Sprachenlernen mit diesem Material

Seite Bearbeiten
0
Anmelden
À quel niveau souhaites-tu travailler le chapitre ?
★ ★ ★

Sprachenlernen mit diesem Material

1

[Einleitung]

1. Einstellung der Sprache

2

Warst du schon mal auf einer Seite im Internet unterwegs, die nicht in deiner Muttersprache geschrieben wurde? Dort kann es manchmal schwierig werden, sich zu informieren oder sich ĂŒberhaupt auf der Seite zurecht zu finden, wenn man kein einziges Wort versteht. Oftmals gibt es trotzdem eine Möglichkeit, die Seite ĂŒbersetzen zu lassen und sie wie gewohnt in einer Sprache lesen zu können, die man versteht: 

einen Knopf, mit dem man die Sprache einstellen kann.

Er befindet sich meistens im oberen Bereich einer Website und kennzeichnet die Möglichkeit, die angezeigte Sprache der Seite zu Ă€ndern. Es kann sein, dass symbolisch die Flaggen der LĂ€nder, in denen die Sprachen gesprochen werden in kleinem Format am Seitenrand zu finden sind, hĂ€ufig wird als Symbol aber auch die AbkĂŒrzung einer Sprache verwendet (deutsch = DE, französisch = FR, englisch = EN, ...).

3

Vielleicht hast du es schon erlebt, dass du eine Seite geöffnet hast, die dir zwar nicht in deiner Muttersprache angezeigt wurde, du aber trotzdem viel vom Inhalt verstehen konntest, zum Beispiel, weil du in der Schule auch andere Sprachen lernst. Du kannst den Knopf also auch nutzen, um eine Seite absichtlich auf eine Fremdsprache einzustellen und damit dein Leseverstehen und deine Sprachkenntnisse zu ĂŒben.

Diese Seiten dieses Buches kannst du dir auf deutsch, niederlÀndisch und französisch anzeigen lassen. Hast du den Knopf zur Einstellung der Sprache auf diesen Seiten hier schon gefunden? Sie dir das Bild unten an und zeige, wo er sich befindet.

4

2. Texte als Audios

5

Oft hilft es beim Verstehen von Texten oder beim Lernen von Sprachen, wenn Inhalte nicht nur als Text, sondern auch als Audios verfĂŒgbar sind. Besonders hilfreich sind gelesene Texte und gesprochene Wörter also, wenn man Sprachen lernen möchte.

Das Hörverstehen ist ein zentraler Teil und eine wichtige Kompetenz, wenn es darum geht, Fremdsprachen zu lernen. Schließlich hilft das Sprache hören beim Verstehen gesprochener Sprache und auch beim eigenen Sprechen. Deshalb findest du unter den wichtigsten Texten in den Kapiteln Audios, die den Text vorlesen.

6

[Quiz zu Audios in den Kapiteln, z.b.: in welchem Kapitel sind die meisten Audios? a: 1.3, b: 4.1, c: 3.2]

3. Sprachhilfen

7

Die meiste Zeit, in der wir eine Sprache lernen, werden uns stĂ€ndig neue Wörter begegnen, die wir noch nicht kennen. Auch nach jahrelanger Übung und Erfahrung ist es gut möglich, dass das noch passiert. Das liegt daran, dass Sprachen so komplex sind und wir deshalb immer wieder unseren Wortschatz erweitern. Auf Wörter zu stoßen, die man nicht kennt ist also nichts schlechtes und auch kein Zeichen dafĂŒr, dass man eine Sprache nicht gut spricht. Es bedeutet, dass man dazulernen kann und somit auf einem guten Weg ist, die Sprache noch besser zu verstehen.

Wenn wir einen Text lesen und einem Wort begegnen, das wir nicht kennen, können wir uns die Bedeutung des Wortes manchmal mit Hilfe des restlichen Textes erschließen. Manchmal benötigt es aber auch noch ein wenig Hilfe. 

Diese Hilfe findest du in den tĂŒrkisen AufklappkĂ€sten.

Sprachhilfe

Beispiel

komplex =

Wortschatz =

erschließen = 

4. GlossareintrÀge

8

Gerade hast du dir die Sprachhilfen angesehen, die dir dabei helfen, Wörter zu verstehen, die du noch nicht kennst. Ganz Ă€hnlich und doch unterschiedlich sind Wörter, die du zwar schon kennst, aber noch nicht genau weißt, was sie bedeuten. So ist es vor allem mit Wörtern, die zu einem bestimmten Fachbereich gehören. Da du dich hier mit einem Geografie-Buch beschĂ€ftigst, wirst du in den Kapiteln einige geografischer Fachbegriffe finden, die du schon gehört hast und richtig verwenden kannst, bei denen aber noch Fragen offen bleiben.

Dabei helfen dir die sogenannten GlossareintrĂ€ge. Diese sind ein wenig versteckt, aber trotzdem gut zu finden, damit du sie dir durchlesen kannst, wenn du mit dem eigentlichen Text fertig bist und noch mehr ĂŒber einzelne Dinge und Worte erfahren möchtest.

In diesem Text befinden sich auch GlossareintrÀge, kannst du sie entdecken?

9

GlossareintrÀge

Beispiel

5. Zusatzinformationen fĂŒr Lehrende

10

Damit im Unterricht gut mit den verschiedenen Sprachen und Inhalten umgegangen werden kann, gibt es zusĂ€tzliche Informationen fĂŒr die LehrkrĂ€fte. Darin steht zum Beispiel, wie mit Aufgaben umgegangen werden kann oder welches Ziel diese Aufgaben verfolgen.

Diese Zusatzinformationen findet man in den grauen AufklappkĂ€sten (wie auch zu Beginn dieses Kapitels). 

6. Operatoren in drei Sprachen

Sprachenlernen mit diesem Material1. Einstellung der Sprache2. Texte als Audios3. Sprachhilfen4. GlossareintrĂ€ge5. Zusatzinformationen fĂŒr Lehrende6. Operatoren in drei Sprachen