2.3 Landschaftsformen und Gewässer

Seite Bearbeiten Anmelden
§

© Philip Drießen

Arrc

Die Maaß

À quel niveau souhaites-tu travailler le chapitre ?

2.3 Landschaftsformen und Gewässer

1

Dir ist sicherlich schon aufgefallen, dass die Euregio eine Vielzahl an unterschiedlichen Landschaftsbildern aufweist. Die Landschaftsformen und Gewässer geben jeder Region individuelle Eigenschaften. Welche das sind, wie sie aussehen und entstehen können findest du in diesem Kapitel heraus.

Hinweis für Lehrkräfte

Didaktischer Zugriff über Basiskonzepte

1. Landschaftsformen

2
§ PD

Landschaftsformen, auch Reliefformen genannt bezeichnet unterschiedliche Oberflächenformen des Landes. Wie diese Aussehen und Entstehen können, kannst du in der folgenden Aufgabe herausfinden.

Hinweis für Lehrende

Zur folgenden Aufgabe

3

Aufgabe 1

Landschaftsformen

Öffne die Internetseite und klicke dich durch die verschiedenen Aufgaben zum Thema Landschaftsformen. Überprüfe dein Wissen zu den einzelnen Unterthemen.

Beginne mit der Aufgabe 5 "Begriffe zum Tal", danach absolviere die Aufgabe 4 und 3.

Wenn du noch Zeit übrig hast, klicke dich durch die anderen Aufgaben zu Landschaftsformen. Arbeite dabei in deinem eigenen Tempo.

Aufgabe 1

Landschaftsformen

Öffne die Internetseite und klicke dich durch die verschiedenen Aufgaben zum Thema Landschaftsformen. Überprüfe dein Wissen zu den einzelnen Unterthemen.

Beginne mit der Aufgabe 5 "Begriffe zum Tal", danach absolviere die Aufgabe 4 und 3.

Wenn du noch Zeit übrig hast, klicke dich durch die anderen Aufgaben zu Landschaftsformen. Arbeite dabei in deinem eigenen Tempo.

Aufgabe 1

Landschaftsformen

Öffne die Internetseite und klicke dich durch die verschiedenen Aufgaben zum Thema Landschaftsformen. Überprüfe dein Wissen zu den einzelnen Unterthemen.

Beginne mit der Aufgabe 5 "Begriffe zum Tal", danach absolviere die Aufgabe 4 und 3.

Wenn du noch Zeit übrig hast, klicke dich durch die anderen Aufgaben zu Landschaftsformen. Arbeite dabei in deinem eigenen Tempo.

1.1 Gesamtlandschaft Weser-Maas-Land

4

Nun ein Beispiel aus dem Weser-Maas-Land, auch Herverland genannt. Dieses Land bildet eine Hochebene, welche von zwei großen Tälern der Maas und Weser begrenzt wird.

Geologische Hintergründe
Die Landschaftsmerkmale werden durch eine Formation aus Kreidegestein im nördlichen Teil geprägt, welche ältere und härtere Gesteinsformationen bedecken. Im Zentrum der Hochebene hebt sich die Kreideformationen und bildet einen Hauptkamm. Nördlich vom Kamm befindet sich in geringer Tiefe eine Lehmschicht, welche für Wasser undurchdringlich ist. Die darüber liegende Kreide hält das Grundwasser zurück. Um die Maas herum, haben sich wichtige Wasserläufe tief eingegraben, bis zum weichen Schiefer. Diese Schieferformationen führten zu dem Untertageabbau von Steinkohle. Auch Zink wurde im Osten abgebaut.

5
§ PD

Beispielbild: 2 Grafiken Geologie pdf S. 34

6

Landschaft
Im Nordwesten gibt es unterschiedlich hohe Terrassen. Diese zeigen alte Verläufe der Maas, welche in mehreren Phasen abgesunken ist und zu verschiedenen Ablagerungen, wie Kies und Schlamm, führten. Dies führt zu sehr fruchtbaren Böden. Südlich des Hauptkamms wurde die Kreide vollständig abgebaut, wodurch nur mehr Kalk- und Sandstein blieb. Charakteristisch sind auch die vielen Karsterscheinungen durch Kreide und Kalkstein.

Eine typische Landschaft ist die sogenannte Heckenlandschaft, welche vor allem als Abgrenzung von Viehweiden gedacht waren. Auch Obstgärten findet man im zentralen Teil des Landes. Im Osten hingegen findet man vorwiegend Tümpel und feuchte Boden.

Das Gulpe-Tal ist vor allem für Agrarlandschaft, Weiden und Waldgebiete bekannt.

Das Wesertal hingegen wird durch industrielle Aktivitäten geprägt, welches vor allem in der Wollindustrie eine wesentliche Rolle spielte. Die meisten Wirtschaftsaktivitäten finden in der Nähe eines Wasserlaufs oder entlang der Flussachse statt.

Besonders beliebt sind die Täler der Berwinne, der Göhl, der Gulp, der Befve, der Magne, des Bolland, der Richelette und der Hazienne.

7
§ PD

Platzhalter: Tal der unteren Weser (Relief) --> Abbildung pdf

8

Tourismus Herverland

Ausflüge und Wanderungen

Auf diesen beiden Internetseiten findest du einige Aktivitäten im Herverland und weitere Tipps.

Hinweis für Lehrende

Zur folgender Aufgabe

9

Aufgabe 2

Landschaft in deiner Nähe

Fertige eine Skizze von der Landschaft in deinem Wohngebiet an.

Aufgabe 2

Landschaft in deiner Nähe

Beschreibe die Landschaft in deinem Wohngebiet.

Aufgabe 2

Landschaft in deiner Nähe

Charakterisiere die Landschaft in deinem Wohngebiet verbal oder als Skizze und beschreibe deren Entstehungsprozesse.

2. Gewässer

10

Die Euregio Maas-Rhein wird von zahlreichen Flüssen durchquert. Um einen besseren Eindruck der Region zu gewinnen, erfülle die folgende Aufgabe.

Hinweis für Lehrende

Zur folgender Aufgabe

11

Aufgabe 3

GIS Viewer

Öffne den GIS-Viewer der Euregio und mach dich mit den Gewässern und den Hochwassergebieten bekannt.

1.) Welche Flüsse findest du in der Euregio? Nenne mindestens 5 verschiedene. Aktiviere hierfür den Layer "Euregio main rivers and canals".

2.) Finde heraus, welche Regionen wieso von Hochwasserrisiko betroffen sind. Aktiviere hierfür die Layer "Flood Hazard Areas". Analysiere anhand deines Vorwissens und mithilfe der Karte, wieso diese Regionen ein Hochwasserrisiko aufweisen.

Aufgabe 3

GIS-Viewer

Öffne den GIS-Viewer der Euregio und mach dich mit den Gewässern und den Hochwassergebieten bekannt.

1.) Welche Flüsse findest du in der Euregio? Nenne mindestens 5 verschiedene. Aktiviere hierfür den Layer "Euregio main rivers and canals" und "River Basins and Sub-Basins".

2.) Finde heraus, welche Regionen von Hochwasserrisiko betroffen sind. Aktiviere hierfür die Layer "Flood Hazard Areas". Beschreibe wo es in der Euregio Hochwassergebiete gibt.

Aufgabe 3

GIS-Viewer

Öffne den GIS-Viewer der Euregio und mach dich mit den Gewässern und den Hochwassergebieten bekannt.

1.) Welche Flüsse findest du in der Euregio? Nenne mindestens 5 verschiedene. Aktiviere hierfür den Layer "Euregio main rivers and canals".

2.) Finde heraus, welche Regionen wieso von Hochwasserrisiko betroffen sind. Aktiviere hierfür die Layer "Flood Hazard Areas". Analysiere anhand deines Vorwissens und mithilfe der Karte, wieso diese Regionen ein Hochwasserrisiko aufweisen und stelle diesbezüglich Hypothesen auf. Recherchiere anschließend im Internet und überprüfe deine Hypothesen, indem du ein Beispiel findest.

2.1 Maas und Göhl

12

Wie der Name "Euregio Maas-Rhein" bereits verrät, ist die Maas ein Teil der Region. Vielleicht hast du bei der vorherigen Aufgabe beim GIS-Viewer bereits bemerkt, dass die Maas der größte Fluss der Region darstellt. Denn die Maas hat zahlreiche Nebenflüsse, welche enorme Wassermengen transportieren. Doch auch die Göhl findet sich in der Euregio wieder und hat mehrere Quellarme.

Beide Flüsse haben mindestens eine Quelle, wo sie entspringen und münden schließlich in ein anderes Gewässer und haben somit ihr Ende erreicht. Weiters haben viele sehenswerte Orte ihren Standort am Ufer einer der beiden fließenden Gewässer. Flüsse können unterschiedliche Verläufe aufweisen, von gerade gestreckt bis hin zum kurvigen Verlauf, Mäander. 

13
§ PD
1/2
§ PD
2/2

Hinweis für Lehrende

Zur folgender Aufgabe

14

Aufgabe 4

Maas & Göhl

Öffne erneut den GIS-Viewer der Euregio und spezialisiere deine Recherche nun auf die Maas und Göhl.

1. Beschreibe den Verlauf (gestreckt bis kurvig).

2. Markiere Ursprung und Mündung.

3. Nenne die wichtigsten Städte, welche direkt an den Flüssen liegen.

4. Bestimme die Nebenflüsse.

Aufgabe 4

Maas & Göhl

Fertige jeweils eine Skizze zum Flussverlauf der Maas und Göhl an. Bedenke dabei folgende Aspekte und kennzeichne sie:

1. Flussverlauf (gestreckt bis kurvig)

2. Ursprung und Mündung

3. Große Städte, welche direkt an den Flüssen liegen

Aufgabe 4

Maas & Göhl

Fertige jeweils eine Zeichnung der Maas und Göhl an. In deinen Zeichnungen sollten folgende Elemente vorhanden sein:

1. Flussverlauf von Ursprung in Euregio bis Mündung

2. Städte direkt an Fluss

3. Nebenflüsse

4. Nordpfeil

15
§ PD

Dir ist sicherlich bereits aufgefallen, dass sich an der Maas eine Vielzahl an Städten und Dörfer befinden. Dies ist kein Zufall, denn schon vor vielen Jahren begannen Menschen sich an Flussufern anzusiedeln. Dies brachte einige Vorteile mit sich; Zum Beispiel Trinkwasser, Fische, Wäschewaschen, Kühlung, Wassermühlen und Transportwege.

16
Albertkanal Grensmaas Erholungsgebiete Wasserwirtschaft

Wasser sind die Straßen der Schiffe. Hierbei unterscheidet man zwischen natürlichen und von Menschen erschaffene Straßen, sogenannte Kanäle. Kanäle dienen zum Transport von Waren und Rohstoffen zwischen Städten und wurden bereits vor der Autoerfindung genutzt. Schiffe haben den Vorteil dass sie mehrere Kilometer lang sein können, und dementsprechend viel mehr Platz als LKW's haben. Ein weiterer Vorteil ist, dass Schiffe weniger Abgase als LKW-Motoren erzeugen. Der größte Kanal der Euregio ist der Albertkanal.

Die niederländische Behörde für Bau und Erhalt von Straßen und Wasserwegen ist mit zahlreichen Projekten diesbezüglich beschäftigt.

§ PD
1/3
§ PD
2/3
§ PD
3/3

Flüsse werden auch immer wieder als natürliche Abgrenzung von Gebieten verwendet, so auch die "Grensmaas" als niederländisch-belgische Landesgrenze. Um Flüsse überqueren zu können, werden Brücken unterschiedlicher Art und Materialien erbaut. Hierbei müssen viele wesentliche Faktoren berücksichtigt und berechnet werden.

"Grensmass" bedeutet aber auch, dass Länder grenzübergreifend an Lösungen für Probleme arbeiten müssen. Wie auch zum Beispiel beim Thema Hochwasser. Eine Möglichkeit um das Hochwasserrisiko zu minimieren ist, dass man das Flussbett vergrößert, um größere Wassermengen transportieren zu können.

§ PD
1/4
§ PD
2/4
§ PD
3/4
§ PD
4/4

Ein weiterer besonderer Aspekt von Flüssen sind, dass sie wunderbare Freizeit-, Erholungsgebiete und Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen bilden. Besonders beliebt sind die "Maasplassen" bei Roermond.

§ PD
1/3
§ PD
2/3
§ PD
3/3

Flüsse werden vor allem auch gerne für die Wasserwirtschaft eingesetzt, um Energie durch Wasserkraftwerke zu gewinnen.

Donnons vie à l’eau: Dieses Video verschafft dir einen Einblick in die Initiative der Wasserwirtschaft in der Wallonie. Hier ist die Meinung der Bevölkerung gefragt. Verschaffe dir einen Überblick und bilde dir deine eigene Meinung.

§ PD
Albertkanal Grensmaas Erholungsgebiete Wasserwirtschaft

2.2 Hochwasser

17

Durch die starke Bebauung an Flussufern und die im Laufe der Jahre entstandenen Flussbegradigungen, nehmen die Hochwassergeschehnisse immer mehr zu. Die Flüsse haben zu wenig Platz um die großen Wassermengen noch aufnehmen und transportieren zu können. Einige Hochwasserereignisse findest du unter folgenden Links:

18
§ PD
1/3 -

Philip Drießen

§ PD
2/3 -

Philip Drießen

§ PD
3/3 -

Drive: Input Wunschliste

19

Durch die vielen Hochwasserereignisse sind Maßnahmen und Projekte gegen Hochwasser in den letzten Jahren immer wichtiger geworden.

Das Grensmaas-Projekt:

20
Hochwasserschutz: das Grensmaas-Projekt
§

https://www.rijkswaterstaat.nl/water/waterbeheer/bescherming-tegen-het-water/maatregelen-om-overstromingen-te-voorkomen/maaswerken/grensmaas

PD
21

Das Deichverstärkungsprojekt:

Der Limburger Wasserverband arbeitet im Rahmen des Hochwasserschutzprogramms an 17 unterschiedlichen Projekten, zur Deichverstärkung. Die Abbildung zeigt dir eine Übersicht über die Projekte. Wenn du Näheres über die drei Phasen der Deichverstärkung erfahren möchtest, klicke dich gerne durch die Homepage. Die Niederlande haben ein beachtliches Hochwasserschutzsystem, welches die Menschen vor hohen Wasserständen schützt. Die Sicherheitsstandards für Deiche sind in den Wassersicherheitsstandards gesetzlich festgelegt.

22
§

https://www.waterschaplimburg.nl/uwbuurt/kaarten-meetgegevens/dijkversterkingen-dijkverleggingen/

PD
23

Renaturierung des Rodebachs:

Der Rodebach entspringt und fließt durch Deutschland und den Niederlanden und mündet schließlich in den Geleenbeek. Wie bereits erwähnt, wurde auch dieser Bach, wie viele andere, in der Vergangenheit begradigt um einen Vorteil für den Bergbau nutzen zu können. Mittlerweile hat sich der Fluss fast gänzlich wieder in eine natürlichere Form der Kurven entwickelt. Die Bereiche, wo noch keine Mäander gebildet wurden, werden nun in einem Projekt ebenfalls renaturiert.

24
§ PD

Beispielbild