2.1 Geologie und Wasser

Seite Bearbeiten Anmelden
§

© Foto: Philip Drießen

Arrc
À quel niveau souhaites-tu travailler le chapitre ?

2.1 Geologie und Wasser

1

Wieso sieht die Euregio Maas-Rhein (EMR) so aus, wie sie aussieht? Ihr Aussehen liegt der Geologie zugrunde und nicht nur das, sondern auch wertvolle Rohstoffe und Wasserquellen sind abhängig vom geologischen Untergrund. Je mehr du über den geologischen Untergrund einer Region weißt, desto bessere Rückschlüsse auf Natur und Wirtschaft kannst du ziehen. Genau diese Inhalte werden in den Kapiteln 2.1 und 2.3 behandelt. Die Euregio Maas-Rhein hat in der Geologie einen ganz besonderen Stellenwert, denn ihre Geschichte ist sehr vielfältig und weist heute die unterschiedlichsten Gesteine und Landschaften auf. Bist du neugierig geworden? Dann leg gleich los!

Die Euregio Maas-Rhein (EMR) sieht aufgrund ihrer geologischen Vergangenheit so aus, wie du sie kennst. Und nicht nur ihr Aussehen verdankt sie der Geologie, sondern auch wertvolle Rohstoffe und Wasserquellen, welche in der Euregio Maas-Rhein genutzt werden. Genau diese geologische Vielfalt, deren Nutzen und den Wasserreichtum sehen wir uns in diesem Kapitel an.

Wieso sieht die Euregio Maas-Rhein (EMR) so aus, wie sie aussieht? Ihr Aussehen liegt der Geologie zugrunde und nicht nur das, sondern auch wertvolle Rohstoffe und Wasserquellen sind abhängig vom geologischen Untergrund. Je mehr du über den geologischen Untergrund einer Region weißt, desto bessere Rückschlüsse auf Natur und Wirtschaft kannst du ziehen. Genau diese Inhalte werden in den Kapiteln 2.1 und 2.3 behandelt. Die Euregio Maas-Rhein hat in der Geologie einen ganz besonderen Stellenwert, denn ihre Geschichte ist sehr vielfältig und weist heute die unterschiedlichsten Gesteine und Landschaften auf. Doch auch der Wasserreichtum der Region bringt viele Vorteile mit sich. Bist du neugierig geworden? Dann leg gleich los!

Hinweise für Lehrende

Übersicht (Didaktischer Zugriff, Ziele, Kompetenzen)

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Allgemeine Anmerkungen zum Kapitel

Den Lernenden wird die Wichtigkeit der Themen Geologie und Wasser aufgezeigt, die Wechselwirkungen erläutert und verdeutlicht.

Kapitelstruktur

Zu Beginn wird die Geologie als Wissenschaft und die dazugehörigen Prozesse und deren Auswirkungen erarbeitet. Daran knüpfen der Gesteinskreislauf und die drei Gesteinsarten an, welche eine hohe Relevanz für die Euregio Maas-Rhein darstellen. Anschließend werden geologische Karten erklärt und schließlich auch mit geologischen Karten der Euregio Maas-Rhein gearbeitet, um die Vielfalt und die Geschichte der Region zu verdeutlichen. Abschließend zur Geologie wird noch auf die vielfältige Nutzung im Zuge dessen eingegangen und Beispiele aufgelistet.

Der zweite Teil befasst sich mit dem Thema Wasser und verdeutlicht auch hier wieder die Relevanz für die Euregio Maas-Rhein und dessen Nutzen, wie zum Beispiel bei Talsperren.

Ziele & Kompetenzen

Die Lernenden können die Wichtigkeit der Geologie und dem Wasser in der Euregio Maas-Rhein erläutern. Sie können erlerntes Wissen in der Praxis anwenden und die Nutzung reflektieren. Die Lernenden können außerdem Inhalte recherchieren und aufbereiten.

  • Fachwissen
  • Räumliche Orientierung
  • Erkenntnisgewinnung

Basiskonzepte

  • Mensch-Umwelt-System: Geologie und Wasser machen wir Menschen uns zunutze, Umgang mit der Natur
  • Struktur-Funktion-Prozess: Entwicklungen (Rohstoffabbau, Minen, Landwirtschaft, Hochwasserrisiko, Erdbeben)
  • Nachhaltigkeitsviereck: Ausbeutung Erde (Rohstoffe, Minen, Verbauung, Flussbegradigung)
  • Maßstabsebene: Fokus auf Euregio Maas-Rhein, aber Prozesse auch global erklärt
  • Zeithorizonte: Entwicklung von Arbeitsplätzen, Erdbeben, Hochwasserrisikogebieten, Talsperren
  • Raumkonzepte: Containerraum, Beziehungsraum; Wasservorkommen, geologische Vielfalt in Vergleich zu anderen "Räumen" und Wahrnehmungsraum

1. Geologie als Wissenschaft

2

Die Geologie als Wissenschaft meint die "Lehre der Erde". Dies beinhaltet den Aufbau, die Entwicklung und die damit verbundenen Prozesse der Erde. Grundlage hierfür sind vor allem Gesteine, die uns unfassbar spannende Informationen liefern, so auch in der Euregio Maas-Rhein.

1.1 Entstehung der Erde

3

Vor 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Der Planet setzte sich ursprünglich unter anderem aus Gasen, Gesteinen, Staub und Metallen zusammen. Erst mit der Zeit sortierten sich die Stoffe, bis die Erdkruste entstand.

1.2 Aufbau der Erde

4
§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://de.wikipedia.org/wiki/Innerer_Aufbau_der_Erde

Arrc

1.3 Prozesse der Erde

5

Werfen wir einen Blick auf die Prozesse der Erde, wird klar, dass diese die Euregio Maas-Rhein stark beeinflusst haben und auch immer noch beeinflussen. Vor allem bei der Entstehung der Euregio Maas-Rhein werden diese Prozesse verdeutlicht.

Diese Prozesse sind natürliche Bewegungen auf der Erdoberfläche und im Erdinneren aufgrund der Hitze und werden als geodynamische Prozesse zusammengefasst. Beispiele für Prozesse im Erdinneren wären Plattentektonik und Vulkanismus. Beispiele für äußere Prozesse sind Erosion durch Wind und Wasser, Rotation der Erde und Sonnenenergie.

Auf der Erdoberfläche und im Erdinneren finden aufgrund von Hitze Bewegungen statt. Diese Bewegungen machen sich in Form von Erdbeben und Vulkanismus bemerkbar, hinzu kommen Prozesse der Abtragung, zum Beispiel durch Wasser. Diese Prozesse beeinflussen somit natürlich auch die Euregio Maas-Rhein.

Werfen wir einen Blick auf die Prozesse der Erde, wird klar, dass diese die Euregio Maas-Rhein stark beeinflusst haben und auch immer noch beeinflussen. Vor allem bei der Entstehung der Euregio Maas-Rhein werden diese Prozesse verdeutlicht.

Diese Prozesse sind natürliche Bewegungen auf der Erdoberfläche und im Erdinneren aufgrund der Hitze und werden als geodynamische Prozesse zusammengefasst. Endogene Prozesse haben starke Auswirkungen auf das Aussehen der Erde, denn sie wirken von innen auf die Erdgestalt. Beispiele hierfür wären die Plattentektonik und Vulkanismus. Exogene Prozesse hingegen wirken von außen auf die Erde. Beispiele hierfür sind Erosion durch Wind und Wasser, Rotation der Erde und Sonnenenergie.

6

Seismografen

Überwachung von Erdbeben

Seismografen zeichnen Erdbewegungen auf Papier auf, indem das Seismometer die Schwingungswellen innerhalb der Erde, ausgelöst durch Erdbeben, aufzeichnet. Durch diese Aufzeichnungen können Rückschlüsse auf das Innere der Erde gezogen werden. Erschütterungen werden in dichtem Material schneller weitergeleitet als in leichterem. Bei Gesteinsschichten mit höherer Dichte können diese auch gebrochen werden. Es gibt auch Stoßwellen, welche nicht durch Flüssigkeiten gelangen wie zum Beispiel beim äußeren Erdkern, sondern nur durch feste oder zähflüssige Stoffe.

In der belgischen Ortschaft Membach gibt es ein Seismometer, womit Erdbeben registriert und dokumentiert werden.

7
Erdbeben in Roermond Erdbeben in Aachen

Am 13. April 1992 ereignete sich in Roermond, mit der Stärke 5,8, das stärkste gemessene Erdbeben der Niederlande. Die Stärke der Erdbeben wird mit der sogenannten Richterskala, welche von < 2,0 (sehr gering) bis > 10 (globale Katastrophe) reicht, angegeben. Dieses schwere Beben brachte zahlreiche Beschädigungen und Zerstörungen von Gebäuden mit sich. Ursache hierfür ist, dass Limburg auf großen unterirdischen Brüchen liegt. Das Beben ereignete sich an der Peel-Randverwerfung. Hierbei rutschten Verwerfungsflächen übereinander und lösten das Erdbeben aus. Aufgrund dessen ereigneten sich in der Vergangenheit mehrere Erdbeben und auch in der Zukunft werden weitere Erdbeben erwartet. 

Hier siehst du ein kurzes Video über die Auswirkungen und Schäden des Erdbebens. 

Auf dieser Homepage findest du eine Übersicht zu Erdbeben in den Niederlanden.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
1/2 -

Erdbebenstationen und Bruchlinien

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
2/2 -

Tektonische Beben

Nordrhein-Westfalen, vor allem die Region Aachen, weist im Vergleich zum restlichen Deutschland eine hohe Erdbebengefährdung auf. 2001 hat es beispielsweise ein Erdbeben der Stärke 6 und 2021 eins der Stärke 2,8 gegeben. Die meisten Beben sind jedoch sehr leicht oder mittel. Die Niederrheinische Bucht zählt in Europa zu den am stärksten von Erdbeben betroffenen Gebieten. Dieses Gebiet befindet sich auf Störungsflächen im Untergrund, welche bei ruckartiger Bewegung die Bucht in Schollen unterteilt und für uns als Erdbeben wahrnehmbar macht. Diese Verwerfungen werden wohl auch in Zukunft noch für weitere Beben sorgen. 

Auf der Homepage Geologischer Dienst NRW findest du alles rund um das Thema Erdbeben, Gefahren, Boden und Rohstoffe. Zu dem Thema Erdbeben in Aachen findest du auch zahlreiche Zeitungsartikel: Hier ist eines von vielen Beispielen verlinkt. Wenn du dich über aktuelle Erdbeben informieren möchtest, klicke auf diesen Link.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
1/2 -

Erdbebenstationen und Bruchlinien

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
2/2 -

Tektonische Beben

Erdbeben in Roermond Erdbeben in Aachen

2. Kreislauf der Gesteine

8
§

© Digitale Lernwelten GmbH

ArrcBYNDSA

Bei genauer Betrachtung der Abbildung fällt dir sicherlich auf, dass der Mittelpunkt des Kreislaufs Magmatismus ist. Ohne Magmatismus können keine Gesteine entstehen.

Die Gesteine können in drei unterschiedliche Gesteinsarten unterteilt werden, welche beim Gesteinskreislauf entstehen. Man nennt diese Magmatite, Sedimentite und Metamorphite.

In der Euregio Maas-Rhein kommen alle drei Gesteinsarten vor.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

ArrcBYNDSA

In der Mitte des Kreislaufs befindet sich Magma, denn ohne Magmatismus können keine Gesteine entstehen. Die Gesteine, die hierbei entstehen, können in drei Gesteinsarten eingeteilt werden: Magmatite, Sedimentite und Metamorphite

In der Euregio Maas-Rhein kommen alle Arten vor.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

ArrcBYNDSA

Den Mittelpunkt dieser Abbildung bildet Magma, denn ohne Magmatismus können keine Gesteine entstehen. Je nachdem, wie die Prozesse ablaufen und Gesteine gebildet werden, können drei unterschiedliche Gesteinsarten beim Gesteinskreislauf entstehen. Man nennt diese Magmatite, Sedimentite und Metamorphite.

In der Euregio Maas-Rhein kommen alle drei Gesteinsarten vor.

9

Unterscheidung

Magmatite, Sedimentite, Metamorphite

Magmatite
Wie der Name schon verrät, spricht man hierbei von magmatischen Gesteinen, welche durch die Erstarrung oder Abkühlung von Magma entstehen. Magma kann sowohl unterirdisch erstarren als auch durch Vulkanismus an der Erdoberfläche als Lava ausfließen und dann abkühlen und erstarren. Die Magmatite werden daher in zwei Gruppen, den unterirdischen Plutoniten und oberirdischen Vulkaniten, unterschieden. Die Gesteine können anhand ihrer Kristallgröße und Mineralgehalt unterschieden werden. Klicke hier, wenn du mehr über Magmatite erfahren möchtest.

Sedimentite
Sedimentgesteine bestehen aus Sedimenten. Diese wiederum entstehen durch Transport, Verwitterung oder Zersetzung von magmatischen, metamorphen oder älteren sedimentären Gesteinen. Durch diese Prozesse wird das ursprüngliche Gestein in kleinere Teile zerbrochen. Beispiele sind Sandkörner, Tonkörner oder Schotterkörner. Eine sedimentäre Schicht kann aus mehreren Klassen bestehen. Der Druck der darüber liegenden Gesteinsschichten kann lockere Sedimente verfestigen. Dieser Vorgang wird als Diagenese bezeichnet. Nähere Informationen über Sedimente findest du hier.

Metamorphite
Metamorphe Gesteine entstehen durch die Umwandlung von sedimentären, vulkanischen oder älteren metamorphen Gesteinen. Dies geschieht meist im Erdinneren oder in der Nähe von Vulkanen. Die Umwandlung wird von Geologen als Metamorphismus bezeichnet. Während dieses Prozesses verändert das ursprüngliche Gestein seine Form oder Zusammensetzung durch erhöhte Temperatur und/oder erhöhten Druck. Möchtest du mehr über Metamorphite erfahren, dann klicke hier.

Unterscheidung

Magmatite, Sedimentite, Metamorphite

Magmatite
Wenn Magma abkühlt, entstehen Magmatite. Dies kann sowohl unter als auch über der Erde passieren. Daher kann hier zwischen Plutoniten, welche im Untergrund abkühlen, und Vulkaniten, welche an der Oberfläche abkühlen, unterschieden werden.Klicke hier, wenn du mehr über Magmatite erfahren möchtest.

Sedimentite
Sedimentgesteine entstehen durch den Transport oder Verwitterung von anderen Gesteinsarten. Durch diese Prozesse wird das ursprüngliche Gestein in kleinere Teile zerbrochen. Beispiele sind Sandkörner, Tonkörner oder Schotterkörner. Nähere Informationen über Sedimente findest du hier.

Metamorphite
Metamorphe Gesteine entstehen durch die Umwandlung von anderen Gesteinsarten. Dies geschieht meist im Erdinneren oder in der Nähe von Vulkanen. Während dieses Prozesses wird das ursprüngliche Gestein durch erhöhte Temperatur und/oder erhöhten Druck verändert. Möchtest du mehr über Metamorphite erfahren, dann klicke hier.

Unterscheidung

Magmatite, Sedimentite, Metamorphite

Magmatite
Wie der Name schon verrät, spricht man hierbei von magmatischen Gesteinen, welche durch die Erstarrung oder Abkühlung von Magma entstehen. Magma kann sowohl unterirdisch erstarren als auch durch Vulkanismus an der Erdoberfläche als Lava ausfließen und dann abkühlen und erstarren. Die Magmatite werden daher in zwei Gruppen, den unterirdischen Plutoniten (Intrusivgesteinen) und oberirdischen Vulkaniten (Effusivgesteinen), unterschieden. Je nachdem, wo die Erstarrung stattfindet, können die Gesteine anhand ihrer Kristallisation und Textur unterschieden werden. Plutonite sind daher eher grobkörnig und Vulkanite feinkörnig. Klicke hier, wenn du mehr über Magmatite erfahren möchtest.

Sedimentite
Sedimentgesteine bestehen aus Sedimenten. Diese wiederum entstehen durch Transport, Verwitterung oder Zersetzung von magmatischen, metamorphen oder älteren sedimentären Gesteinen. Durch diese Prozesse wird das ursprüngliche Gestein in kleinere Teile zerbrochen, unter Geologen auch als "Gesteinsbrocken" bekannt. Sedimentäre Gesteine werden auch klastische Gesteine genannt. Beispiele für Klastika sind Sandkörner, Tonkörner oder Schotterkörner. Eine sedimentäre Schicht kann aus mehreren Klassen bestehen. Der Druck der darüber liegenden Gesteinsschichten kann lockere Sedimente verfestigen. Dieser Vorgang wird als Diagenese bezeichnet. Nähere Informationen über Sedimente findest du hier.

Metamorphite
Metamorphe Gesteine entstehen durch die Umwandlung von sedimentären, vulkanischen oder älteren metamorphen Gesteinen. Dies geschieht meist im Erdinneren oder in der Nähe von Vulkanen. Die Umwandlung wird von Geologen als Metamorphismus bezeichnet. Während dieses Prozesses verändert das ursprüngliche Gestein seine Form oder Zusammensetzung durch erhöhte Temperatur und/oder erhöhten Druck. Beispiele hierfür wären Marmor und Quarzit. Möchtest du mehr über Metamorphite erfahren, dann klicke hier.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Ziel dieser Aufgabe ist es, den Lernenden ein Gefühl für die Vielfalt der einzelnen Gesteinsarten zu vermitteln und eine grobe Zuteilung der Gesteine zu üben. Bestenfalls können die Lernenden ihr Wissen in der freien Natur anwenden und Gesteine anhand ihres Aussehens grob zuteilen.

10

Gesteine Euregio Maas-Rhein

Ordne die Abbildungen den richtigen Gesteinsarten zu.

Gesteine Euregio Maas-Rhein

Ordne die Abbildungen den richtigen Gesteinsarten zu.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Durch diese Übung wird die Geologie der Euregio Maas-Rhein ins Klassenzimmer gebracht. Lernende sollen ihr bereits erlerntes Wissen in der Realität anwenden und festigen. Die Übung bringt Lernende dazu, in die Natur zu gehen und ihre Umwelt aufmerksam wahrzunehmen. In der Klasse werden die Gesteine gemeinsam sortiert, zugeteilt und verglichen. Durch die selbstständige Recherche wird Recherchekompetenz, Selbstständigkeit, Diskussionskompetenz und Kompromissschließung trainiert. 

11

Aufgabe

Gesteine in deiner Region

Werde zum Forscher oder zur Forscherin und suche nach Gesteinen in deiner Region.

  1. Wähle 3 möglichst unterschiedliche Gesteine aus, welche du interessant findest und worüber du mehr darüber erfahren möchtest.
  2. Bringe sie in den Unterricht mit.
  3. Vergleiche das Aussehen der Gesteine in der Klasse.
  4. Versuche sie den drei Gesteinsarten zuzuordnen.
  5. Überlege und recherchiere, wozu die Gesteine bei uns Menschen verwendet werden.

Die Internetseite kann dir weiterhelfen und dir zusätzlich nähere Informationen verschaffen.

Aufgabe

Gesteine in deiner Region

Werde zum Forscher oder zur Forscherin und suche nach Gesteinen in deiner Region.

  1. Wähle 3 möglichst unterschiedliche Gesteine aus, welche du interessant findest und worüber du mehr darüber erfahren möchtest.
  2. Bringe sie in den Unterricht mit.
  3. Vergleiche das Aussehen der Gesteine in der Klasse.
  4. Versuche sie den drei Gesteinsarten zuzuordnen.

Die Internetseite kann dir weiterhelfen und dir zusätzlich nähere Informationen verschaffen.

Aufgabe

Gesteine in deiner Region

Werde zum Forscher oder zur Forscherin und suche nach Gesteinen in deiner Region.

  1. Wähle 3 möglichst unterschiedliche Gesteine aus, welche du interessant findest und worüber du mehr darüber erfahren möchtest.
  2. Bringe sie in den Unterricht mit.
  3. Vergleiche das Aussehen, die Zusammensetzung und Dichte der Gesteine in der Klasse.
  4. Versuche sie den drei Gesteinsarten zuzuordnen.
  5. Überlege und recherchiere, wozu die Gesteine bei uns Menschen verwendet werden.

Die Internetseite kann dir weiterhelfen und dir zusätzlich nähere Informationen verschaffen.

3. Geologische Karten

12

Mithilfe von geologischen Karten kann ein Überblick der Geologie in verschiedenen Gebieten geschaffen werden.

Geologische Karten sind thematische Karten, welche Auskunft über die Oberflächen eines Gebiets liefern. Somit werden in diesen Karten die oberen Gesteinsschichten der Erdkruste erfasst. Diese Karten sind vor allem bei der Nutzung und Bebauung von Gebieten relevant.

Wie die Geologie in der Euregio Maas-Rhein aussieht, wirst du dir bei der nächsten Aufgabe ansehen. Bei deiner Recherche wirst du die unglaubliche geologische Vielfalt der Euregio Maas-Rhein kennenlernen.

13

Beispiel geologisches Modell

H3O-Roerdalslenk

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

H3O-Roerdalslenk ist ein grenzüberschreitendes Projekt, welches 2014 veröffentlicht wurde, und zeigt ein (hydro-)geologisches-dreidimensionales Modell des Untergrunds von Roerdalslenk. Hierbei wurden die aus dem Känozoikum stammenden klastischen Ablagerungen dargestellt. Roerdalslenk umfasst die Grenzzonen Belgien, Niederlande und Deutschland, welche charakteristisch von zahlreichen Brüchen gekennzeichnet sind. Sie umfasst den wesentlichen Teil des Niederrheingrabens. Durch die immer noch aktiven Teile eines Risssystems entstehen in der Landschaft typische Verwerfungstreppen und durch Erdbeben ausgelöste Grabenbrüche.

Aufgrund dieser grenzüberschreitenden Kooperation konnte ein Gesamtbild der tektonischen Einheit dieses Gebiets erstellt werden. Dies ist relevant für beispielsweise die Bebauung und Nutzung dieses Gebiets.

2-Stern-Aufgabe

Fällt dir ein weiteres grenzüberschreitendes Projekt ein?

3-Stern-Aufgabe

Überlegt in Kleingruppen, wo ihr denkt, dass die Bebauung in diesem Gebiet erlaubt und verboten ist und warum.

4. Geologie in der Euregio Maas-Rhein

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Diese Aufgabe dient zur Veranschaulichung der geologischen Vielfalt der Euregio Maas-Rhein. Die verschiedenen Strukturen, Zusammensetzungen und Alter der Gesteine können von den Lernenden herausgearbeitet werden. Nähere Informationen zu den unterschiedlichen Strukturen werden im Kapitel noch erläutert. Diese Aufgabe dient als Einstieg in die geologische Vielfalt, bei der Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb und im Vergleich zu Europa verdeutlicht und erarbeitet werden. Lernende erlernen die Relevanz und den Umgang mit einem GIS-Viewer. Die Recherchekompetenz, Orientierungskompetenz und der kompetente Umgang mit GIS-Viewern werden geschult. 

14

Recherche

Geologie der Niederlande, Wallonie und Deutschland

Verschaffe dir nun einen Überblick über die geologischen Karten zur Euregio Maas-Rhein. Verwende für die Niederlande, Wallonie und Deutschland jeweils unterschiedliche GIS-Viewer.

1.) Niederlande

2.) Wallonie (Belgien)

3.) Deutschland

Notiere dir die unterschiedlichen Farben, Namen und deren Bedeutung/Zusammensetzung in den einzelnen Regionen. Sammle die unterschiedlichen Einheiten der drei Regionen in einer Tabelle.

Finde heraus, auf welchen Gesteinen deine Schule und dein Zuhause erbaut wurden.

Recherche

Geologie der Niederlande, Wallonie und Deutschland

Verschaffe dir nun einen Überblick über die Geologie der Euregio. Verwende hierfür folgenden GIS-Viewer.

  1. Fertige eine grobe Skizze zur Oberfläche der Geologie der Euregio Maas-Rhein an und beschrifte diese.
  2. Finde heraus, auf welchen Gesteinen deine Schule und dein Zuhause erbaut wurden.

Recherche

Geologie der Niederlande, Wallonie und Deutschland

  1. Mach dich mit der Geologie der Euregio Maas-Rhein vertraut. Fertige anschließend eine Skizze zur Geologie der Euregio Maas-Rhein an. Zeichne einen geologischen Querschnitt (waagerecht entlang einer bestimmten Trajektorie auf der Karte).
  2. Öffne nun den GIS-Viewer und versuche mithilfe der geologischen Karte für Europa, ein Gesamtbild der geologischen Einheiten der Euregio Maas-Rhein zu bekommen.
    • Nun siehst du verschiedene Farben und schwarze Linien. Die schwarzen Linien sind die Verwerfungslinien des Niederrheingrabens oder des Ruhrtalgrabens. Die Farben entsprechen den Gesteinsarten und deren geologischem Alter oder ihrer Zusammensetzung.
  3. Vergleiche abschließend die Geologie der Euregio Maas-Rhein mit der Geologie Europas.

Notiere dir die unterschiedlichen Farben, Namen und deren Bedeutung/Zusammensetzung der einzelnen Regionen. Sammle die unterschiedlichen Einheiten der drei Regionen in einer Tabelle.

15

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen dir die verschiedenen Naturräume in der Euregio Maas-Rhein und deren Alter. Die Euregio Maas-Rhein weist sehr unterschiedliche geologische, geomorphologische und bodengeografische Merkmale auf. Diese verschiedenen Schichten sind Grundlage für die Besiedelung und Landnutzung.

Im Norden liegt ein tief liegendes Flachland aus dem Quartär. Der Süden hingegen umfasst Bergland aus gefalteten Sand- und Kalksteinen des Paläozoikums. Dazwischen befinden sich Plateaulandschaften aus flach liegenden Kalksteinen aus dem Mesozoikum.

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen dir die verschiedenen Naturräume in der Euregio Maas-Rhein und deren Alter. Die Euregio Maas-Rhein weist eine Vielzahl an unterschiedlichen Strukturen auf, welche für die Besiedelung und Landnutzung wichtig sind.

Im Norden liegt ein tief liegendes Flachland aus dem Quartär. Der Süden hingegen umfasst Bergland aus dem Paläozoikum. Dazwischen befinden sich Plateaulandschaften.

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen dir die verschiedenen Naturräume in der Euregio Maas-Rhein und deren Alter. Du hast bei deiner Recherche sicherlich herausgefunden, dass die Euregio Maas-Rhein sehr unterschiedliche geologische, geomorphologische und bodengeografische Merkmale beinhaltet. Diese verschiedenen Schichten sind Grundlage für die Besiedelung und Landnutzung.

Im Norden liegt ein tief liegendes Flachland aus Flussschotter mit Lössbedeckung aus dem Quartär. Der Süden hingegen umfasst Bergland aus gefalteten Sandsteinen, Kalksteinen und Schiefern des Paläozoikums. Dazwischen befinden sich Plateaulandschaften aus flach liegenden Kalksteinen aus dem Mesozoikum.

16
1/2 -

Einteilung geologischer Einheiten

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
2/2 -

Zeitliche Einteilung der Schichten

17

Zusatzmaterial

Erdzeitalter

Wenn du mehr über die einzelnen Erdzeitalter erfahren möchtest, klicke auf diesen Link. Die Zeitmaschine führt dich durch die einzelnen Erdzeitalter. Bei dieser spannenden Reise kannst du dir einen schönen Überblick über die Lebensbedingungen und die Flora und Fauna verschaffen.

Möchtest du mehr über die einzelnen Erdzeitalter in den Niederlanden erfahren, dann klicke dich durch diese spannende Homepage. Hier erfährst du alles rund um die Geologie in den Niederlanden.

18

Doch wieso sieht die Euregio Maas-Rhein so aus, wie sie heute aussieht?

Der Wissenschaft gelang es, die Entwicklung der Euregio Maas-Rhein seit dem Paläozoikum vor rund 570.000.000 Jahren zu rekonstruieren. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Euregio Maas-Rhein im Bereich des 70. Breitengrades der südlichen Halbkugel. Im Laufe von Millionen von Jahren hat sich die Euregio Maas-Rhein zu ihrer heutigen Position, 50° nördliche Breite, verschoben. Auf dieser Reise durchlief die Euregio Maas-Rhein verschiedenen Klimazonen und war Teil von sechs Kontinenten. Anhand der Gesteine der Euregio Maas-Rhein kann auf ehemalige Ereignisse und Vorkommnisse geschlossen werden. Von tropischen Regenwäldern bis hin zu Tundren und Wüsten.

19

5. Nutzung der Geologie in der Euregio Maas-Rhein

20

Anhand der vielen unterschiedlichen Gesteinsschichten und Reliefstrukturen kann der Naturraum Euregio Maas-Rhein auf verschiedenste Arten und Weisen vom Menschen genutzt werden. Die Euregio Maas-Rhein lässt sich in folgende wesentliche Nutzungsformen unterteilen: Ackerbau, Grünlandwirtschaft, Forstwirtschaft und Minenabbau.

21
Ackerbau Grünlandwirtschaft Forstwirtschaft Minen

Für den Ackerbau eignen sich besonders gut karbonathaltige Kreidesedimente oder Sande mit Lössablagerungen, welche vorrangig in der Zülpicher Börde, Limburger Börde und Jülicher Börde zu finden sind.

§

© Philip Drießen

Arrc
1/3
§ PD
2/3
§ PD
3/3

Die Grünlandwirtschaft findet besondere Bedeutung im Herver Land und Vennfuß, welche Kreidesedimente und Gesteine des Devon und Karbon beinhalten. Die Grünflächen sind meist durch eine Hecke aus Weißdorn oder Schlehe abgegrenzt, welche ein Gebiet abgrenzen und somit auf Viehhaltung hinweisen. 

§ PD
1/3
§

© Philip Drießen

Arrc
2/3
§ PD
3/3

Forstwirtschaft findet hauptsächlich im Hohen Venn und in der Nordeifel statt, denn hier befinden sich sowohl Hochmoorflächen als auch Kalk- und Rureifel. Vor allem Fichten werden in der Forstwirtschaft verwendet. Die Hochmoorflächen stehen unter großflächigem Schutz im Naturpark "Hohe Venn-Eifel". Vor allem verschiedene Gräser wachsen hier.

§ PD
1/2 -

Originalbilder?!

§ PD
2/2

In der Region gibt es eine Vielzahl von wertvollen Rohstoffen und Mineralien, welche abgebaut und verarbeitet werden.

Zu den wertvollen Rohstoffen und Mineralien zählen zum Beispiel Blei und Zink. Zink wurde vor allem im Herver Land abgebaut. Blei vor allem im belgischen Gebiet Kelmis und Plombières und auf deutschem Gebiet bei Eilendorf und im Raum Stolberg.

Auch Kohle und Kreide wurden in der Euregio Maas-Rhein abgebaut. Kohle war als Brennstoff für die Stahlindustrie und die Haushalte wichtig. Es gibt ein flaches südliches Kohlepaket in Lüttich und Aachen und ein viel tieferes nördliches Kohlepaket in den Provinzen Limburg (B) und Süd-Limburg (NL). Hier gab es mehrere aktive Kohlebergwerke. Diese Bergbaustandorte haben sich inzwischen zu Wohngebieten oder Industrieparks entwickelt. Der Abbau von Kreide in einigen Steinbrüchen ist wichtig für die Zementherstellung (zum Beispiel CBR Lixhe) und zur Gewinnung von Bausteinen für Sanierungsprojekte. Kreidebrüche, die nicht mehr aktiv sind, werden der Natur zurückgegeben. Sehr schön ist der ENCI-Steinbruch im Maastricht, in dem fast 100 Jahre lang Mergel abgebaut wurde. Heute ist der ENCI-Steinbruch für die Öffentlichkeit, für Besichtigungen und Naturerholung, zugänglich.

Ein besonderer Stein, der ebenfalls in der Euregio Maas-Rhein abgebaut wird, ist der Nivelsteiner Sandstein im Tal der Würmer. Die Gewinnung dieser weißen Sandsteine ist wirtschaftlich wichtig für die Nivelsteiner Sandwerke & Sandsteinbrüche GmbH.

§ PD
1/6
§ PD
2/6
§ PD
3/6
§ PD
4/6
§ PD
5/6
§ PD
6/6



Ackerbau Grünlandwirtschaft Forstwirtschaft Minen
22

Rekultivierung von Gruben und Steinbrüchen

Projekt RESTORE

§

© Philip Drießen

Arrc

Bei diesem Projekt werden ehemalige oder noch aktive Abbaustätten von zum Beispiel Sand- und Kiesgruben rekultiviert und als Natur- und Freizeitgebiete genutzt. Wenn du Näheres über dieses Projekt erfahren möchtest, dann schau doch mal bei der Homepage des Dreiländerparks vorbei. Auf dieser Homepage findest du weitere spannende Projekte des Dreiländerparks.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Bereits erlerntes Wissen wird bei dieser Aufgabe angewandt und relevante Beispiele und eventuelle Ausflugsziele ermittelt. Diese Aufgabe ist an die Lebenswelt der Lernenden angepasst und kann individuell bearbeitet und unterschiedliche Antworten gesammelt und verglichen werden.

Lernende schulen ihre Recherchekompetenz und müssen theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen und Inhalte verknüpfen. Außerdem können die Lernenden selbstständig eine spannende und realistische Exkursion planen.

23

Aufgabe

Nutzung und Rohstoffe

Recherchiere:

  1. Wo in der Euregio Maas-Rhein finden wir diese vier unterschiedlichen Nutzungsformen? Nenne zu jeder Nutzungsform ein Beispiel.
  2. Welche Rohstoffe befinden sich in deinem Wohngebiet? Zähle sie auf.
  3. Welche Mine befindet sich in der Nähe deiner Schule? Schreibe den Namen auf.
  4. Gibt es Fossilien im Bereich deiner Wohngegend und Schule? Nenne sie.

Folgende Links helfen dir bei deiner Recherche zum Thema Rohstoffe, Minen, BergbauFossilien und Gesteinsarten/Boden.

Aufgabe

Nutzung und Rohstoffe

Recherchiere und nenne jeweils zwei Produkte zu jeder Nutzungsform, welche in der Euregio Maas-Rhein an- oder abgebaut werden können.

  • Ackerbau
  • Grünlandwirtschaft
  • Forstwirtschaft
  • Minenabbau

Die Bildergalerie kann dir bei deiner Recherche helfen. Denke dabei auch an die bereits erarbeiteten Inhalte.

§ PD
1/4 -

Bodenschätze der Euregio

§ PD
2/4 -

Apfelbäume

§ PD
3/4 -

Getreide

§ PD
4/4 -

Fichten

Aufgabe

Nutzung und Rohstoffe

Erstelle und plane eine Exkursion:

Such dir hierfür eine der vier Nutzungsformen aus (Ackerbau, Grünlandwirtschaft, Forstwirtschaft oder Minenabbau).

Entwickle einen Entwurf zur Exkursion und bedenke dabei folgende Aspekte:

  • Exkursion passend zu einer der Nutzungsformen
  • Zeitlicher Ablauf
  • Welche Inhalte sollen veranschaulicht werden
  • Haltepunkte/Besichtigungen

Die Bilder der Galerie können dir zur Inspiration dienen.

§ PD
1/4 -

Goldrausch in Faymonville

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MosasaurMaastricht080910.JPG

PD
2/4 -

Naturhistorisches Museum Maastricht

§

https://www.geoparcfamenneardenne.be/de/diaporama.html

PD
3/4 -

Geopark Famenne-Ardenne

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nederlands_Mijnmuseum_2012.jpg

PD
4/4 -

Bergbaumuseum Heerlen

24

Wie bereits anfangs erwähnt wurde, hat auch das Wasser Auswirkungen auf die Landschaft einer Region und hängt mit dem Untergrund einer Region eng zusammen. Die Bedeutung des Wasservorkommens für die Euregio Maas-Rhein sehen wir uns nun genauer an.

6. Wasser als Wissenschaft

25
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Wenn von Wasser als Wissenschaft gesprochen wird, wird dies auch Hydrologie genannt. Dabei geht es um Wasser in der Geosphäre und Biosphäre, also Schichten der Erde, in denen lebende Organismen und Pflanzen vorkommen.

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Sphären der Erde. Hier ist die Hydrosphäre relevant, denn diese befasst sich mit dem gesamten ober- und unterirdischen Wasservorkommen.

Das Wasser tritt auch in Wechselwirkung mit den Gesteinen. Hierbei ist das Vorkommen, die Verteilung, der Zustand des Wassers und dessen Eigenschaften interessant. Das unterirdische Wasser ist vor allem ein wichtiger Speicher von Süßwasser, dies hängt wiederum mit den Gesteinen im Untergrund zusammen.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Hierbei geht es um Wasser in den Schichten der Erde, in denen lebende Organismen und Pflanzen vorkommen. Die Abbildung zeigt die verschiedenen Sphären der Erde. Hier ist die Hydrosphäre relevant, denn diese befasst sich mit dem gesamten ober- und unterirdischen Wasservorkommen. Das unterirdische Wasser ist vor allem ein wichtiger Speicher von Süßwasser, dies hängt wiederum mit den Gesteinen im Untergrund zusammen.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Wenn von Wasser als Wissenschaft gesprochen wird, wird dies auch Hydrologie genannt. Dabei geht es um Wasser in der Geosphäre und Biosphäre.

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Sphären der Erde. Hier ist die Hydrosphäre relevant, denn diese befasst sich mit dem gesamten ober- und unterirdischen Wasservorkommen.

Das Wasser tritt auch in Wechselwirkung mit den Gesteinen. Hierbei ist das Vorkommen, die Verteilung, der Zustand des Wassers und dessen Eigenschaften interessant. Das unterirdische Wasser ist vor allem ein wichtiger Speicher von Süßwasser, dies hängt wiederum mit den Gesteinen im Untergrund zusammen. Somit stehen Geologie und Hydrologie in Wechselwirkung, dies wird auch als Hydrogeologie bezeichnet.

7. Wasserkreislauf

26
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Wie der Name bereits verrät, bewegt sich Wasser in einem Kreislauf. Das bedeutet, dass kein Wasser verloren geht, aber auch kein Wasser zugefügt werden kann. Es ändert lediglich den Aggregatszustand von flüssig bis gasförmig. Die treibende Kraft für diesen Kreislauf ist die Sonne. Denn durch die Sonne verdunstet das Wasser der Meere und Seen, steigt als Wasserdampf auf, bildet Wolken und fällt schließlich als Niederschlag wieder zurück auf die Erde, wo es zur Versickerung und zum Abfluss kommt.

Grundwasser spielt eine wesentliche Rolle in der Wasserversorgung, denn es wird sowohl für Trinkwassergewinnung als auch in der Wirtschaft, für Industrie und Landwirtschaft, verwendet.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Das Wasser bewegt sich in einem Kreislauf. Das bedeutet, dass kein Wasser verloren geht, aber auch kein Wasser zugefügt werden kann. Es ändert lediglich seine Erscheinungsform. Die treibende Kraft für diesen Kreislauf ist die Sonne. Denn durch die Sonne verdunstet das Wasser der Meere und Seen, steigt als Wasserdampf auf, bildet Wolken und fällt schließlich als Niederschlag wieder zurück auf die Erde, wo es zur Versickerung und zum Abfluss kommt.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Wie der Name bereits verrät, bewegt sich Wasser in einem Kreislauf. Es ändert lediglich den Aggregatszustand. Die treibende Kraft für diesen Kreislauf ist die Sonne. Denn durch die Sonne verdunstet das Wasser der Meere und Seen, steigt als Wasserdampf auf, bildet Wolken und fällt schließlich als Niederschlag wieder zurück auf die Erde, wo es zur Versickerung und zum Abfluss kommt.

Grundwasser spielt eine wesentliche Rolle in der Wasserversorgung, denn es wird sowohl für Trinkwassergewinnung als auch in der Wirtschaft, für Industrie und Landwirtschaft, verwendet.

8. Wasser in der Euregio Maas-Rhein

27
§ PD

Mittlere Niederschlagsmenge in der Euregio Maas-Rhein

Die Euregio Maas-Rhein gilt als sehr wasserreiche Region, dies hängt mit den günstigen geologischen Gegebenheiten zusammen. Je nachdem wie der Untergrund einer Fläche gestaltet ist, kann dies Vor- oder auch Nachteile für die Ansammlung von Wasser haben. Natürlich spielen dabei aber auch klimatische Verhältnisse eine Rolle.

Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen im Hohen Venn, lange starke Winter mit extrem hohen Niederschlagsmengen, gilt vor allem diese Region als sehr wertvoller Trinkwasserspeicher. Zahlreiche Bäche haben ihren Ursprung im Hohen Venn und münden schließlich alle in die Maas. Es gibt sogar zwei Stauseen, die Gileppe-Talsperre und die Wesertalsperre. Die beiden Stauseen werden zur Stromerzeugung aus Wasserkraft und zur Trinkwassersammlung verwendet.

§ PD

Die Euregio Maas-Rhein gilt als sehr wasserreiche Region, dies hängt mit den günstigen geologischen Gegebenheiten zusammen.

Das Hohe Venn wird geprägt von langen starken Wintern mit hohen Niederschlagsmengen. Daher gilt diese Region als sehr wertvoller Trinkwasserspeicher. Es gibt sogar zwei Stauseen, welche mit Vennwasser gefüllt sind. Die Gileppe-Talsperre und die Wesertalsperre. Die beiden Stauseen werden zur Stromerzeugung aus Wasserkraft und zur Trinkwassersammlung verwendet.

§ PD

Die Euregio Maas-Rhein gilt als sehr wasserreiche Region, dies hängt mit den günstigen geologischen Gegebenheiten zusammen. Je nachdem wie der Untergrund einer Fläche gestaltet ist, kann dies Vor- oder auch Nachteile für die Ansammlung von Wasser haben. Natürlich spielen dabei aber auch klimatische Verhältnisse eine Rolle.

Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen im Hohen Venn, lange starke Winter mit extrem hohen Niederschlagsmengen, gilt vor allem diese Region als sehr wertvolles Trinkwasserreservoir. Zahlreiche Bäche haben ihren Ursprung im Hohen Venn und münden schließlich alle in die Maas. Es gibt sogar zwei Stauseen, welche mit Vennwasser gefüllt sind. Die Gileppe-Talsperre und die Wesertalsperre. Die beiden Stauseen werden zur Stromerzeugung aus Wasserkraft und zur Trinkwassersammlung verwendet.

Hinweise für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

Bei dieser Aufgabe wird erneut der Umgang mit einem GIS-Viewer, speziell für die Euregio Maas-Rhein, geübt. Den Lernenden wird bewusst, welche Vielzahl an Inhalten einem GIS-Viewer entnommen werden kann. Auch hier werden die Recherchekompetenz und Orientierungskompetenz geschult. Ein Überblick über das zahlreiche Wasservorkommen der Euregio Maas-Rhein wird verdeutlicht, theoretisches Wissen gelernt und anhand der Hochwasserrisikogebiete ein wichtiges Thema angesprochen. Aufbauend auf diesem Grundwissen können beispielsweise zusätzliche Arbeitsaufgaben zu Hochwasserrisiko und Gefährdungen vergeben werden. 

28

Recherche Wasservorkommen

Mach dich mit der Region der Euregio Maas-Rhein vertraut

Die Euregio Maas-Rheingilt als sehr wasserreiche Region. Dieser GIS-Viewer soll dir verdeutlichen, wie wasserreich die Region ist.

Öffne den GIS-Viewer der Euregio Maas-Rhein und aktiviere bei "Area" den Layer "Euregio Meuse-Rhine" und klicke dich nun durch alle Layer bei "Water System", um deine Rechercheaufgabe erfüllen zu können.

Recherchiere Folgendes:

  1. Welcher Fluss fließt in der Nähe deiner Schule?
  2. In welchem Flussgebiet wohnst du?
  3. Liegt deine Schule und Wohnung in einem Hochwasserrisikogebiet?
  4. Welche Gebiete liegen in einem Hochwassergebiet?

9. Talsperren

29
§ PD

Staudämme und Staumauern sind sogenannte Absperrbauwerke für Talsperren, welche ein Fließgewässer zu einem Stausee aufstauen. Talsperren haben unterschiedliche Funktionen; Bewässerung, Trinkwasser- oder Energiegewinnung, Hochwasserschutz oder Freizeitnutzung. In der Euregio Maas-Rhein gibt es einige Talsperren.

30
Gileppe-Talsperre Wesertalsperre

Wie du auf der Grafik bereits gefunden hast, befindet sich die Gileppe-Talsperre in Belgien bei Eupen. Der Hauptzufluss ist der Bach Gileppe, welcher im Hohen Venn entspringt. Der historische Hintergrund dieser Talsperre war die Deckung des Wasserverbrauchs der Wollindustrie. Der Staudamm wurde im Laufe der Jahre vergrößert. Das Wahrzeichen ist ein majestätischer Löwe aus Stein.

Dam of La Gileppe in Belgium
§

Auteur: Paul Hermans

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:La_Gileppe_15-04-2007_17-11-26.jpg

Cc3BYSA
1/3
Stuwdam- en meer van Gileppe, in juli 2016.
§

Auteur: Hoebele

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gileppe_dam_2.jpg

Cc4BYSA
2/3
De leeuw (een beeld van Antoine-Félix Bouré) van de Gileppestuwdam.
§

Auteur: Campinia88

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Barrage_de_la_Gileppe_(13).JPG

Cc4BYSA
3/3

Die Wesertalsperre bei Eupen, auch bekannt als Eupener Talsperre, ist das wichtigste Trinkwasserreservoir Belgiens und versorgt Eupen, das Herver Land und das Lütticher Umland. Sie gilt als beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern und sportlich Aktive. Sehenswert ist der Waldlehrpfad.

§

Auteur: Filz Willi

http://Drive

PD
1/2
Staudamm der Wesertalsperre bei Eupen
§

Auteur: Frinck51, Private collection

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eupen002.jpg

Cc2BY
2/2
Gileppe-Talsperre Wesertalsperre
31

Exkursionen

Ternell Geopfad und Eupener Wasserlehrpfad

Ternell Geopfad: Entdecke den Geopfad und lerne die Landschaft mit der dazugehörigen geologischen Vergangenheit kennen.

Eupener Wasserlehrpfad: Alles zum Thema Wasser, Wasseraufbereitung und der Talsperre findest du unter diesem Artikel. Höre dir auch den spannenden Audiobeitrag dazu an.

§ PD