter. Lies sie durch und mache dir Notizen , die dir beim Verfassen des Antwortbriefes nützlich sein können.

Mind Map zum Thema von hier: https://kits.blog/tools/

Wohnraum

40

Die Bürgermeisterin beauftragt dich, in deinem Zuständigkeitsbereich "Wohnraum" nach weiteren lokalen und grenzüberschreitenden Projekten und Planungen zu suchen.

Starte eine Recherche mit dem Ziel, jeweils ein lokales und ein überregionales Projekt zu finden, das Perspektiven aufzeigt für das Thema "Wohnungsnot". Dabei kann es sich um bereits bestehende Projekte oder um sich noch in der Planungsphase befindliche Projekte handeln.

Verfasse ein schriftliches Dokument (PPT, Tabelle, Fliesstext) mit allen wichtigen Informationen zu den beiden Projekten. Dieses lädst du hier hoch, um es allen Gemeinderatsmitgliedern zur Verfügung zu stellen.

41

Notizen zur Vorbereitung für deinen Antwortbrief: Perspektiven Wohnungsnot

Lade dir die Präsentationen zu den Perspektiven zum Thema "Wohnungsnot" herunter. Lies sie durch und mache dir Notizen , die dir beim Verfassen des Antwortbriefes nützlich sein können.

Mind Map zum Thema von hier: https://kits.blog/tools/

42

Notizen zur Vorbereitung für deinen Antwortbrief: Perspektiven Klimaschutz

Mind Map zum Thema von hier: https://kits.blog/tools/

43

Aufgabe

Abschlussaufgabe Antwortbrief

Verfasse hier einen Vorschlag für einen Antwortbrief der Bürgermeisterin an die Bürgerinitiative.

.... 

https://kits.blog/tools/]